Horst Tappert, geboren am 26. Mai 1923 in Elberfeld, Wuppertal, Deutschland, und verstorben am 13. Dezember 2008 in Planegg, Deutschland war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Seine bekannteste Rolle war die des Oberinspektors Derrick in der gleichnamigen TV-Krimiserie, in der er in mehreren Folgen auch die Regie führte.
Horst Tappert wurde in Elberfeld, Wuppertal, Deutschland, geboren.
Filme mit Horst Tappert
1958: Wir Wunderkinder 1958: Helden 1959: Der Engel, der seine Harfe versetzte 1959: Jacqueline 1959: Das schöne Abenteuer 1962: Er kann’s nicht lassen 1962: Schneewittchen und die sieben Gaukler 1963: Zwei Whisky und ein Sofa 1966: Die Rechnung – eiskalt serviert 1968: Heißer Sand auf Sylt 1968: Der Hund von Blackwood Castle 1968: Der Gorilla von Soho 1969: Der Mann mit dem Glasauge 1969: Sieben Tage Frist 1970: Perrak
Alle Filme anzeigen
1971: Der Teufel kam aus Akasava 1971: Und Jimmy ging zum Regenbogen 1971: Rosy und der Herr aus Bonn 1971: Der Kapitän 1971: Sie tötete in Ekstase 1972: Der Todesrächer von Soho 1974: Auch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler 1958: Die Alkestiade 1958: Die Tochter des Buchmachers 1958: Der öffentliche Ankläger 1958: Schwester Bonaventura 1958: Die Abwerbung 1959: Ruf ohne Echo 1959: Spanische Legende 1958: So ist es – ist es so? 1961: Einladung ins Schloß 1961: Küß mich Kätchen 1961: Ein schöner Tag 1961: Nora 1961: Übergewicht 1961: Amphitryon 1962: Der Abstecher 1962: Dir Rache 1963: Heiraten ist immer ein Risiko 1963: Dr. Joanna Marlowe 1963: Das tödliche Patent 1963: Leonce und Lena 1964: Der Mann mit dem Zylinder 1964: Sechs Personen suchen einen Autor 1964: Der Aussichtsturm 1964: Der trojanische Krieg findet nicht statt 1964: Elektra 1965: Die Reise 1965: Der Spielverderber – Das kurze, verstörte Leben des Kaspar Hauser 1965: Eine reine Haut 1965: Judith 1965: Tatort 1966: Das ganz große Ding 1966: Ein Tag in Paris 1966: Der Kinderdieb 1966: Der Mann aus Melbourne 1966: Der schwarze Freitag 1967: Liebe für Liebe 1967: Ein Riß im Eis 1967: Der Panamaskandal 1967: Die Kollektion 1967: Der große Postraub 1967: Ist er gut? – Ist er böse? 1967: Heinrich IV. 1968: Hinter den Wänden 1969: Das schönste Fest der Welt 1969: Transplantation 1970: Industrielandschaft mit Einzelhändlern (NDR, stark an das epische Theater angelegte Geschichte des Untergangs eines Hamburger Drogisten; siehe auch: Kulenkampffs Schuhe, 2018) 1970: Mrs. Hyde 1970: August der Starke – Ein ganzes Volk nennt ihn Papa 1971: Yester – der Name stimmt doch? 1971: Männer aus zweiter Hand 1972: Blüten der Gesellschaft 1973: Gabriel 1973: Wenn Annemarie ins Wasser geht – Die seltsamen Erlebnisse, Erinnerungen und Phantasien des Herrn T. 1973: Fall nicht in den Schwanensee 1974: Plus minus null 1978: Unsere kleine Welt 2000: Der Kardinal – Der Preis der Liebe 2003: Herz ohne Krone 1961: Zu viele Köche 1962: Das Halstuch 1966: Die Gentlemen bitten zur Kasse 1968: Das Kriminalmuseum 1969: Seltsames Zwischenspiel 1970: Der Kommissar 1972: Hoopers letzte Jagd 1972: Eine Frau bleibt eine Frau 1973: Der Kommissar: Die Nacht, in der Basseck starb 1974–1998: Derrick 1997: RTL Samstag Nacht
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
Hauptdarsteller und Regisseur auf Förderundfahrt mit der MÖNKEBERG. V.l. Joachim Fuchsberger, Horst Tappert, Hilde Brand, Regisseur Alfred Vohrer, Konrad Georg.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Opnamen Europaquiz door de NOS in verband met de Europese verkiezingen Beschrijving : NOS televisieprogramma Europaquiz. Overzicht tijdens de kwis Datum : 5 juni 1979 Trefwoorden : televisie, verkiezingen, werkopnamen Instellingsnaam : NOS Fotograaf : Suyk, Koen / Anefo, [onbekend] Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 930-2988
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Opnamen Europaquiz door de NOS in verband met de Europese verkiezingen Beschrijving : Overzicht tijdens de kwis Datum : 5 juni 1979 Trefwoorden : televisie, verkiezingen, werkopnamen Persoonsnaam : Europakwis Instellingsnaam : NOS Fotograaf : Suyk, Koen / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 930-2989
Hauptdarsteller und Regisseur auf Förderundfahrt mit der MÖNKEBERG. V.l. Joachim Fuchsberger, Horst Tappert, Hilde Brand, Regisseur Alfred Vohrer, Konrad Georg.
Hauptdarsteller und Regisseur auf Förderundfahrt mit der MÖNKEBERG. V.l. Joachim Fuchsberger, Horst Tappert, Hilde Brand, Regisseur Alfred Vohrer, Konrad Georg.
Horst Tappert erreichte ein Alter von ⌛ 85 Jahren.
Wann hat Horst Tappert Geburtstag?
Horst Tappert wurde an einem Samstag am ⭐ 26. Mai 1923 geboren.
Wo wurde Horst Tappert geboren?
Horst Tappert wurde in 🚩 Elberfeld, Wuppertal, Deutschland, geboren.
Wann starb Horst Tappert?
Horst Tappert ist am ✟ 13. Dezember 2008 in Planegg, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Horst Tappert geboren?
Horst Tappert wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Wasser ('Wasser-Schwein').
Wie groß war Horst Tappert?
Horst Tappert hatte eine Größe von ca. 📏 1,87 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Horst Tappert | Horst Tappert Steckbrief | Horst Tappert Größe | Horst Tappert Geburtstag | Horst Tappert geboren | Horst Tappert Geburtsort | Horst Tappert Alter | Horst Tappert Geburtsdatum | Horst Tappert Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Horst Tappert geboren | Wo wurde Horst Tappert geboren | Alter von Horst Tappert Du befindest dich auf der Seite Horst Tappert Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Horst Tappert, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.