Julius Robert Oppenheimer, geboren am 22. April 1904 in New York City, USA, und verstorben am 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey, USA war ein amerikanischer theoretischer Physiker.
Oppenheimer wurde vor allem für seine Rolle als wissenschaftlicher Leiter des Manhattan-Projekts während des Zweiten Weltkriegs bekannt. Dieses im geheim gehaltenen Los Alamos National Laboratory in New Mexico durchgeführte Projekt hatte die Entwicklung der ersten Nuklearwaffen zum Ziel. Oppenheimer gilt als „Vater der Atombombe“, verurteilte jedoch ihren weiteren Einsatz, nachdem er die Folgen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki gesehen hatte.
Nach dem Krieg arbeitete Oppenheimer als Berater der 1946 neu gegründeten Atomenergiebehörde der Vereinigten Staaten und nutzte diese Position, um sich für eine internationale Kontrolle der Kernenergie und gegen ein nukleares Wettrüsten zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten einzusetzen. Nachdem er sich mit seinen politischen Ansichten das Missfallen vieler Politiker während der McCarthy-Ära zugezogen hatte, wurde ihm am 29. Juni 1954 die Sicherheitsfreigabe entzogen. Von direkter politischer Einflussnahme ausgeschlossen, setzte er seine Arbeit als Physiker in Forschung und Lehre fort.
Knapp ein Jahrzehnt später wurde Oppenheimer 1963 auf Bestreben des kurz zuvor ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy durch dessen Nachfolger Lyndon B. Johnson als Zeichen seiner politischen Rehabilitierung der Enrico-Fermi-Preis verliehen.
Bildquelle: Einstein_oppenheimer.jpg Autor: Wikipedia / Image courtesy of US Govt. Defense Threat Reduction Agency Lizenz: gemeinfrei
Albert Einstein and Robert Oppenheimer in a posed photograph at the Institute for Advanced Study.
Bildnachweis
Bildquelle: Los_Alamos_colloquium.jpg Autor: Wikipedia / Los Alamos National Laboratory Lizenz: gemeinfrei
Photograph of the 1946 colloquium on the Super at Los Alamos. Front row left to right: Norris Bradbury, John Manley, Enrico Fermi and J.M.B. Kellogg. Second row left to right: Colonel Oliver G. Haywood, unknown, Robert Oppenheimer, Richard Feynman, Phil B. Porter. Third row left to right: Edward Teller, Gregory Breit, Arthur Hemmendinger, Arthur Schelberg.
Rare government image of J. Robert Oppenheimer (in light colored hat with foot on tower rubble), General Leslie Groves (large man in military dress to Oppenheimers left), and others at the ground zero site of the Trinity test after the bombing of Hiroshima and Nagasaki (some time after the actual test). It should be noted that most photographs of this event available are taken by wire press sources and are not public domain; this one however is in the public domain as a government photograph.
Bildnachweis
Bildquelle: Leiden_Kamerlingh-Onnes_Lab.jpg Autor: Wikipedia / Photo by Paul Ehrenfests (1880-1933) designee. Lizenz: gemeinfrei
Leiden, Kamerlingh-Onnes Lab (July 1927) [1] Frontreihe v.l.n.r. George Eugene Uhlenbeck (* 6. Dezember 1900 in Batavia, Indonesien; † 31. Oktober 1988 in Boulder, USA), Helmut Hönl (* 10. Februar 1903 in Mannheim; † 29. März 1981 in Freiburg im Breisgau) Henri Bernard Joseph Florin (* 8. Oktober 1904 in Rotterdam, Niederlande; † 19??) Hendrik Julius Johan Govers (* 16. November 1904; † 22. November 2004) Adriaan Daniël Fokker (* 17. August 1887 in Buitenzorg, Java; † 24. September 1972 in Beekbergen, Niederlande) Hendrik Anthony Kramers, (* 17. Dezember 1894 in Rotterdam, Niederlande; † 24. April 1952 in Oegstgeest, Niederlande) Samuel Abraham Goudsmit (* 11. Juli 1902 in Den Haag, Niederlande; † 4. Dezember 1978 in Reno, Nevada, USA) 2.Reihe v.l.n.r. Karel Frederik Niessen (* 1895 in Velsen, Niederlande; † 1967), Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol, England; † 20. Oktober 1984 in Tallahassee, USA), Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York, NY, USA; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey), Josephus Spier, Tatjana Ehrenfest-Afanassjewa ( * 19. November 1876 in Kiew, Russland; † 14. April 1964 in Leiden, Niederlande) Paul Ehrenfest (* 18. Januar 1880 in Wien, Österreich; † 25. September 1933 in Amsterdam, Niederlande) Jan Woltjer 3.Reihe v.l.n.r. Roelf Krans Lev Solomonovich Polak (1908-2002) or N.N. More information: Nederlands Tijdschrift voor Natuurkunde, August 2022, page 28-32 (PDF) (in Dutch) Carlo Beenakker: Dirac in Leiden. Website Lorentz Institute, October 2023
J. Robert Oppenheimer war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Physiker
Wie alt wurde J. Robert Oppenheimer?
J. Robert Oppenheimer erreichte ein Alter von ⌛ 62 Jahren.
Wann hat J. Robert Oppenheimer Geburtstag?
J. Robert Oppenheimer wurde an einem Freitag am ⭐ 22. April 1904 geboren.
Wo wurde J. Robert Oppenheimer geboren?
J. Robert Oppenheimer wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.
Wann starb J. Robert Oppenheimer?
J. Robert Oppenheimer ist am ✟ 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde J. Robert Oppenheimer geboren?
J. Robert Oppenheimer wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Holz ('Holz-Drache').
Bildquelle: Campbell1.jpg Autor: Wikipedia / LawrieM in der Wikipedia auf Englisch, , Later versions were uploaded by Timseid1 at en.wikipedia. Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter J. Robert Oppenheimer | J. Robert Oppenheimer Steckbrief | J. Robert Oppenheimer Größe | J. Robert Oppenheimer Geburtstag | J. Robert Oppenheimer geboren | J. Robert Oppenheimer Geburtsort | J. Robert Oppenheimer Alter | J. Robert Oppenheimer Geburtsdatum | J. Robert Oppenheimer Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde J. Robert Oppenheimer geboren | Wo wurde J. Robert Oppenheimer geboren | Alter von J. Robert Oppenheimer Du befindest dich auf der Seite J. Robert Oppenheimer Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel J. Robert Oppenheimer, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.