Joachim Gauck, geboren am 24. Januar 1940 in Rostock, Deutschland ist ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe. Er war vom 18. März 2012 bis zum 18. März 2017 der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und der erste Parteilose in diesem Amt. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wurde er ein führendes Mitglied des Neuen Forums in Rostock. Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR, der er als Abgeordneter angehörte, wählte ihn am 21. Juni 1990 zum Vorsitzenden des Sonderausschusses zur Kontrolle der Auflösung des ehemaligen MfS/AfNS. Mit der deutschen Wiedervereinigung war Gauck im Oktober 1990 kurzzeitig Mitglied des Deutschen Bundestages für das Bündnis 90.
Von Oktober 1990 bis Oktober 2000 stand Gauck als erster Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen an der Spitze der oft nach ihm benannten „Gauck-Behörde“, die die schriftliche Hinterlassenschaft des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) verwaltet und zugänglich macht. Nachdem ihn Marianne Birthler abgelöst hatte, engagierte sich Gauck gesellschaftspolitisch mit Vorträgen und Medienaktivitäten. Er ist einer der Initiatoren der Prager Erklärung und der Erklärung über die Verbrechen des Kommunismus. Gauck war zudem Vorsitzender des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie. Er wurde mehrfach für Verdienste und Publikationen geehrt und ausgezeichnet.
Am 18. März 2012 wählte die 15. Bundesversammlung Gauck im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit zum Bundespräsidenten. Zwei Jahre zuvor war er in der 14. Bundesversammlung im dritten Wahlgang noch seinem Vorgänger Christian Wulff unterlegen. Aus Altersgründen verzichtete Gauck darauf, bei der Wahl im Jahr 2017 erneut zum Bundespräsidenten zu kandidieren. Seine Amtszeit endete nach fünf Jahren am 18. März 2017.
Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten, sie sind endlich.
Quelle
Welt: Joachim Gauck zur Flüchlingspolitik von Angela Merkel am 27. September 2015
Die direkte Demokratie kann Gefahren bergen, wenn die Bürger über hochkomplexe Themen abstimmen
Quelle
Tagesanzeiger: Gauck warnt vor der direkten Demokratie am 01. April 2014
Wir Europäer haben keinen Gründungsmythos nach der Art etwa einer Entscheidungsschlacht, in der Europa einem Feind gegenübertreten, siegen oder verlieren, aber jedenfalls seine Identität wahren konnte.
Quelle
Rede zu Perspektiven der europäischen Idee am 22. Februar 2013
Alle Zitate anzeigen
Sorge bereitet uns auch die Gewalt: In U-Bahnhöfen oder auf Straßen, wo Menschen auch deshalb angegriffen werden, weil sie schwarze Haare und eine dunkle Haut haben.
Quelle
Weihnachtsansprache 2012
Ich finde den Einsatz nicht gut, aber erträglich und gerechtfertigt.
Quelle
27. Juni 2010 in der Saarbrücker Zeitung, zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr Focus vom 28. Juni 2010, ntv, mdr vom 20. Februar 2012
Sie müssen wissen, dass etwa die Speicherung von Telekommunikationsdaten nicht der Beginn eines Spitzelstaates ist.
Quelle
Dezember 2010 auf einer Podiumsdiskussion im Wiener Burgtheater zu Hans-Christian Ströbele derStandard.at, süddeutsche.de
Er ist mutig und er ist natürlich auch einer, der mit der Öffentlichkeit sein Spiel macht, aber das gehört dazu. ( ... ) Nicht mutig ist er, wenn er genau wusste, einen Punkt zu benennen, bei dem er sehr viel Zustimmung bekommen wird.
Quelle
2010 über Thilo Sarrazin, süddeutsche.de, mdr faz
Wir stellen uns nicht gern die Frage, ob Solidarität und Fürsorglichkeit nicht auch dazu beitragen, uns erschlaffen zu lassen. (...) Als Bundeskanzler Schröder einst die Frage aufwarf, wie viel Fürsorge sich das Land noch leisten kann, da ist er ein Risiko eingegangen. (...) Solche Versuche mit Mut brauchen wir heute wieder.
Quelle
Interview mit Welt Online vom 7. Juni 2010, Neues Deutschland, süddeutsche.de
Ich finde es positiv, wenn die Menschen demonstrieren. Aber ich finde es töricht und geschichtsvergessen, wenn der Protest gegen Sozialreformen unter dem Titel Montagsdemonstration stattfindet.
Quelle
In der Berliner Zeitung vom 9. August 2004 zu den Protesten gegen Hartz IV süddeutsche.de, Neues Deutschland
Nach der Einheit waren wir wieder Lehrlinge. Viele fühlten sich fremd im eigenen Land. Sie hatten vom Paradies geträumt und wachten in Nordrhein-Westfalen auf.
Quelle
Rede in der Feierstunde des Deutschen Bundestags zum "10. Jahrestag des Falls der Mauer" am 9. November 1999, bundestag.deJoachim Gauck wurde in Rostock, Deutschland, geboren.
Event, Konferenz, re:publica: WDR Europaforum: Diskutieren? Ignorieren? Differenzieren? Vom zivilgesellschaftlichen Umgang mit Populist:innen und Extremist:innen; Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident
Event, Konferenz, re:publica: WDR Europaforum: Diskutieren? Ignorieren? Differenzieren? Vom zivilgesellschaftlichen Umgang mit Populist:innen und Extremist:innen; Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident
Event, Konferenz, re:publica: WDR Europaforum: Diskutieren? Ignorieren? Differenzieren? Vom zivilgesellschaftlichen Umgang mit Populist:innen und Extremist:innen; Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident
Event, Konferenz, re:publica: WDR Europaforum: Diskutieren? Ignorieren? Differenzieren? Vom zivilgesellschaftlichen Umgang mit Populist:innen und Extremist:innen; Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident
Event, Konferenz, re:publica: WDR Europaforum: Diskutieren? Ignorieren? Differenzieren? Vom zivilgesellschaftlichen Umgang mit Populist:innen und Extremist:innen; Joachim Gauck, ehemaliger Bundespräsident
Event, Konferenz, re:publica: WDR Europaforum: Diskutieren? Ignorieren? Differenzieren? Vom zivilgesellschaftlichen Umgang mit Populist:innen und Extremist:innen; von links: Isabel Schayani (WDR), Joachim Gauck (ehemaliger Bundespräsident), Christina Morina (Uni Bielefeld)
Satis Shroff was awarded the German Academic Exchange Prize. He was also awarded the Social Engagement Prize by Green City Freiburg and was nominated by Stadt Freiburg for the German Social Engagement Prize 2011, Berlin.
Joachim Gauck ist ein 🙋♂️ deutscher Publizist und 11. deutscher Bundespräsident
Wie heißt Joachim Gauck mit vollständigem Namen?
Joachim Gauck heißt gebürtig Joachim Wilhelm Gauck.
Wie alt ist Joachim Gauck?
Joachim Gauck ist ⌛ 85 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 24. Januar 2026 sind es noch 336 Tage.
Wann hat Joachim Gauck Geburtstag?
Joachim Gauck wurde an einem Mittwoch am ⭐ 24. Januar 1940 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Samstag.
Wo wurde Joachim Gauck geboren?
Joachim Gauck wurde in 🚩 Rostock, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Joachim Gauck geboren?
Joachim Gauck wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Erde ('Erde-Hase').
Wie groß ist Joachim Gauck?
Joachim Gauck hat eine Größe von ca. 📏 1,76 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Joachim Gauck | Joachim Gauck Steckbrief | Joachim Gauck Größe | Joachim Gauck Geburtstag | Joachim Gauck geboren | Joachim Gauck Geburtsort | Joachim Gauck Alter | Joachim Gauck Geburtsdatum | Joachim Gauck Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Joachim Gauck geboren | Wo wurde Joachim Gauck geboren | Alter von Joachim Gauck Du befindest dich auf der Seite Joachim Gauck Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Joachim Gauck, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.