Hermann Wilhelm Göring, geboren am 12. Januar 1893 in Rosenheim, Deutschland, und verstorben am 15. Oktober 1946 in Nürnberg, Deutschland war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher. 1933 wurde er Reichsluftfahrtminister, ab Mai 1935 war er Oberbefehlshaber der Luftwaffe. Ab 1936/1937 übernahm er die Führung der deutschen Wirtschaft und des Reichswirtschaftsministeriums.
Göring hatte im Ersten Weltkrieg als mit dem Pour le Mérite dekorierter Jagdflieger einige Bekanntheit erlangt. Er nahm im November 1923 in München am Hitlerputsch teil und trug maßgeblich zum Aufstieg der NSDAP bei. Im August 1932 wurde er zum Reichstagspräsidenten gewählt. Am Tag der Machtergreifung ernannte Adolf Hitler ihn zum Reichsminister ohne Geschäftsbereich, zum Reichskommissar für den Luftverkehr und zum Reichskommissar für das preußische Innenministerium. Am 11. April 1933 wurde Göring auch Ministerpräsident Preußens.
In den beiden letzten Positionen war Göring maßgeblich an der Gleichschaltung und der Verfolgung der Opposition beteiligt, die er mit äußerster Brutalität betreiben ließ. Er war für die Gründung der Gestapo sowie die Einrichtung der ersten Konzentrationslager ab 1933 verantwortlich. Ab Oktober 1936 betrieb er als Beauftragter für den Vierjahresplan die weitere Aufrüstung der Wehrmacht zur Vorbereitung eines Angriffskrieges. Er leitete Maßnahmen im Zusammenhang mit dem „Anschluss“ Österreichs, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung Österreichs in den NS-Staat veranlassten. In der Nacht auf den 12. März 1938 lösten – nach seinen telefonischen Drohungen, noch vor dem Einmarsch deutscher Einheiten – österreichische Nationalsozialisten das austrofaschistische Ständestaatsregime ab.
Er organisierte systematisch Wirtschaftsmaßnahmen gegen Juden und erließ am 12. November 1938 die Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben.
In der Öffentlichkeit des In- und Auslands galt Göring bis zum Kriegsende als einer der einflussreichsten NS-Politiker. Tatsächlich verlor er, wie die historische Forschung später zeigte, vor und während des Krieges trotz einer Häufung von Ämtern und Titeln Schlüsselbefugnisse an konkurrierende NS-Funktionäre wie Heinrich Himmler und Joseph Goebbels. Als Chef der Luftwaffe geriet Göring wegen der Niederlage in der Luftschlacht um England (Mitte 1940 bis Anfang 1941), der beginnenden verheerenden Bombardierung des Reichsgebiets durch die Alliierten und des Scheiterns einer Luftbrücke bei der Schlacht von Stalingrad (Ende 1942) in Misskredit.
Am 31. Juli 1941 beauftragte er Reinhard Heydrich mit der Organisation des Völkermordes an den europäischen Juden (Holocaust), in der Sprache des Nationalsozialismus euphemistisch „Endlösung der Judenfrage“ genannt.
Ab 1942/43 (Zeit der Kriegswende) zog sich Göring – auf parteiinternen Druck hin wie auch aus eigenem Antrieb – zunehmend ins Privatleben zurück und pflegte einen dekadent-luxuriösen Lebensstil. Viele Ämter führte er seitdem – wenn überhaupt – nur noch in repräsentativer Weise aus.
Göring war einer der 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Angeklagten. Er wurde am 1. Oktober 1946 in allen vier Anklagepunkten (Verschwörung gegen den Weltfrieden; Planung, Entfesselung und Durchführung eines Angriffskrieges; Verbrechen gegen das Kriegsrecht; Verbrechen gegen die Menschlichkeit) schuldig gesprochen und zum Tod durch den Strang verurteilt. Durch Suizid am Vorabend der Hinrichtung entzog er sich der Vollstreckung des Urteils.
An den Alliierten Kontrollrat! Erschiessen hätte ich mich ohne weiteres lassen! Es ist aber nicht möglich, den Deutschen Reichsmarschall durch den Strang zu richten! Dies kann ich um Deutschlands willen nicht zulassen. Ausserdem habe ich auch keine moralische Verpflichtung, mich dem Strafvollzug meiner Feinde zu unterziehen. Ich wähle deshalb die Todesart des grossen Hannibal. Hermann Göring
Quelle
Brief an den Alliierten Kontrollrat, 11. Oktober 1946 (vier Tage vor seinem Suizid), nach Günther Haase, Kunstraub und Kunstschutz, Band I: Eine Dokumentation, Norderstedt 2008, S. 378 books.google
Auch damals war es ein Ansturm aus dem asiatischen Osten, der sich hier an nordischen Menschen brach.
Quelle
Über die Schlacht von Stalingrad, die Göring am Vortag der Erstürmung des deutschen Hauptquartiers durch die Rote Armee mit der Schlacht bei den Thermopylen vergleicht: denselben Nachruhm wie die dort gefallenen Spartaner erwarte auch die Gefallenen von Stalingrad. Die deshalb als "Leichenrede" bekannt gewordene Ansprache Görings vom 30. Januar 1943 „zum zehnten Jahrestag der Nationalen Erhebung“ wurde aus dem Ehrensaal des Berliner Luftfahrtministeriums vom Rundfunk übertragen und war auch in Stalingrad zu empfangen. Audio im Webangebot des Imperial War Museum, Teil 3/3, ab Minute 02:44. Foto in Das Detlev-Rohwedder-Haus – Spiegel der deutschen Geschichte, S. 11.
Erz hat stets ein Reich stark gemacht, Butter und Schmalz haben höchstens ein Volk fett gemacht.
Quelle
über die Fettlücke, Rede am 7. Dezember 1935 in der Hanseatenhalle Hamburg, in: Europäische Revue, Band 12, Stuttgart/Berlin 1936, S. 138 books.google
Alle Zitate anzeigen
Ich beauftrage Sie weiter, mir in Bälde einen Gesamtentwurf über die organisatorischen, sachlichen und materiellen Vorausmaßnahmen zur Durchführung der angestrebten Endlösung der Judenfrage vorzulegen.
Quelle
Brief an Reinhard Heydrich, 31. Juli 1941, Wikisource
Ich werde mit eisernem Besen auskehren und alle diejenigen, die ausschließlich wegen ihrer roten oder schwarzen Gesinnung und zur Unterdrückung aller nationalen Bestrebungen in Amt und Würden sitzen, hinausfegen.
Quelle
Ansprache als Preußischer Innenminister im Februar 1933. Video auf criticalpast.com, ab Minute 00:23.
Natürlich, das einfache Volk will keinen Krieg; weder in Rußland, noch in England, noch in Amerika, und ebenso wenig in Deutschland. Das ist klar. Aber schließlich sind es die ʼʼFührerʼʼ eines Landes, die die Politik bestimmen, und es ist immer leicht, das Volk zum Mitmachen zu bringen, ob es sich nun um eine Demokratie, eine faschistische Diktatur, um ein Parlament oder eine kommunistische Diktatur handelt. as Volk kann mit oder ohne Stimmrecht immer dazu gebracht werden, den Befehlen der Führer zu folgen. Das ist ganz einfach. Man braucht nichts zu tun, als dem Volk zu sagen, es würde angegriffen, und den Pazifisten ihren Mangel an Patriotismus vorzuwerfen und zu behaupten, sie brächten das Land in Gefahr. Diese Methode funktioniert in jedem Land.
Quelle
Interview in seiner Nürnberger Gefängniszelle mit dem Psychologen Gustave Mark Gilbert, 18. April 1946, in Gustave Mark Gilbert: Nürnberger Tagebuch, Aus dem Amerikanischen übertragen von Margaret Carroux, Karin Krauskopf und Lis Leonard, Fischer Bücherei, Frankfurt am Main 1962, S. 270 books.google
Persönlich habe ich mich an vielen Stellen von den für das Ruhrgebiet getroffenen Maßnahme gegen Luftangriffe überzeugt. Ich werde mich künftig um jede einzelne dort noch vielleicht einzusetzende Batterie kümmern. Denn das Ruhrgebiet werden wir auch nicht einer einzigen Bombe feindlicher Flieger ausliefern.
Quelle
Presseunterredung am 9. August 1939 books.google, in: Das Archiv, Nachschlagewerk für Politik, Wirtschaft, Kultur, Nr. 65 (August 1939), Berlin 1939, S. 624–625 books.googleHermann Göring wurde in Rosenheim, Deutschland, geboren.
Organigramm der deutschen Streitkräfteführung 1939 bis 8. Mai 1945
Bildnachweis
Bildquelle: Goeirng&VonNeurath.jpg Autor: Wikipedia / Charles Alexanderpost work: --Edgar Allan Poe 12:40, 2 June 2007 (UTC) Lizenz: gemeinfrei
Defendants Constantin von Neurath and Hermann Goering talk during a recess at the International Military Tribunal trial of war criminals at Nuremberg.
Bildnachweis
Bildquelle: Konstantin_von_Neurath_(cropped).jpg Autor: Wikipedia / Alexander, Charles, Office of the United States Chief of Counsel Lizenz: gemeinfrei
Konstantin von Neurath and Hermann Goering at the Nuremberg War Crimes Trials. Left to right, Konstantin von Neurath and Hermann Goering at the Nuremberg War Crimes Trials. Donor: Robert Jackson.
Bildnachweis
Bildquelle: Konstantin_von_Neurath.jpg Autor: Wikipedia / Alexander, Charles, Office of the United States Chief of Counsel Lizenz: gemeinfrei
Konstantin von Neurath and Hermann Goering at the Nuremberg War Crimes Trials. Left to right, Konstantin von Neurath and Hermann Goering at the Nuremberg War Crimes Trials. Donor: Robert Jackson.
Bildnachweis
Bildquelle: Nuremberg_trials_28-1431M_original.jpg Autor: Wikipedia / Office of the U.S. Chief of Counsel for the Prosecution of Axis Criminality.t (05/02/1945 - 10/24/1946) Lizenz: gemeinfrei
Acht der Angeklagten in Nürnberg,circa 1945-1946. (vordere Reihe, v.l.n.r.): Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel (dahinter, v.l.n.r.): Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel
Acht der Angeklagten in Nürnberg,circa 1945-1946. (vordere Reihe, v.l.n.r.): Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel (dahinter, v.l.n.r.): Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel
Auteur(s): Goering, Hermann, Reichsmarschall (Rosenheim, en 12–01–1893 - Nuremberg, en 15–10–1946), auteur du texte Wilhelm Eilers Jr, Bielefeld, fabricant Date de production: En 1936 Datation en siècle: 1ère moitié du 20e siècle Type(s) dobjet(s): Vie militaire = Militaria, Vie politique - administrative, Manuscrits, imprimés, reliure Dénomination(s): Imprimé, Agenda Matériaux et techniques: Papier, Encre, Tissage = tissé Lieu(x) dexécution / réalisation: Allemagne Dimensions - Oeuvre: Hauteur : 21.5 cm Largeur : 14.5 cm Epaisseur : 4.8 cm Description: Annoté au crayon (gris et de couleur), pour lannée 1936, spécialement réalisé pour Hermann Goering, couverture de style Skivertex. Prise de guerre très certainement effectuée à Berchtesgaden. Marques, inscriptions, poinçons: Inscription - Wilhelm EILERS JR, BIELEFELD (gaufré au revers de la couverture, près du bord inférieur), Hermann Göring (gaufré en lettres dorées sur lavers), 1936 (dans un cercle sinscrivant dans un rectangle sur la tranche, également dorés), H.G (sur la tranche papier, ainsi que dessins géométriques, manuscrits). Description iconographique: De forme rectangulaire. Mode dacquisition: Don manuel Nom du donateur, testateur, vendeur: Louria, Jean, Capitaine Date d’acquisition: 10–03–1997 Institution: Musée de la Libération de Paris - musée du Général Leclerc - musée Jean Moulin Numéro d’inventaire: 2002.2074 IIIF Manifest: https://apicollections.parismusees.paris.fr/iiif/600000996/manifest
Auteur(s): Goering, Hermann, Reichsmarschall (Rosenheim, en 12–01–1893 - Nuremberg, en 15–10–1946), auteur du texte Wilhelm Eilers Jr, Bielefeld, fabricant Date de production: En 1936 Datation en siècle: 1ère moitié du 20e siècle Type(s) dobjet(s): Vie militaire = Militaria, Vie politique - administrative, Manuscrits, imprimés, reliure Dénomination(s): Imprimé, Agenda Matériaux et techniques: Papier, Encre, Tissage = tissé Lieu(x) dexécution / réalisation: Allemagne Dimensions - Oeuvre: Hauteur : 21.5 cm Largeur : 14.5 cm Epaisseur : 4.8 cm Description: Annoté au crayon (gris et de couleur), pour lannée 1936, spécialement réalisé pour Hermann Goering, couverture de style Skivertex. Prise de guerre très certainement effectuée à Berchtesgaden. Marques, inscriptions, poinçons: Inscription - Wilhelm EILERS JR, BIELEFELD (gaufré au revers de la couverture, près du bord inférieur), Hermann Göring (gaufré en lettres dorées sur lavers), 1936 (dans un cercle sinscrivant dans un rectangle sur la tranche, également dorés), H.G (sur la tranche papier, ainsi que dessins géométriques, manuscrits). Description iconographique: De forme rectangulaire. Mode dacquisition: Don manuel Nom du donateur, testateur, vendeur: Louria, Jean, Capitaine Date d’acquisition: 10–03–1997 Institution: Musée de la Libération de Paris - musée du Général Leclerc - musée Jean Moulin Numéro d’inventaire: 2002.2074 IIIF Manifest: https://apicollections.parismusees.paris.fr/iiif/600000996/manifest
Auteur(s): Goering, Hermann, Reichsmarschall (Rosenheim, en 12–01–1893 - Nuremberg, en 15–10–1946), auteur du texte Wilhelm Eilers Jr, Bielefeld, fabricant Date de production: En 1936 Datation en siècle: 1ère moitié du 20e siècle Type(s) dobjet(s): Vie militaire = Militaria, Vie politique - administrative, Manuscrits, imprimés, reliure Dénomination(s): Imprimé, Agenda Matériaux et techniques: Papier, Encre, Tissage = tissé Lieu(x) dexécution / réalisation: Allemagne Dimensions - Oeuvre: Hauteur : 21.5 cm Largeur : 14.5 cm Epaisseur : 4.8 cm Description: Annoté au crayon (gris et de couleur), pour lannée 1936, spécialement réalisé pour Hermann Goering, couverture de style Skivertex. Prise de guerre très certainement effectuée à Berchtesgaden. Marques, inscriptions, poinçons: Inscription - Wilhelm EILERS JR, BIELEFELD (gaufré au revers de la couverture, près du bord inférieur), Hermann Göring (gaufré en lettres dorées sur lavers), 1936 (dans un cercle sinscrivant dans un rectangle sur la tranche, également dorés), H.G (sur la tranche papier, ainsi que dessins géométriques, manuscrits). Description iconographique: De forme rectangulaire. Mode dacquisition: Don manuel Nom du donateur, testateur, vendeur: Louria, Jean, Capitaine Date d’acquisition: 10–03–1997 Institution: Musée de la Libération de Paris - musée du Général Leclerc - musée Jean Moulin Numéro d’inventaire: 2002.2074 IIIF Manifest: https://apicollections.parismusees.paris.fr/iiif/600000996/manifest
Bildnachweis
Bildquelle: Alleged_hess_double_at_nuremberg_trials.jpeg Autor: Wikipedia / Credit Charles Alexander, Office of the United States Chief of Counsel, Harry S. Truman Library & Museum. Lizenz: gemeinfrei
Defendants at the Nuremberg War Crimes Trials. From left to right, Hermann Goering, Admiral Karl Doenitz, Admiral Erick Raeder, Rudolf Hess, Baldur von Schirach, and Joachim von Ribbentrop at the Nuremberg War Crimes Trials. Photo from the Truman presidential library site, NARA. Note: The man in the center is allegedly Rudolf Hesss double.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Generalstabsbesprechung beim Reichsmarschall. Die Standarte des Reichsmarschalls. Aufn. PK-Lange/Scherl Bilderdienst
Bildnachweis
Bildquelle: thumbnail.jpg Autor: Wikipedia / Lizenz: gemeinfrei
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
Auteur(s): Volk und Reich Verlag, editeur Heiss, Friederich (Allemagne - Allemagne), auteur du texte Date de production: En 1938 Datation en siècle: 1ère moitié du 20e siècle Type(s) dobjet(s): Manuscrits, imprimés, reliure, Vie militaire = Militaria Dénomination(s): Livre Matériaux et techniques: Papier, Cuir = peau, Encre, Tissage = tissé Lieu(x) dexécution / réalisation: Berlin Dimensions - Oeuvre: Hauteur : 25.3 cm Largeur : 24.5 cm Epaisseur : 3.6 cm Description: Reliure en cuir beige, inscriptions dorées et gaufrées, ex-libris Hermann Goering, 446 pages. Marques, inscriptions, poinçons: Das Schlesienbuch (sur la tranche), Friederich Heiss, H. F. Wagner Breslau (dernière de couverture, gaufré dans le cuir), Das Schlesienbuch, ein Zeugnis ostdeutschen Schicksals, Volk und Reich Verlag Berlin, 1938. Zum Geleit (...) Oberpräsident Gauleiter Josef Wagner. Ehre (en haut à droite), Freiheit, Wahrheit, Brot ; Schache Aus der Bücherei (Ex-libris ; banderole enroulée sur le bas de la lance). Description iconographique: Laigle de Silésie en première de couverture. Ex-libris Hermann Goering : chevalier en armure et à cheval terrassant un dragon, soufflant ; nuages, en haut à droite - sur le même nuage - armes de Göring (écu portant un bras armé tenant un anneau), banderole enroulée sur le bas de la lance ; soleil rayonnant en arrière-plan. Mode dacquisition: Donation (acte notarié) Nom du donateur, testateur, vendeur: Fondation Maréchal Leclerc de Hauteclocque Date d’acquisition: 1994 Institution: Musée de la Libération de Paris - musée du Général Leclerc - musée Jean Moulin Numéro d’inventaire: 2002.1771 IIIF Manifest: https://apicollections.parismusees.paris.fr/iiif/600003991/manifest
Auteur(s): Union Deutsche Verlagsgesellschaft, editeur Hiltebrandt, Philipp (Poznań, 08–06–1879 - Rome, 22–05–1958), auteur du texte Date de production: En 1940 Datation en siècle: 1ère moitié du 20e siècle Type(s) dobjet(s): Manuscrits, imprimés, reliure, Vie militaire = Militaria Dénomination(s): Livre Matériaux et techniques: Papier, Cuir = peau, Encre, Tissage = tissé Lieu(x) dexécution / réalisation: Allemagne, Rome Dimensions - Oeuvre: Hauteur : 22.8 cm Largeur : 15.5 cm Epaisseur : 5.5 cm Description: Reliure en cuir vert, inscriptions dorées et gaufrées dans le cuir, deux rubans marque-pages (turquoise et marron), 517 pages. Marques, inscriptions, poinçons: Der Kampf ums Mittelmeer, Hiltebrandt (Philipp) Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1940 ; Herrn Reichs-Marschall Hermann Goering in Verehrung gewidmet [initiales illisibles : V/Vf?) ; Rom 7. Februar 1941. Description iconographique: Quatre petits motifs ornementaux dorés et gaufrés dans le cuir. Ex-libris Ministerpräsident General Hermann Göring (heaume ailé, écu, deux bras armés tenant un anneau). Mode dacquisition: Donation (acte notarié) Nom du donateur, testateur, vendeur: Fondation Maréchal Leclerc de Hauteclocque Date d’acquisition: 1994 Institution: Musée de la Libération de Paris - musée du Général Leclerc - musée Jean Moulin Numéro d’inventaire: 2002.1767 IIIF Manifest: https://apicollections.parismusees.paris.fr/iiif/600003989/manifest
Auteur(s): Union Deutsche Verlagsgesellschaft, editeur Hiltebrandt, Philipp (Poznań, 08–06–1879 - Rome, 22–05–1958), auteur du texte Date de production: En 1940 Datation en siècle: 1ère moitié du 20e siècle Type(s) dobjet(s): Manuscrits, imprimés, reliure, Vie militaire = Militaria Dénomination(s): Livre Matériaux et techniques: Papier, Cuir = peau, Encre, Tissage = tissé Lieu(x) dexécution / réalisation: Allemagne, Rome Dimensions - Oeuvre: Hauteur : 22.8 cm Largeur : 15.5 cm Epaisseur : 5.5 cm Description: Reliure en cuir vert, inscriptions dorées et gaufrées dans le cuir, deux rubans marque-pages (turquoise et marron), 517 pages. Marques, inscriptions, poinçons: Der Kampf ums Mittelmeer, Hiltebrandt (Philipp) Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1940 ; Herrn Reichs-Marschall Hermann Goering in Verehrung gewidmet [initiales illisibles : V/Vf?) ; Rom 7. Februar 1941. Description iconographique: Quatre petits motifs ornementaux dorés et gaufrés dans le cuir. Ex-libris Ministerpräsident General Hermann Göring (heaume ailé, écu, deux bras armés tenant un anneau). Mode dacquisition: Donation (acte notarié) Nom du donateur, testateur, vendeur: Fondation Maréchal Leclerc de Hauteclocque Date d’acquisition: 1994 Institution: Musée de la Libération de Paris - musée du Général Leclerc - musée Jean Moulin Numéro d’inventaire: 2002.1767 IIIF Manifest: https://apicollections.parismusees.paris.fr/iiif/600003989/manifest
Bildnachweis
Bildquelle: thumbnail.jpg Autor: Wikipedia / Lizenz: gemeinfrei
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
Drawing of a group of German defendants (including Goering, Hess, von Ribbentrop, and Keitel ) in their seats created during the Trial of German Major War Criminals at Nuremberg
Döbereinerstraße 30, Neulustheim, München-Obermenzing. In den 1920ern bewohnte Hermann Göring mit seiner Ehefrau Carin die Villa. Laut: Anna Maria Sigmund: Die Frauen der Nazis. E-Book. Heyne, München 2013, o. S. (Google Books).
Heilig-Geist-Straße 58, das ehemalige Kurbad und Hotel Marienbad in Rosenheim, Bayern. Es wurde zweimal von Kaiser Wilhelm I. zur Übernachtung genutzt und war die Geburtsstätte Hermann Görings.
Bildquelle: Goering_reichsmarschall_baton.jpg Autor: Wikipedia / derivative work: Marco Kaiser (talk) Göring weapon and baton.jpg: Patxi Aguado Lizenz: gemeinfrei
Not a cannon, not a ship, not an airplane, not a battalion would have been created, if the Brown Fighters had not been victorious. They are the ones who assured the creation of all this, and this must be explained again and again, so that the responsibility is not denied for that which was, and for that which has come Reichsmarschall Hermann Göring on 28 March 1938 in Vienna.
Bildnachweis
Bildquelle: No_enemy_plane.JPG Autor: Wikipedia / Diko Lizenz: gemeinfrei
Iscrizione presente su un bombardiere inglese, conservato al RAF Museum Hendon, Londra, Regno Unito. La scritta significa: Nessuno aereo nemico volerà sui cieli del Reich.
Bildet er hentet fra Arkivverket. Norske flyvere på kontinentet Arkivinstitusjon : Riksarkivet Arkivnavn : NTBs krigsarkiv Sted : UKJENT LAND, 00 Ukjent, 00 Ukjent, Emneord: Andre verdenskrig Avbildet:
Personal standard for Hermann Göring as Reichsmarschall (2nd pattern) This image was taken at the Musée de lArmée, Paris.
Bildnachweis
Bildquelle: Uniform_von_H_Goering.jpg Autor: Wikipedia / Norbert Radtke Benutzer:Dramburg Lizenz: gemeinfrei
Uniform von Hermann Göring (Teil einer Sonderausstellung zur Geschichte des Eisernen Kreuzes im Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow, die im Jahr 2003 gezeigt wurde.)
Winterhilfswerk-Abzeichen des Deutschen Luftsportverbands mit Hermann Görings Parole „Das Deutsche Volk muß ein Volk von Fliegern werden“ (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/QUGIKSGMBKFKKYVOI4MZMIP7LWAWC63H)
Bildnachweis
Bildquelle: Wochenspruch_der_NSDAP_1_March_1942.jpg Autor: Wikipedia / Zentralverlag der NSDAP (Central Publisher of the Nazi Party) (Munich, Germany) Lizenz: gemeinfrei
Der Soldat Adolf Hitler Hatte Das Deutsche Schwert Scharf Geschmiedet / Der Feldherr Adolf Hitler Führt Es Mit Siegreichen Schlägen. [The Soldier Adolf Hitler Had Forged Keen The German Sword / The Commander Adolf Hitler Leads It With Victorious Blows.]
Hermann Göring war ein 🙋♂️ deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher
Wie hieß Hermann Göring mit vollständigem Namen?
Hermann Göring hieß gebürtig Hermann Wilhelm Göring.
Wie alt wurde Hermann Göring?
Hermann Göring erreichte ein Alter von ⌛ 53 Jahren.
Wann hat Hermann Göring Geburtstag?
Hermann Göring wurde an einem Donnerstag am ⭐ 12. Januar 1893 geboren.
Wo wurde Hermann Göring geboren?
Hermann Göring wurde in 🚩 Rosenheim, Deutschland, geboren.
Wann starb Hermann Göring?
Hermann Göring ist am ✟ 15. Oktober 1946 in Nürnberg, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Hermann Göring?
Nach seiner Verurteilung im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess nahm sich Göring in der Nacht vor dem Hinrichtungstermin im Gefängnis mit einer Zyankalikapsel das Leben.
In welchem Sternzeichen wurde Hermann Göring geboren?
Hermann Göring wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren.
Wie groß war Hermann Göring?
Hermann Göring hatte eine Größe von ca. 📏 1,78 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hermann Göring | Hermann Göring Steckbrief | Hermann Göring Größe | Hermann Göring Geburtstag | Hermann Göring geboren | Hermann Göring Geburtsort | Hermann Göring Alter | Hermann Göring Geburtsdatum | Hermann Göring Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hermann Göring geboren | Wo wurde Hermann Göring geboren | Alter von Hermann Göring Du befindest dich auf der Seite Hermann Göring Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hermann Göring, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.