John Anderson, geboren am 20. Oktober 1922 in Clayton, Illinois, USA, und verstorben am 7. August 1992 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Mehr über John Anderson auf Wikipedia
Filme mit John Anderson
1953: The Eddie Cantor Story
1958: Der blonde Köder
1959: Der letzte Zug von Gun Hill
1960: Auf schrägem Kurs
1960: Psycho
1962: Sacramento
1962: Auf glühendem Pflaster
1962: Das letzte Kommando
1965: Geheimagent Barrett greift ein
1965: Vierzig Wagen westwärts
1966: Namu, der Raubwal
1966: Der Glückspilz
1967: Mordbrenner von Arkansas
1968: Totem
1968: Todfeinde
Alle Filme anzeigen
1968: Sein Name war Gannon1969: Hochwürden dreht sein größtes Ding
1969: Der gnadenlose Rächer
1970: Wenn es Nacht wird in Manhattan
1970: Das Wiegenlied vom Totschlag
1971: Man and Boy
1972: The Stepmother
1972: Molly und der Gesetzlose
1973: Unternehmen Staatsgewalt
1973: Im Dutzend zur Hölle
1974: Die Weltumsegelung
1977: Die Lincoln-Verschwörung
1980: Das ausgekochte Schlitzohr ist wieder auf Achse
1982: Asche und Glut
1986: Lance – Stirb niemals jung
1988: Acht Mann und ein Skandal
1989: Mörderische Unschuld
1991: Babe Ruth – Die Baseball-Legende
1950: Fireside Theatre (1 Folge)
1957–1960: Abenteuer im wilden Westen (Dick Powell’s Zane Grey Theater, 4 Folgen)
1958: Abenteuer unter Wasser (Sea Hunt, 3 Folgen)
1958–1973: Rauchende Colts (Gunsmoke, 12 Folgen)
1959: Richard Diamond, Privatdetektiv (Richard Diamond, Private Detective, 1 Folge)
1959–1960: Black Saddle (2 Folgen)
1959–1963: Westlich von Santa Fé (The Rifleman, 11 Folgen)
1960: Kein Fall für FBI (The Detectives, 3 Folgen)
1960–1961: Wyatt Earp greift ein (The Life and Legend of Wyatt Earp, 6 Folgen)
1960–1963: Am Fuß der blauen Berge (Laramie, 6 Folgen)
1960–1963: Twilight Zone (4 Folgen)
1960–1969: Bonanza (3 Folgen)
1962–1969: Die Leute von der Shiloh Ranch (6 Folgen)
1964–1965: Tausend Meilen Staub (Rawhide, 2 Folgen)
1964–1965: Auf der Flucht (The Fugitive, 2 Folgen)
1965: Alfred Hitchcock Presents (1 Folge)
1971: Hawaii Fünf-Null (1 Folge)
1975: Unsere kleine Farm (Little House on the Prairie, 1 Folge)
1975: Barnaby Jones (1 Folge)
1976: Reich und Arm II (Rich Man, Poor Man – Book II, 7 Folgen)
1977–1982: Quincy (3 Folgen)
1979: Weißes Haus, Hintereingang (Backstairs at the White House, Miniserie, 4 Folgen)
1979: Der unglaubliche Hulk (The Incredible Hulk, 1 Folge)
1980: Die Schnüffler (Tenspeed and Brown Shoe, 1 Folge)
1981: Hart aber herzlich (Hart to Hart, 1 Folge)
1983: M*A*S*H (1 Folge)
1983–1989: Dallas (9 Folgen)
1984: Trio mit vier Fäusten (Riptide, 1 Folge)
1985: Fackeln im Sturm (North and South, Miniserie, 1 Folge)
1985–1990: MacGyver (5 Folgen)
1988: Hunter (1 Folge)
1989: Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (Star Trek: The Next Generation, Folge 3x03)
1990: Matlock (1 Folge)
1991: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote, 1 Folge)
1992: Jake und McCabe (1 Folge)
Verwandte Themen
Fakten über John Anderson
Wodurch ist John Anderson bekannt?
John Anderson war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde John Anderson?
John Anderson erreichte ein Alter von ⌛ 69 Jahren.
Wann hat John Anderson Geburtstag?
John Anderson wurde an einem Freitag am ⭐ 20. Oktober 1922 geboren.
Wo wurde John Anderson geboren?
John Anderson wurde in 🚩 Clayton, Illinois, USA, geboren.
Wann starb John Anderson?
John Anderson ist am ✟ 7. August 1992 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde John Anderson geboren?
John Anderson wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Wasser ('Wasser-Hund').
Wie groß war John Anderson?
John Anderson hatte eine Größe von ca. 📏 1,88 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Mehr Geburtstage am 20. Oktober
Bildnachweis
Bildquelle:
Candice-Swanepoel_2010-03-31_VictoriasSecretStoreChicago_photo-by-Adam_Bielawski.jpg
Autor: Wikipedia / Photobra, Adam Bielawski
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Arthur_Rimbaud,_1879.jpg
Autor: Wikipedia / Étienne Carjat,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Tom_Petty_%288191710373%29.jpg
Autor: Wikipedia / Takahiro Kyono from Tokyo, Japan
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 69jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Amii_Paulette_Stewart.jpg
Autor: Wikipedia / Youflavio
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
1145_Achim_Mentzel.JPG
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Deutscher_Fernsehpreis_2012_-_Ulrich_Meyer_-_Georgia_Tornow.jpg
Autor: Wikipedia / JCS
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Ayda_Field_Cannes_2015.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
On_Her_Majesty%27s_Secret_Service_%287%29.jpg
Autor: Wikipedia / Comet Photo AG (Zürich)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Raymond_J._Barry_by_Nathan_Morgan.jpg
Autor: Wikipedia / Nathan Morgan
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Auch im Jahr 1992 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Josef_Neckermann_1969_Ajman_stamp.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Jose_Ferrer_face.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Director_Jack_Arnold.jpg
Autor: Wikipedia / Bruce Mozert
Lizenz: gemeinfrei