Irene Cara, geboren am 18. März 1959 in New York City, USA, und verstorben am 25. November 2022 in New Port Richey, Florida, USA war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin. Ihre bekanntesten Songs sind die Titellieder Fame aus Fame – Der Weg zum Ruhm (1980) und Flashdance … What a Feeling aus Flashdance (1983); beide wurden im Jahr ihrer Veröffentlichung jeweils mit dem Oscar in der Kategorie Bester Filmsong ausgezeichnet.
Mehr über Irene Cara auf Wikipedia
Filme mit Irene Cara
1970–1971: Love of Life (Fernsehserie)
1971–1972: The Electric Company (Fernsehserie, 130 Folgen)
1975: Aaron Loves Angela
1976: Sparkle – Der Weg zum Star
1976: Kojak – Einsatz in Manhattan (Kojak, Fernsehserie, eine Folge)
1976: Apple Pie
1977: What’s Happening!! (Fernsehserie, eine Folge)
1979: Roots – Die nächsten Generationen (Roots: The Next Generations, Miniserie, drei Folgen)
1980: Das Guayana-Massaker (Guyana Tragedy: The Story of Jim Jones, Fernsehfilm)
1980: Fame – Der Weg zum Ruhm
1982: Sister, Sister (Fernsehfilm)
1982: Killing ’em Softly
1983: American Playhouse (Fernsehserie, eine Folge)
1983: Die Chaotenclique
1984: City Heat – Der Bulle und der Schnüffler
Alle Filme anzeigen
1985: In der Hitze von New York1986: Killing Streets
1988: Bustin’ Loose (Fernsehserie, eine Folge)
1990: Happily Ever After (Stimme)* 1990: Laserexil
1991: Chicago Soul (Fernsehserie, eine Folge)
1992: Hearts Are Wild (Fernsehserie, eine Folge)
1992: Die Abenteuer von Pico und Columbus (Stimme)
1995: Beyond Awareness to Action: Ending Abuse of Women (Kurzvideo)
Verwandte Themen
Fakten über Irene Cara
Wodurch ist Irene Cara bekannt?
Irene Cara war eine 🙋♀️ US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
Wie hieß Irene Cara mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von Irene Cara lautet Irene T. Escalera.
Wie alt wurde Irene Cara?
Irene Cara erreichte ein Alter von ⌛ 63 Jahren.
Wann hat Irene Cara Geburtstag?
Irene Cara wurde an einem Mittwoch am ⭐ 18. März 1959 geboren.
Wo wurde Irene Cara geboren?
Irene Cara wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.
Wann starb Irene Cara?
Irene Cara ist am ✟ 25. November 2022 in New Port Richey, Florida, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Irene Cara geboren?
Irene Cara wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Erde ('Erde-Schwein').
Wie groß war Irene Cara?
Irene Cara hatte eine Größe von ca. 📏 1,63 m. Damit ist sie kleiner als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Mehr Geburtstage am 18. März
Bildnachweis
Bildquelle:
Max_tidof.jpg
Autor: Wikipedia / Musikpirat
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
PeterGravesStarOct09.jpg
Autor: Wikipedia / Angela George at https://www.flickr.com/photos/sharongraphics/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Egon_Bahr_2014_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / SPD Schleswig Holstein
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 63jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Nina_Hoger.JPG
Autor: Wikipedia / Andreas Schäfer (me, uploader)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Alfred_Nobel3.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekanntUnknown author
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Eric_Stoltz-2009_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / oscalito
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Linda_Hunt.jpg
Autor: Wikipedia / Red Carpet Report on Mingle Media TV
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
JackKlugmanNov09.jpg
Autor: Wikipedia / Angela George at https://www.flickr.com/photos/sharongraphics/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Diane_Lane_%28Berlin_Film_Festival_2011%29_2.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Auch im Jahr 2022 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Jean-Luc_Godard_at_Berkeley%2C_1968.jpg
Autor: Wikipedia / Gary Stevens
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
KirstieAlley1994.jpg
Autor: Wikipedia / Photo by Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jacques_Perrin_2009_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0