Bahlsen gründete 1889 die "Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen" und revolutionierte den Markt durch eine patentierte Verpackung, die eine besonders lange Haltbarkeit garantierte. Darauf weist auch das ägyptische Wort "Djed" (TET) im Bahlsen-Logo hin, was soviel wie Ewigkeit oder Haltbarkeit bedeutet. Das englische Wort "Cakes" ließ Bahlsen später in "Keks" eindeutschen. Für seine Kekse warb er mit einem Zitat des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz, die Geburtsstunde des "Leibniz-Keks", dessen Merkmal die 52 Zähne und die 15 eingestanzten Punkte sind. Nach Bahlsens Tod übernahmen seine drei Söhne die Leitung des Unternehmens, das zu der Zeit bereits über 1700 Mitarbeiter beschäftigte.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hermann Bahlsen | Hermann Bahlsen Steckbrief | Hermann Bahlsen Größe | Hermann Bahlsen Geburtstag | Hermann Bahlsen geboren | Hermann Bahlsen Geburtsort | Hermann Bahlsen Alter | Hermann Bahlsen Geburtsdatum | Hermann Bahlsen Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hermann Bahlsen geboren | Wo wurde Hermann Bahlsen geboren | Alter von Hermann Bahlsen Du befindest dich auf der Seite Hermann Bahlsen Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hermann Bahlsen, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.