James „Jimmy“ Maitland Stewart, geboren am 20. Mai 1908 in Indiana, Pennsylvania, USA, und verstorben am 2. Juli 1997 in Beverly Hills, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger. Zwischen 1934 und 1991 hatte Stewart fast 100 Film- und Fernsehauftritte, er gilt als einer der erfolgreichsten Schauspieler der Filmgeschichte.
Seinen Durchbruch erreichte er Ende der 1930er Jahre durch Frank Capras Komödien Lebenskünstler und Mr. Smith geht nach Washington. Stewart verkörperte meist den leicht unsicheren, bodenständigen und oftmals idealistischen „Durchschnitts-Amerikaner“, so etwa als George Bailey im Weihnachtsklassiker Ist das Leben nicht schön?. Ab den 1950er Jahren spielte er zunehmend auch Charakterrollen mit düsteren Facetten, darunter in Western von Anthony Mann und John Ford. Mit Alfred Hitchcock drehte Stewart die Filmklassiker Cocktail für eine Leiche, Der Mann, der zuviel wußte, Das Fenster zum Hof und Vertigo; die beiden zuletzt genannten zählen zu den bedeutendsten Kriminalfilmen überhaupt.
Im Jahr 1941 gewann er den Oscar als bester Hauptdarsteller für die Screwball-Komödie Die Nacht vor der Hochzeit, außerdem erhielt er 1985 einen Ehrenoscar. Darüber hinaus wurde Stewart mit zwei Golden Globes, dem Goldenen Ehrenbären sowie der Presidential Medal of Freedom ausgezeichnet. Das American Film Institute wählte ihn 1999 auf Platz 3 der größten männlichen US-Filmlegenden hinter Humphrey Bogart und Cary Grant.
James Stewart wurde 1941 für den Film "Die Nacht vor der Hochzeit" als Bester Hauptdarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.
James Stewart wurde in Indiana, Pennsylvania, USA, geboren.
Filme mit James Stewart
1934: Art Trouble (Kurzfilm) – Regie: Richard Staub 1935: Der elektrische Stuhl – Regie: Tim Whelan 1936: Rose-Marie – Regie: W. S. Van Dyke 1936: Next Time We Love – Regie: Edward H. Griffith 1936: Seine Sekretärin (Wife vs. Secretary) – Regie: Clarence Brown 1936: Important News (Kurzfilm) – Regie: Edwin Lawrence 1936: Kleinstadtmädel (Small Town Girl) – Regie: William A. Wellman 1936: Speed – Regie: Edwin L. Marin 1936: The Gorgeous Hussy – Regie: Clarence Brown 1936: Zum Tanzen geboren (Born to Dance) – Regie: Roy Del Ruth 1936: Dünner Mann, 2. Fall (After the Thin Man) – Regie: W. S. Van Dyke 1937: Im siebenten Himmel (Seventh Heaven) – Regie: Henry King 1937: Der letzte Gangster (The Last Gangster) – Regie: Edward Ludwig 1937: Seekadetten (Navy Blue and Gold) – Regie: Sam Wood 1938: Of Human Hearts – Regie: Clarence Brown
Alle Filme anzeigen
1938: Vivacious Lady – Regie: George Stevens 1938: Engel aus zweiter Hand (The Shopworn Angel) – Regie: H. C. Potter 1938: Lebenskünstler (You Can’t Take It with You) – Regie: Frank Capra 1939: Ein ideales Paar (Made for Each Other) – Regie: John Cromwell 1939: Tanz auf dem Eis (The Ice Follies of 1939) – Regie: Reinhold Schünzel 1939: Mr. Smith geht nach Washington (Mr. Smith Goes to Washington) – Regie: Frank Capra 1939: Drunter und drüber (It’s a Wonderful World) – Regie: W. S. Van Dyke 1939: Der große Bluff (Destry Rides Again) – Regie: George Marshall 1940: Rendezvous nach Ladenschluß (The Shop Around the Corner) – Regie: Ernst Lubitsch 1940: Tödlicher Sturm (The Mortal Storm) – Regie: Frank Borzage 1940: Keine Zeit für Komödie (No Time for Comedy) – Regie: William Keighley 1940: Die Nacht vor der Hochzeit (The Philadelphia Story) – Regie: George Cukor 1941: Komm, bleib bei mir (Come Live with Me) – Regie: Clarence Brown 1941: Pot o’ Gold – Regie: George Marshall 1941: Mädchen im Rampenlicht (Ziegfeld Girl) – Regie: Robert Z. Leonard, Busby Berkeley 1942: Winning Your Wings – Regie: John Huston Dokumentarfilm 1946: Ist das Leben nicht schön? (It’s a Wonderful Life) – Regie: Frank Capra 1947: Fremde Stadt (Magic Town) – Regie: William A. Wellman 1948: Kennwort 777 (Call Northside 777) – Regie: Henry Hathaway 1948: On Our Merry Way – Regie: Leslie Fenton, King Vidor 1948: Cocktail für eine Leiche (Rope) – Regie: Alfred Hitchcock 1948: Startbahn ins Glück (You Gotta Stay Happy) – Regie: H. C. Potter 1949: Malaya – Regie: Richard Thorpe 1949: The Stratton Story – Regie: Sam Wood 1950: Mein Freund Harvey (Harvey) – Regie: Henry Koster 1950: Der gebrochene Pfeil (Broken Arrow) – Regie: Delmer Daves 1950: Winchester ’73 – Regie: Anthony Mann 1950: Walter Lang 1951: Die Reise ins Ungewisse (No Highway in the Sky) – Regie: Henry Koster 1952: Die größte Schau der Welt (The Greatest Show on Earth) – Regie: Cecil B. DeMille 1952: Meuterei am Schlangenfluß (Bend of the River) – Regie: Anthony Mann 1952: Stärker als Ketten (Carbine Williams) – Regie: Richard Thorpe 1953: Nackte Gewalt (The Naked Spur) – Regie: Anthony Mann 1953: Die Todesbucht von Louisiana (Thunder Bay) – Regie: Anthony Mann 1954: Tomorrow’s Drivers (Kurzfilm) 1954: Die Glenn Miller Story (The Glenn Miller Story) – Regie: Anthony Mann 1954: Über den Todespaß (The Far Country) – Regie: Anthony Mann 1954: Das Fenster zum Hof (Rear Window) – Regie: Alfred Hitchcock 1955: In geheimer Kommandosache (Strategic Air Command) – Regie: Anthony Mann 1955: Der Mann aus Laramie (The Man from Laramie) – Regie: Anthony Mann 1956: Der Mann, der zuviel wußte (The Man Who Knew Too Much) – Regie: Alfred Hitchcock 1957: Die Uhr ist abgelaufen (Night Passage) – Regie: James Neilson 1957: Lindbergh – Mein Flug über den Ozean (The Spirit of St. Louis) – Regie: Billy Wilder 1958: Vertigo – Aus dem Reich der Toten (Vertigo) – Regie: Alfred Hitchcock 1958: Meine Braut ist übersinnlich (Bell, Book And Candle) – Regie: Richard Quine 1959: Anatomie eines Mordes (Anatomy of a Murder) – Regie: Otto Preminger 1959: Geheimagent des FBI (The FBI Story) – Regie: Mervyn LeRoy 1960: Der Kommandant (The Mountain Road) – Regie: Daniel Mann 1961: Die X-15 startklar (X-15) (nur Stimme) – Regie: Richard Donner 1961: Zwei ritten zusammen (Two Rode Together) – Regie: John Ford 1962: Der Mann, der Liberty Valance erschoß (The Man Who Shot Liberty Valance) – Regie: John Ford 1962: Mr. Hobbs macht Ferien (Mr. Hobbs Takes a Vacation) – Regie: Henry Koster 1962: George Marshall, Richard Thorpe 1963: In Liebe eine 1 (Take Her, She’s Mine) – Regie: Henry Koster 1964: Cheyenne (Cheyenne Autumn) – Regie: John Ford 1965: Geliebte Brigitte (Dear Brigitte) – Regie: Henry Koster 1965: Der Mann vom großen Fluß (Shenandoah) – Regie: Andrew V. McLaglen 1965: Der Flug des Phoenix (The Flight of the Phoenix) – Regie: Robert Aldrich 1966: Rancho River (The Rare Breed) – Regie: Andrew V. McLaglen 1968: Die fünf Vogelfreien (Firecreek) – Regie: Vincent McEveety 1968: Bandolero (Bandolero!) – Regie: Andrew V. McLaglen 1970: Geschossen wird ab Mitternacht (The Cheyenne Social Club) – Regie: Gene Kelly 1971: Die Gnadenlosen (Fool’s Parade) – Regie: Andrew V. McLaglen 1976: The Shootist – Der letzte Scharfschütze (The Shootist) – Regie: Don Siegel 1976: Sentimental Journey (Kurzfilm) – Regie: Ferde Grofé Jr. 1977: Verschollen im Bermuda-Dreieck (Airport ’77) – Regie: Jerry Jameson 1978: Unsere Lassie (The Magic of Lassie) – Regie: Don Chaffey 1978: Tote schlafen besser (The Big Sleep) – Regie: Michael Winner 1980: Der Fremde im Regenwald (Afurika monogatari) – Regie: Susumu Hani 1991: Feivel, der Mauswanderer im Wilden Westen (An American Tail: Fievel Goes West; nur Stimme) – Regie: Phil Nibbelink, Simon Wells 1971–1972: Alle meine Lieben (The Jimmy Stewart Show; Fernsehserie, 24 Folgen) 1972: Harvey (Fernsehfilm) 1973–1974: Hawkins (Fernsehserie, 8 Folgen) 1980: Mr. Kruegers Weihnachtsabend Mr. Krueger’s Christmas (Fernsehfilm) – Regie: Kieth Merrill 1983: Am Ende des Weges (Right of Way) (Fernsehfilm) 1986: Fackeln im Sturm (North and South) (Miniserie, 2. Staffel, 6 Folgen)
Bilder zum Thema James Stewart
Bildnachweis
Bildquelle: Jimmy_Stewart.jpg Autor: Wikipedia / Carl Van Vechten Lizenz: gemeinfrei
James Stewart, 15 October 1934
Bildnachweis
Bildquelle: Jimmy_Stewart2.jpg Autor: Wikipedia / Carl Van Vechten Lizenz: gemeinfrei
Screenshot of a Universal Newsreel showing James Stewart receiving an Oscar in 1941. The newsreel can be found here, archive.org lists it as being in Public Domain. This page contains more information, most particulary: Universal City Studios gifted Universal Newsreel to the American people, put the newsreels into the public domain, and gave film materials to the National Archives in 1976.
Bildnachweis
Bildquelle: JamesStewart1981.jpg Autor: Wikipedia / DoD photo by Greg Mathison Lizenz: gemeinfrei
Retired AGEN Omar Bradley is brought onto the ballroom floor at the Kennedy Center by his aide as actor James Stewart speaks to the audience at a celebration on Inauguration Day in Washington D.C., USA.
Bildnachweis
Bildquelle: Stewart_1981.jpg Autor: Wikipedia / JamesStewart1981.jpg: DoD photo by Greg Mathison derivative work: Makakaaaa (talk) Lizenz: gemeinfrei
Retired AGEN Omar Bradley is brought onto the ballroom floor at the Kennedy Center by his aide as actor James Stewart speaks to the audience at a celebration on Inauguration Day in Washington D.C., USA.
James Stewart war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Filmschauspieler
Wie hieß James Stewart mit vollständigem Namen?
James Stewart hieß gebürtig James Maitland Stewart.
Wie alt wurde James Stewart?
James Stewart erreichte ein Alter von ⌛ 89 Jahren.
Wann hat James Stewart Geburtstag?
James Stewart wurde an einem Mittwoch am ⭐ 20. Mai 1908 geboren.
Wo wurde James Stewart geboren?
James Stewart wurde in 🚩 Indiana, Pennsylvania, USA, geboren.
Wann starb James Stewart?
James Stewart ist am ✟ 2. Juli 1997 in Beverly Hills, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde James Stewart geboren?
James Stewart wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Erde ('Erde-Affe').
Wie groß war James Stewart?
James Stewart hatte eine Größe von ca. 📏 1,91 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter James Stewart | James Stewart Steckbrief | James Stewart Größe | James Stewart Geburtstag | James Stewart geboren | James Stewart Geburtsort | James Stewart Alter | James Stewart Geburtsdatum | James Stewart Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde James Stewart geboren | Wo wurde James Stewart geboren | Alter von James Stewart Du befindest dich auf der Seite James Stewart Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel James Stewart, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.