Ingrid Lilian Thulin war eine schwedische Schauspielerin, die am 27. Januar 1926 in Sollefteå, Schweden, geboren wurde und am 7. Januar 2004 verstarb. Thulin zog im Alter von 17 Jahren nach Stockholm, wo sie neben ihrer Arbeit als Büroangestellte Schauspiel- und Tanzunterricht nahm. Nach Abschluss ihrer Ausbildung an der Schauspielschule des Königlichen Dramatischen Theaters wurde sie dort engagiert. Ihre Zusammenarbeit mit Regisseur Ingmar Bergman in Filmen wie "Wilde Erdbeeren" und "Das Schweigen" brachte ihr internationale Anerkennung ein. Für ihre Leistung in "Das Schweigen" erhielt sie 1964 den Guldbagge als Beste Hauptdarstellerin. Thulin war eine der wichtigsten Schauspielerinnen in Bergmans Filmen und wirkte insgesamt in neun seiner Werke mit. Sie spielte auch in internationalen Produktionen unter der Regie von Alain Resnais und Luchino Visconti. Nach ihrem Umzug nach Italien im Jahr 1970 setzte sie ihre Schauspielkarriere fort und führte bei zwei Filmen selbst Regie. Als sie an Krebs erkrankte, kehrte Thulin nach Schweden zurück, wo sie 2004 in Stockholm verstarb. Sie war von 1952 bis 1955 mit dem Theaterregisseur Claes Sylwander und von 1956 bis 1989 mit Harry Schein, dem Mitbegründer des Schwedischen Filminstituts, verheiratet.
Ingrid Thulin wurde in Sollefteå, Schweden, geboren.
Filme mit Ingrid Thulin
Darstellerin 1948: Känn dej som Hemma – Regie: Egil Holmsen 1949: Sohn des Meeres – Regie: Rolf Husberg 1953: Freibeuter, Rebellen und Musketiere – Regie: Åke Ohberg 1956: Die fünfte Kolonne 1956: Stockholm zwei Uhr nachts – Regie: Arne Ragneborn 1957: Wilde Erdbeeren 1958: Nahe dem Leben 1958: Das Gesicht 1960: Der Richter – Regie: Alf Sjöberg 1962: Die vier apokalyptischen Reiter 1962: Agostino – Regie: Mauro Bolognini 1963: Licht im Winter 1963: Das Schweigen 1964: Die Lady
Alle Filme anzeigen
1965: Eine Tür fällt zu 1966: Der Krieg ist vorbei – Regie: Alain Resnais 1966: Verschwiegene Spiele – Regie: Mai Zetterling 1968: Die Stunde des Wolfs 1968: Adelaide – Regie: Jean-Daniel Simon 1968: Der Ritus (TV) 1969: Die Verdammten 1971: Malastrana – Regie: Aldo Lado 1972: Schreie und Flüstern 1972: La Sainte Famille ou La Chasse au Diable – Regie: Pierre Koralnik 1974: Eine Handvoll Liebe – Regie: Vilgot Sjöman 1974: Moses (Fernseh-Miniserie) 1975: Der Ehekäfig 1975: Salon Kitty 1976: Treffpunkt Todesbrücke 1976: Agnes geht in den Tod – Regie: Giuliano Montaldo 1977: Eins und eins 1983: Nach der Probe (TV) 1987: Control – Regie: Giuliano Montaldo 1990: Haus der Freuden – Regie: Marco Ferreri 1993: Die Frauen in Ingmar Bergmans Filmen (TV) – Regie: Katja Raganelli Regie 1977: Eins und eins (Ko-Regie) 1982: Brusten himmel
Ingrid Thulin war eine 🙋♀️ schwedische Schauspielerin
Wie hieß Ingrid Thulin mit vollständigem Namen?
Ingrid Thulin hieß gebürtig Ingrid Lilian Thulin.
Wie alt wurde Ingrid Thulin?
Ingrid Thulin erreichte ein Alter von ⌛ 77 Jahren.
Wann hat Ingrid Thulin Geburtstag?
Ingrid Thulin wurde an einem Mittwoch am ⭐ 27. Januar 1926 geboren.
Wo wurde Ingrid Thulin geboren?
Ingrid Thulin wurde in 🚩 Sollefteå, Schweden, geboren.
Wann starb Ingrid Thulin?
Ingrid Thulin ist am ✟ 7. Januar 2004 in Stockholm, Schweden, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Ingrid Thulin geboren?
Ingrid Thulin wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Holz ('Holz-Büffel').
Bildquelle: Russ_meyer_by_Roger_Ebert.jpg Autor: Wikipedia / Der ursprünglich hochladende Benutzer war Rebert in der Wikipedia auf Englisch Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ingrid Thulin | Ingrid Thulin Steckbrief | Ingrid Thulin Größe | Ingrid Thulin Geburtstag | Ingrid Thulin geboren | Ingrid Thulin Geburtsort | Ingrid Thulin Alter | Ingrid Thulin Geburtsdatum | Ingrid Thulin Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ingrid Thulin geboren | Wo wurde Ingrid Thulin geboren | Alter von Ingrid Thulin Du befindest dich auf der Seite Ingrid Thulin Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ingrid Thulin, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.