Ida Ehre, geboren am 9. Juli 1900 in Prerau, Tschechien, und verstorben am 16. Februar 1989 in Hamburg, Deutschland war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.
1947: In jenen Tagen 1949: Der Bagnosträfling 1956: Thérèse Raquin (Fernsehfilm) 1956: So süß ist kein Tod (Fernsehfilm) 1957: Ein Ausgangstag (Fernsehfilm) 1958: Schwarze Seide (Fernsehfilm) 1958: Die begnadete Hand (Fernsehfilm) 1959: Macht der Finsternis (Fernsehfilm) 1960: Auf Engel schießt man nicht 1961: Die toten Augen von London 1961: Königinnen von Frankreich (Fernsehfilm) 1961: Mary Rose (Fernsehfilm) 1962: Leben des Galilei (Fernsehfilm) 1962: Tevya und seine Töchter (Fernsehfilm) 1962: Der Zigeunerbaron
Alle Filme anzeigen
1963: Don Juan kommt zurück (Fernsehfilm) 1963: Der Vater (Fernsehfilm) 1964: Die höhere Schule (Fernsehfilm) 1964: Helle Nächte (Fernsehfilm) 1964: Wölfe und Schafe (Fernsehfilm) 1965: Herodes und Marianne (Fernsehfilm) 1966: Die Ermittlung (Fernsehfilm) 1967: Verbotenes Land (Fernsehfilm) 1967: Valentin Katajews chirurgische Eingriffe in das Seelenleben des Dr. Igor Igorowitsch (Fernsehfilm) 1968: Der Unbestechliche (Fernsehfilm) 1968: Die Klasse (Fernsehfilm) 1969: Zieh den Stecker raus, das Wasser kocht (Fernsehfilm) 1970: Die Auferstehung (Fernsehfilm) 1970: Tartuffe oder Der Betrüger (Fernsehfilm) 1971: Eine konsequente Frau (Fernsehfilm) 1972: Mitteilungen über eine Schuld (Fernsehfilm) 1973: Der rote Schal (Fernseh–Mehrteiler) 1973: Der Kreidegarten (Fernsehfilm) 1975: Madame Princesse (Fernsehfilm) 1978: Tatort (Fernsehreihe) – Schlußverkauf 1981: Alberta und Alice oder Die Unterwerfung (Fernsehfilm) 1981: Der Erbe 1983: Nordlichter: Geschichten zwischen Watt und Weltstadt (Fernsehserie) – eine Folge 1986: Schloßherren (Fernsehserie) – acht Folgen 1988: Bei Thea (Fernsehfilm)
Grab des deutschen Gynäkologen und Malers Bernhard Heyde, Friedhof Ohlsdorf, Planquadrat Z 6 (südwestlich Kapelle 8). Heyde war der Ehemann der österreichisch-deutschen Schauspielerin und Theaterleiterin Ida Ehre, deren Grab sich im Planquadrat O 6 (unterhalb des “Althamburgischen Gedächtnisfriedhofs”) befindet. Details: Prominente. Biografie: Der neue Rump. Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Neumünster 2013, ISBN 978-3-529-02792-5, S. 195.
Grab des deutschen Gynäkologen und Malers Bernhard Heyde, Friedhof Ohlsdorf, Planquadrat Z 6 (südwestlich Kapelle 8). Heyde war der Ehemann der österreichisch-deutschen Schauspielerin und Theaterleiterin Ida Ehre, deren Grab sich im Planquadrat O 6 (unterhalb des “Althamburgischen Gedächtnisfriedhofs”) befindet. Details: Prominente. Biografie: Der neue Rump. Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Neumünster 2013, ISBN 978-3-529-02792-5, S. 195.
Ida Ehre war eine 🙋♀️ österreichisch-deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin
Wie alt wurde Ida Ehre?
Ida Ehre erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.
Wann hat Ida Ehre Geburtstag?
Ida Ehre wurde an einem Montag am ⭐ 9. Juli 1900 geboren.
Wo wurde Ida Ehre geboren?
Ida Ehre wurde in 🚩 Prerau, Tschechien, geboren.
Wann starb Ida Ehre?
Ida Ehre ist am ✟ 16. Februar 1989 in Hamburg, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Ida Ehre geboren?
Ida Ehre wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Metall ('Metall-Ratte').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ida Ehre | Ida Ehre Steckbrief | Ida Ehre Größe | Ida Ehre Geburtstag | Ida Ehre geboren | Ida Ehre Geburtsort | Ida Ehre Alter | Ida Ehre Geburtsdatum | Ida Ehre Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ida Ehre geboren | Wo wurde Ida Ehre geboren | Alter von Ida Ehre Du befindest dich auf der Seite Ida Ehre Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ida Ehre, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.