Horst Bernhard Wilhelm Frank, geboren am 28. Mai 1929 in Lübeck und gestorben am 25. Mai 1999 in Heidelberg, war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Er wurde als unehelicher Sohn von Johann Georg „Bernhard“ Frank und Hilma Gressmann in Lübeck geboren und wuchs in verschiedenen Orten auf, darunter Mori bei Lübeck und Hamburg-Hohenfelde. Nach einer Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg begann er seine Karriere an verschiedenen Theatern, bevor er sich dem Film und Fernsehen zuwandte. In den 1950er Jahren wurde Frank bekannt für seine Darstellung von pessimistischen und melancholischen Charakteren in deutschen Kinofilmen, darunter "Der Stern von Afrika" (1957) und "Haie und kleine Fische" (1957). In den 1960er Jahren spezialisierte er sich auf Schurkenrollen und spielte in Filmen wie "Um null Uhr schnappt die Falle zu" (1966) und "Die Rache des Dr. Fu Man Chu" (1967). Seine markante Stimme machte ihn auch zu einem gefragten Hörspiel- und Synchronsprecher, besonders bekannt wurde er als Hauptkommissar Reynolds in der Hörspielreihe "Die drei ???". Frank war auch als Lyriker und Musiker tätig und veröffentlichte Gedichtbände und Musikalben. Er lebte mehrere Jahre in Frankreich und Italien und war in vier Ehen verheiratet. Horst Frank verstarb drei Tage vor seinem 70. Geburtstag an einer Hirnblutung und wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg beigesetzt.
Horst Frank wurde in Lübeck, Deutschland, geboren.
Filme mit Horst Frank
1957: Der Stern von Afrika 1957: Haie und kleine Fische 1958: Der Greifer 1958: Blitzmädels an die Front 1958: Das Mädchen Rosemarie 1958: Das Mädchen vom Moorhof 1958: Schwarze Nylons – Heiße Nächte 1958: Meine 99 Bräute 1959: Hunde, wollt ihr ewig leben 1959: Wölfe in der Tiefe 1959: Die Nackte und der Satan 1959: Abschied von den Wolken 1960: Die Katze zeigt die Krallen 1960: Bumerang 1960: Kein Engel ist so rein
Alle Filme anzeigen
1960: Die zornigen jungen Männer 1960: Die Nacht der Liebenden 1960: Fabrik der Offiziere 1961: Der Kriegsverweigerer 1961: Treibjagd auf ein Leben 1961: Die Liebe ist ein seltsames Spiel 1961: Unser Haus in Kamerun 1962: Haß ohne Gnade 1962: Heißer Hafen Hongkong 1962: Zwischen Schanghai und St. Pauli 1963: Der schwarze Panther von Ratana 1963: Die weiße Spinne 1963: Mein Onkel, der Gangster 1963: Die Flußpiraten vom Mississippi 1964: Weiße Fracht für Hongkong 1964: Die Tote von Beverly Hills 1964: Die Diamantenhölle am Mekong 1964: Das Geheimnis der chinesischen Nelke 1964: Die letzten Zwei vom Rio Bravo 1964: Die Goldsucher von Arkansas 1965: Die schwarzen Adler von Santa Fe 1965: Der Fluch des schwarzen Rubin 1965: Das Geheimnis der drei Dschunken 1965: Der Spion, der in die Hölle ging 1965: Die letzten Drei der Albatros 1966: Um null Uhr schnappt die Falle zu 1966: Für eine Handvoll Diamanten 1966: Fünf vor 12 in Caracas 1966: I Deal in Danger 1967: Die Rache des Dr. Fu Man Chu 1967: Geheimnisse in goldenen Nylons 1967: Fünf gegen Casablanca 1967: Eine Handvoll Helden 1968: Django und die Bande der Gehenkten 1968: Django – Die Totengräber warten schon 1968: Hasse deinen Nächsten 1968: Django – Ein Sarg voll Blut 1969: Paria 1969: Marquis de Sade: Justine 1969: Catherine – Ein Leben für die Liebe 1969: Von allen Hunden des Krieges gehetzt 1969: Die Engel von St. Pauli 1969: Così dolce… così perversa 1970: Frisch, fromm, fröhlich, frei 1970: Das Glöcklein unterm Himmelbett 1971: Die neunschwänzige Katze 1971: Und Jimmy ging zum Regenbogen 1971: Der scharfe Heinrich 1971: Fluchtweg St. Pauli – Großalarm für die Davidswache 1972: Das Geheimnis des gelben Grabes 1972: L’occhio nel labirinto 1972: Drei Vaterunser für vier Halunken 1974: Vier Fäuste schlagen wieder zu 1975: Das Amulett des Todes 1976: Auch Mimosen wollen blühen 1976: Whispering Death – „Der flüsternde Tod“ 1976: Die Elixiere des Teufels 1976: Rosemaries Tochter 1977: Das Gesetz des Clans 1980: Das Traumhaus 1955: Die Puppen von Poshansk 1955: Wo die Liebe ist, da ist auch Gott 1956: Geschwader Fledermaus 1956: Das salomonische Frühstück 1956: Der kleine Friedländer 1956: Kolibri – Eine Magazingeschichte 1956: Unheimliche Begegnungen 1956: Schatten in der 3. Avenue 1957: Bei Tag und bei Nacht oder Der Hund des Gärtners 1957: Eurydice 1958: Blick zurück im Zorn 1961: Ein wahrer Held 1963: Der Tod des Handlungsreisenden 1966: Apfelsinen 1966: Blue Light 1966: Caligula 1969: Der Kommissar – Ratten der Großstadt 1970: Emilia Galotti 1970: Unter Kuratel 1970–1971: Die Journalistin 1971: Die Nacht von Lissabon 1971: Dem Täter auf der Spur – Tod am Steuer 1971: Carlos 1972: Im Namen der Freiheit 1972: Der Kommissar – Traum eines Wahnsinnigen 1972: Dem Täter auf der Spur – Der Tod in der Maske 1973: Sonderdezernat K1 – Ganoven-Rallye 1973: Der Vorgang 1973: Vabanque 1974: Der Scheck heiligt die Mittel 1974: Tausend Francs Belohnung 1974: Cautio Criminalis oder Der Hexenanwalt 1974: Der Kommissar – Drei Brüder 1975: Schließfach 763 1975: Spiel zu zweit 1975: Herbstzeitlosen 1976: Einöd 1976: Derrick – Auf eigene Faust 1976: Wege ins Leben 1976: Der Winter, der ein Sommer war 1977: Der Heiligenschein 1977: Operation Ganymed 1978: Das Lamm des Armen 1978: Geschichten aus der Zukunft – Geburt eines Waisenkindes 1979: Wie Rauch und Staub 1979: Galadiner zum 75. Geburtstag von Salvador Dali 1979: Wege in der Nacht 1979: Der Alte – Eine große Familie 1979: Wo die Liebe hinfällt 1979–1980: Timm Thaler 1980: Derrick – Dem Mörder eine Kerze 1981: Flächenbrand 1981: Der Fuchs von Övelgönne – Der Pokal geht an Land 1981: Das Traumschiff: Der Ausreißer / Die Hochzeitsreise 1981: Sonderdezernat K1 – Die Spur am Fluss 1981: Warnung aus dem Käfig 1982: Die Krimistunde (Fernsehserie) 1983: Derrick – Die Tote in der Isar 1983: Geschichten von nebenan 1983: Der Mann von Suez 1983: Mandara 1984: Der Besuch 1986: Losberg 1987: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 26, Episode: „Lebe wohl, schöne Welt“) 1988: Tatort: Pleitegeier 1988: SOKO 5113 – Eine unvergeßliche Nacht 1989: Peter Strohm – Die sieben Monde des Jupiter 1989–1999: Großstadtrevier (vier Folgen) 1989: Rivalen der Rennbahn 1989: La Trappola 1990: Das Erbe der Guldenburgs – Die große Versuchung 1990: Das Erbe der Guldenburgs – Die wahre Liebe 1990: Ein Heim für Tiere – Was ist los mit Ira? 1991: Safari 1992: Dobrodruzství kriminalistiky: Hon na rozhlasových vlnách 1992: Glückliche Reise – Singapur und Borneo 1992: Tatort: Stoevers Fall 1993: Cluedo – Das Mörderspiel 1994: Der Nelkenkönig 1994: Elbflorenz 1994: Im Namen des Gesetzes – Kalaschnikow frei Haus 1995: Der Landarzt – Heringstage 1995: Doppelter Einsatz – Noch zwei Tage bis Rio 1995: Tatort: Tod eines Polizisten 1996: Katharina die Große 1996: Sünde einer Nacht 1996: Im Namen des Gesetzes – Detektive 1997: Parkhotel Stern – Im roten Bereich 1997: Duell zu dritt – Manöver des letzten Augenblicks 1997: Tatort: Ausgespielt 1997: Unser Charly – Schneegänse 1997: Unser Charly – Charly auf Abwegen 1997: Der Fahnder – Rumpi Menden 1997: Tatort: Undercover-Camping 1998: Geiselfahrt ins Paradies 1998: Zwei allein (Fernsehserie) 1998: Die Menschen sind kalt 1999: Adelheid und ihre Mörder – Sondereinsatz 1999: Freunde fürs Leben – Folge 7x03 1999: Polizeiruf 110: Rasputin
Horst Frank hieß gebürtig Horst Bernhard Wilhelm Frank.
Wie alt wurde Horst Frank?
Horst Frank erreichte ein Alter von ⌛ 69 Jahren.
Wann hat Horst Frank Geburtstag?
Horst Frank wurde an einem Dienstag am ⭐ 28. Mai 1929 geboren.
Wo wurde Horst Frank geboren?
Horst Frank wurde in 🚩 Lübeck, Deutschland, geboren.
Wann starb Horst Frank?
Horst Frank ist am ✟ 25. Mai 1999 in Heidelberg, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Horst Frank geboren?
Horst Frank wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Erde ('Erde-Schlange').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Horst Frank | Horst Frank Steckbrief | Horst Frank Größe | Horst Frank Geburtstag | Horst Frank geboren | Horst Frank Geburtsort | Horst Frank Alter | Horst Frank Geburtsdatum | Horst Frank Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Horst Frank geboren | Wo wurde Horst Frank geboren | Alter von Horst Frank Du befindest dich auf der Seite Horst Frank Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Horst Frank, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.