Hume Blake Cronyn wurde am 18. Juli 1911 in London, Ontario, geboren und verstarb am 15. Juni 2003 in Fairfield, Connecticut. Er war ein kanadischer Schauspieler und Drehbuchautor, der sich bereits in jungen Jahren für Kunst und Jura interessierte und sowohl als Amateurboxer als auch -schauspieler aktiv war. Ab 1934 begann er seine Karriere am Broadway und etablierte sich schnell als vielseitiges Talent. Seinen ersten Auftritt auf der Leinwand hatte Cronyn in Alfred Hitchcocks Film "Im Schatten des Zweifels" (1943), wo er einen leidenschaftlichen Krimi-Fan darstellte. In "Das siebte Kreuz" (1944) überzeugte er als mutiger Gegner des Nazi-Regimes und wurde für einen Oscar als bester Nebendarsteller nominiert. Über mehr als 50 Jahre hinweg war Cronyn in der Filmwelt aktiv und erlangte auch als Bühnendarsteller große Anerkennung. Darüber hinaus adaptierte er literarische Vorlagen wie Hitchcocks "Sklavin des Herzens" und "Cocktail für eine Leiche" für die Leinwand. Von 1942 bis zu ihrem Tod 1994 war Cronyn mit der Schauspiel-Kollegin Jessica Tandy verheiratet, mit der er in mehreren Filmen gemeinsam vor der Kamera stand. Zwei Jahre später heiratete er die Schriftstellerin Susan Cooper, mit der er bis zu seinem eigenen Tod im Jahr 2003 verheiratet blieb.
Hume Cronyn wurde in London, Ontario, Kanada, geboren.
Filme mit Hume Cronyn
Als Schauspieler 1943: Im Schatten des Zweifels 1943: Phantom der Oper 1944: Das Rettungsboot 1944: Das siebte Kreuz 1945: Broadway Melodie 1950 1946: Im Netz der Leidenschaften 1946: A Letter for Evie 1946: Das Vermächtnis 1947: Zelle R 17 1949: Diebstahl in Irland 1951: People Will Talk* 1956/1958: Alfred Hitchcock präsentiert (Alfred Hitchcock Presents, Fernsehserie, 2 Folgen) 1960: Sunrise at Campobello 1963: Cleopatra 1964: Hamlet
Alle Filme anzeigen
1969: Das Arrangement 1969: Gaily, Gaily 1970: Zwei dreckige Halunken * 1970/1971: Hawaii Fünf-Null (Hawaii Five-O, Fernsehserie, 2 Folgen) 1974: Zeuge einer Verschwörung 1974: Abschied von einer Insel 1981: Das Rollover-Komplott 1981: Da steht der ganze Freeway Kopf 1982: Garp und wie er die Welt sah 1984: Impulse – Stadt der Gewalt 1985: Cocoon 1985: Zum Teufel mit den Kohlen 1987: Das Wunder in der 8. Straße 1988: Cocoon II – Die Rückkehr 1989: Ein Monat voller Sonntage 1989: Die Bombe (Day One) (Fernsehfilm) 1991: Trevor und der Penner (Christmas on Division Street) (Fernsehfilm) 1992: Broadway Familie (Broadway Bound) (Fernsehfilm) 1993: Die Akte 1993: Tanz mit dem weißen Hund (To Dance with the White Dog) (Fernsehfilm) 1996: Marvins Töchter 1997: Die 12 Geschworenen (Fernsehfilm) 1999: Die Menschen aus dem Meer (Sea People) (Fernsehfilm) 1999: Santa & Pete (Santa and Pete) (Fernsehfilm) 2000: Tränen der Erinnerung (Fernsehfilm) 2004: Ein anderer Frieden (A Separate Peace) (Fernsehfilm) Als Drehbuchautor 1948: Cocktail für eine Leiche 1949: Sklavin des Herzens 1984: Dollmaker – Ein Traum wird wahr (Fernsehfilm) 1987: Langer Abschied (Fernsehfilm, zugleich als Schauspieler involviert)
Hume Cronyn wurde an einem Dienstag am ⭐ 18. Juli 1911 geboren.
Wo wurde Hume Cronyn geboren?
Hume Cronyn wurde in 🚩 London, Ontario, Kanada, geboren.
Wann starb Hume Cronyn?
Hume Cronyn ist am ✟ 15. Juni 2003 in Fairfield, Connecticut, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Hume Cronyn geboren?
Hume Cronyn wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Metall ('Metall-Schwein').
Wie groß war Hume Cronyn?
Hume Cronyn hatte eine Größe von ca. 📏 1,67 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Hume Cronyn | Hume Cronyn Steckbrief | Hume Cronyn Größe | Hume Cronyn Geburtstag | Hume Cronyn geboren | Hume Cronyn Geburtsort | Hume Cronyn Alter | Hume Cronyn Geburtsdatum | Hume Cronyn Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Hume Cronyn geboren | Wo wurde Hume Cronyn geboren | Alter von Hume Cronyn Du befindest dich auf der Seite Hume Cronyn Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Hume Cronyn, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.