Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz wurde am 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, einer Stadt in der Woiwodschaft Lublin im Kongresspolen, geboren. Als ältestes von fünf Kindern wuchs er in einer Familie des einfachen Landadels auf. Seine Kindheit war geprägt von Tradition, Patriotismus und dem Landleben. Sienkiewicz erhielt eine klassische Schulbildung und studierte Geschichte und Literatur an der Universität Warschau. Anschließend verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Hauslehrer. Ab 1872 begann Sienkiewicz, satirische Texte zu veröffentlichen und Feuilletons für die Zeitung Gazeta Polska zu schreiben. Eine längere Reise in die USA im Jahr 1876, von der er Briefe an die Gazeta Polska schickte, erfreute sich großer Beliebtheit. Sein Reisebegleiter war die Schauspielerin Helena Modrzejewska. Sienkiewicz blieb sein ganzes Leben lang ein leidenschaftlicher Reisender und Schriftsteller. Seine literarische Karriere begann Sienkiewicz im Stil des Polnischen Positivismus, wandte sich aber später dem historischen Roman zu. Mit Werken wie "Mit Feuer und Schwert" aus dem Jahr 1883 und "Quo Vadis" von 1896 erlangte er weltweite Berühmtheit. Letzteres thematisierte die Christenverfolgung unter Kaiser Nero im antiken Rom und wurde zu einem Meilenstein der Weltliteratur. Für seine Verdienste als epischer Schriftsteller wurde Sienkiewicz 1905 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er verstarb am 15. November 1916 in Vevey, Schweiz, während des Ersten Weltkrieges. Seine sterblichen Überreste wurden in der Krypta der Warschauer Johanneskathedrale beigesetzt.
Es behauptete einmal jemand, daß, wofern ein Mann sich irre und sage, daß zweimal zwei fünf sei, dieser Fehler wieder berichtigt werden könne. wenn aber eine Frau sich irre und erkläre, zweimal zwei sei eine Lampe, dann könne man mit dem Kopf durch die Wand rennen, und es nütze doch nichts.
Quelle
Ohne Dogmaʼʼ, Roman. Stuttgart und Leipzig DVA 2. Auflage 1901, S. 37 books.googleHenryk Sienkiewicz wurde in Wola Okrzejska, Polen, geboren.
Kraków History 1794-1990, “Always Faithful the Catholic Church in the Service of Poland’s Independence”. Visitors to Kraków in the summer of 2018 were given ‘snapshots’ of some of the remarkable history of the city through poster displays scattered around the outskirts of the ‘Old Town’. From the establisment of the Bar Confederation in 1768 and the Kościuszko Uprising in 1794 through the Kraków Uprising in 1746 and the events of the ’Spring of Nations’ in 1748 to the calamities of war and oppressive occupations by powerful neighbours Kraków today is a captivating city proudly reflecting on its past in a now independent and free Poland.The Scotch Mist Gallery contains many photographs of historic buildings, monuments and memorials of Poland.
Bildquelle: GorchFock.jpg Autor: Wikipedia / Ferd. Braune, Atelier Naumann, Inhaber, Hamburg (Aus Gorch Focks Tag- und Nachtbuch S. M. S. Wiesbaden. In:Vaterstädtische Blätter, 1916/17. Nr. 10, 3. Dezember 1916) Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Henryk Sienkiewicz | Henryk Sienkiewicz Steckbrief | Henryk Sienkiewicz Größe | Henryk Sienkiewicz Geburtstag | Henryk Sienkiewicz geboren | Henryk Sienkiewicz Geburtsort | Henryk Sienkiewicz Alter | Henryk Sienkiewicz Geburtsdatum | Henryk Sienkiewicz Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Henryk Sienkiewicz geboren | Wo wurde Henryk Sienkiewicz geboren | Alter von Henryk Sienkiewicz Du befindest dich auf der Seite Henryk Sienkiewicz Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Henryk Sienkiewicz, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.