Jack Palance, geboren am 18. Februar 1919 in Lattimer Mines, Pennsylvania, USA, und verstorben am 10. November 2006 in Montecito, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Filmschauspieler ukrainischer Abstammung. Er wurde ab den 1950er-Jahren insbesondere durch die Darstellung von hartgesottenen Figuren und Filmschurken bekannt. Für seine Rolle in City Slickers – Die Großstadt-Helden wurde er 1991 mit dem Oscar ausgezeichnet. Palance war in 125 Produktionen zu sehen.
Jack Palance wurde 1992 für den Film "City Slickers – Die Großstadt-Helden" als Bester Nebendarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.
Jack Palance wurde in Lattimer Mines, Pennsylvania, USA, geboren.
Filme mit Jack Palance
1950: Unter Geheimbefehl 1951: Okinawa 1952: Maskierte Herzen 1953: Mein großer Freund Shane 1953: Mörder ohne Maske – Regie: Rudolph Maté 1953: Die Bestie der Wildnis 1953: Flug nach Tanger – Regie: Charles Marquis Warren 1953: Der unheimliche Untermieter – Regie: Hugo Fregonese 1954: Attila, der Hunnenkönig 1954: Der silberne Kelch 1955: Hollywood-Story 1955: El Tigre – Regie: Joseph M. Newman 1955: Gegen alle Gewalten – Regie: Stuart Heisler 1956: Ardennen 1944 1957: Der Einsame
Alle Filme anzeigen
1957: Der Henker nimmt Maß – Regie: Russell Rouse 1958: Der Mann ohne Nerven – Regie: John Gilling 1958: Vor uns die Hölle 1959: Aufruhr der Gefühle – Regie: Roberto Gavaldón 1960: Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone 1960: Revak, der Sklave von Karthago 1961: Die Mongolen – Regie: André De Toth, Leopoldo Savona 1961: Das Jüngste Gericht findet nicht statt 1961: Barabbas 1962: Alboin, König der Langobarden – Regie: Carlo Campogalliani 1962: La guerra continua – Regie: Leopoldo Savona 1963: Il criminale – Regie: Marcello Baldi 1963: Die Verachtung 1965: Millionenraub in San Francisco 1966: Die gefürchteten Vier 1967: Nitro – Regie: Michael D. Moore 1967: Der Foltergarten des Dr. Diabolo 1968: Die Geschichte des Dr. Jekyll & Mr. Hyde 1968: Zwei Nummern zu groß – Regie: Giorgio Gentili 1968: Die gefürchteten Zwei 1968: An einem Freitag in Las Vegas 1969: Che! 1969: Die zum Teufel gehen – Regie: Umberto Lenzi 1969: Marquis de Sade: Justine 1969: Panzerschlacht an der Marne – Regie: León Klimovsky 1969: Die Todesreiter 1970: Laßt uns töten, Companeros 1970: Die McMasters – Regie: Alf Kjellin 1970: Monte Walsh 1971: Die Steppenreiter – Regie: John Frankenheimer 1972: Chatos Land 1972: Halleluja… Amigo 1972: Tedeum – Jeder Hieb ein Prankenschlag 1973: Blu Gang 1973: Ölrausch in Oklahoma 1973: Dracula (Fernsehfilm) 1974: Craze – Dämon des Grauens – Regie: Freddie Francis 1974: Die Spur des Wolfes 1975: Africa Express 1975: Operation mißlungen – Patient lebt – Regie: Nello Rossati 1976: Blut eines Bullen 1976: Der Colt Gottes 1976: Nackte Eva 1976: Safari Express 1976: Die Strickmütze 1976: Willkommen in der blutigen Stadt 1976: Zwei Supertypen räumen auf – Regie: Fernando Di Leo 1977: Blutzoll – Regie: Allan A. Buckhantz 1978: Das Recht bin ich – Regie: Charles Martin 1979: Der letzte Coup der Dalton Gang 1979: Die unschlagbaren Sieben von Las Vegas – Regie: Greydon Clark 1979: Unternehmen Delta 3 1979: Cocaine Cowboys – Regie: Ulli Lommel 1980: Das Geheimnis der fliegenden Teufel 1980: Hawk – Hüter des magischen Schwertes – Regie: Terry Marcel 1982: Zwei Stunden vor Mitternacht – Regie: Jack Sholder 1987: Out of Rosenheim 1988: Gor 1988: Young Guns 1989: Tango und Cash 1989: Batman 1989: Der Geächtete von Gor 1990: Starfire 1991: City Slickers – Die Großstadt-Helden 1992: Eli’s Lesson – Regie: Peter D. Marshall 1993: Cyborg 2 1994: City Slickers 2 – Die goldenen Jungs 1994: Cops & Robbersons – Das haut den stärksten Bullen um 1998: Marco Polo und die Kreuzritter – Regie: George Erschbamer 1999: Schrecken der Karibik – Die Schatzinsel 2001: Charlie und das Rentier ;Fernsehproduktionen 1956: Zane Grey Theater (Fernsehserie) 1963: Zirkusdirektor Johnny Slate (Fernsehserie) 1968: Die Geschichte des Dr. Jekyll & Mr. Hyde 1973: Dracula 1979: Buck Rogers (Episode Vistula – Die tödliche Bedrohung) 1995: Buffalo Girls 1997: Heimkehr der Liebe – Das Weihnachtswunder von St. Nicholas 1998: Weihnachten im Wilden Westen
Jack Palance war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie hieß Jack Palance richtig?
Jack Palance hieß mit bürgerlichem Namen Wolodymyr Palagnjuk.
Wie alt wurde Jack Palance?
Jack Palance erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.
Wann hat Jack Palance Geburtstag?
Jack Palance wurde an einem Dienstag am ⭐ 18. Februar 1919 geboren.
Wo wurde Jack Palance geboren?
Jack Palance wurde in 🚩 Lattimer Mines, Pennsylvania, USA, geboren.
Wann starb Jack Palance?
Jack Palance ist am ✟ 10. November 2006 in Montecito, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Jack Palance geboren?
Jack Palance wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Erde ('Erde-Ziege').
Wie groß war Jack Palance?
Jack Palance hatte eine Größe von ca. 📏 1,93 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Bildquelle: Peter_Sodann_Worms_cropped.jpg Autor: Wikipedia / Peter_Sodann_Worms.jpg: de:Benutzer:Smalltown Boy, Original uploader was Smalltown Boy at de.wikipedia, , derivative work: Sir James (talk) Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Jack Palance | Jack Palance Steckbrief | Jack Palance Größe | Jack Palance Geburtstag | Jack Palance geboren | Jack Palance Geburtsort | Jack Palance Alter | Jack Palance Geburtsdatum | Jack Palance Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Jack Palance geboren | Wo wurde Jack Palance geboren | Alter von Jack Palance Du befindest dich auf der Seite Jack Palance Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Jack Palance, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.