Herbert Fleischmann, geboren am 13. März 1925 in Nürnberg, Deutschland, und verstorben am 5. April 1984 in Cavigliano, Schweiz war ein deutscher Film- und Fernsehschauspieler sowie Hörspiel- und Synchronsprecher.
Mehr über Herbert Fleischmann auf Wikipedia
Filme mit Herbert Fleischmann
1959: Kabale und Liebe
1961: Barbara
1963: Durchbruch Lok 234
1964: Marie Octobre
1964: Sie werden sterben, Sire
1965: Der Sommer der 17. Puppe
1965: Ankunft bei Nacht
1965: Die fünfte Kolonne (TV-Serie)
1965: Oberst Wennerström (TV-Zweiteiler)
1965: Gewagtes Spiel (Fernsehserie)
1966: Die Ermittlung
1966: Raumpatrouille – Planet außer Kurs
1966: Der Mann, der sich Abel nannte
1966: Raumpatrouille – Der Kampf um die Sonne
1967: Das Kriminalmuseum (TV-Serie)
Alle Filme anzeigen
1967: Kopfstand, Madam!1967: Dem Täter auf der Spur (TV-Serie)
1968: Die sieben Männer der Sumuru
1968: Graf Yoster gibt sich die Ehre (Fernsehserie)
1969: Van Gogh
1970: Maximilian von Mexiko
1970: Ständig in Angst
1970: Vor Sonnenuntergang
1970: Das Chamäleon
1971: Das Freudenhaus
1971: Und Jimmy ging zum Regenbogen
1971: Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli
1971: Liebe ist nur ein Wort
1971: Der Kommissar (Krimireihe) – Ein rätselhafter Mord
1972: Geliebter Mörder
1972: Verdacht gegen Barry Croft
1972: Der Stoff aus dem die Träume sind
1972: Verrat ist kein Gesellschaftsspiel
1972: Der Fall Opa
1972: Der Illegale (Fernsehdreiteiler)
1972: Sonderdezernat K1 (Krimireihe) – Vier Schüsse auf den Mörder
1973: Alle Menschen werden Brüder
1973: … aber Jonny!
1973: Ein Fall für Männdli (Fernsehserie)
1973: Kara Ben Nemsi Effendi (TV-Serie)
1973: Zinksärge für die Goldjungen
1974: Drei Männer im Schnee
1974: Der kleine Doktor (TV-Krimireihe) – Mord im Moor
1974: Die Antwort kennt nur der Wind
1974: Der Kommissar – Im Jagdhaus
1974: Stiftungsfest
1975: Verbrechen nach Schulschluß
1975: Der Kommissar (Krimireihe) – Ein Mord nach der Uhr
1975: Motiv Liebe (Fernsehserie, 1 Folge)
1976: Lobster (TV-Serie)
1977: Es muß nicht immer Kaviar sein (TV-Serie)
1977: Die Kette
1977: Flucht
1977: Derrick – Hals in der Schlinge
1978: Tatort: Lockruf
1978: Geschichten aus der Zukunft (TV-Serie)
1979: Die Protokolle des Herrn M. (TV-Serie, 13 Folgen)
1980: Derrick – Hanna, liebe Hanna
1980: Derrick – Eine unheimlich starke Persönlichkeit
1981: Der Fuchs von Övelgönne (TV-Serie, 13 Folgen)
1981: Derrick – Eine ganz alte Geschichte
1982: Der Alte (Fernsehserie, 1 Folge)
1983: Die Krimistunde (Fernsehserie, 1 Folge)
1983: Das Traumschiff: Karibik (Fernsehreihe)
1984: Derrick – Das Mädchen in Jeans
1984: Derrick – Manuels Pflegerin
Verwandte Themen
Fakten über Herbert Fleischmann
Wodurch ist Herbert Fleischmann bekannt?
Herbert Fleischmann war ein 🙋♂️ deutscher Film- und Fernsehschauspieler und Synchronsprecher
Wie alt wurde Herbert Fleischmann?
Herbert Fleischmann erreichte ein Alter von ⌛ 59 Jahren.
Wann hat Herbert Fleischmann Geburtstag?
Herbert Fleischmann wurde an einem Freitag am ⭐ 13. März 1925 geboren.
Wo wurde Herbert Fleischmann geboren?
Herbert Fleischmann wurde in 🚩 Nürnberg, Deutschland, geboren.
Wann starb Herbert Fleischmann?
Herbert Fleischmann ist am ✟ 5. April 1984 in Cavigliano, Schweiz, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Herbert Fleischmann geboren?
Herbert Fleischmann wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Holz ('Holz-Büffel').
Mehr Geburtstage am 13. März
Bildnachweis
Bildquelle:
FIFA_WC-qualification_2014_-_Austria_vs._Germany_2012-09-11_-_Holger_Badstuber_01.JPG
Autor: Wikipedia / Michael Kranewitter
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gert_Haucke.jpg
Autor: Wikipedia / Die Rechteeinräumung des Bildautors wurde als pdf am 15. August 2016 an wikipedia übermittelt.
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dana_Delany_2010.jpg
Autor: Wikipedia / Greg Hernandez
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 59jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
MKr350768_Maria_Schrader_%28NRW-Empfang%2C_Berlinale_2024%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
J._K._Rowling_2010.jpg
Autor: Wikipedia / Daniel Ogren
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
%D0%94%D0%BC%D0%B8%D1%82%D1%80%D0%B8%D0%B9_%D0%9C%D0%B5%D0%B4%D0%B2%D0%B5%D0%B4%D0%B5%D0%B2_%2808-04-2022%29.jpg
Autor: Wikipedia / Press Service Of The State Duma Of The Federal Assembly Of The Russian Federation
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK_335110_Franka_Potente_%28NRW-Empfang%2C_Berlinale_2019%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Saskia_Valencia_%28Berlinale_2012%29.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Deutscher_Fernsehpreis_2012_-_Wolfgang_Bahro_2.jpg
Autor: Wikipedia / JCS
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Auch im Jahr 1984 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Ansel_Adams_and_camera.jpg
Autor: Wikipedia / Malcolm Greany
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Kabarett_der_Komiker%3B_Rudolf_Platte_013558c.jpg
Autor: Wikipedia / Willy Pragher
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ethel_Merman_NYWTS_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Walter Albertin, World Telegram staff photographer
Lizenz: gemeinfrei