John Franklin Candy wurde am 31. Oktober 1950 in Newmarket, Ontario, Kanada, geboren und war ein kanadischer Komiker und Schauspieler. Nach seinem Schulabschluss trat er der Comedy-Truppe Toronto’s Second City Troupe bei und erlangte 1976 durch die Fernsehsendung "Second City Television" auch in den USA Bekanntheit. Er lehnte ein Angebot von "Saturday Night Live" ab, um seine Kollegen nicht zu benachteiligen. Ab den späten 1970er Jahren trat Candy in zahlreichen Hollywood-Komödien auf, wo er oft liebenswerte Charaktere in skurrilen Situationen verkörperte. Er gewann 1982 und 1983 Emmy Awards für das Drehbuch der Serie "SCTV Network 90" und erhielt 1995 einen Gemini Award. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen "Kevin – Allein zu Haus", "Ein Ticket für Zwei", "Splash" und "Cool Runnings". Zudem sprach er eine fiktionalisierte Version seiner selbst in der Zeichentrickserie "Camp Candy" (1989–1992). Candy starb am 4. März 1994 im Alter von 43 Jahren an einem Herzinfarkt während der Dreharbeiten zu "Wagons East!" in Mexiko. Trotz gesundheitlicher Warnungen hatte er sich geweigert, abzunehmen, da er seinen Erfolg auf sein äußeres Erscheinungsbild zurückführte. Er hinterließ eine Frau, zwei Kinder und wurde auf dem Holy Cross Cemetery in Culver City, Kalifornien, beigesetzt.
1972: Cucumber (Fernsehserie) 1972: Polizeiarzt Simon Lark (Dr. Simon Locke, Fernsehserie) 1973: College-Liebe 1974: The ABC Afternoon Playbreak (Fernsehserie) 1974: Dr. Zonk and the Zunkins (Fernsehserie) 1975: Mad Wurst 1976: Tunnel Vision 1976: Police Epidemy 1976: The Clown Murders 1976: The David Steinberg Show (Fernsehserie) 1976: Alle entführen Victoria 1976: 90 Minutes Live (Fernsehserie) 1976–1977: Coming Up Rosie (Fernsehserie) 1976–1979: Second City TV (Fernsehserie) 1977: King of Kensington (Fernsehserie)
Alle Filme anzeigen
1978: Dein Partner ist der Tod 1979: Ein irres Paar 1979: 1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood 1980: Killer aus dem Dunkel 1980: Kavik, der Schlittenhund (The Courage of Kavik, the Wolf Dog, Fernsehfilm) 1980: Blues Brothers 1981: Erzählungen aus dem hohen Norden (Jack London’s Tales of the Klondike, Fernsehserie) 1981: Ich glaub’ mich knutscht ein Elch! 1981: Heavy Metal (Stimme) 1981–1983: SCTV Network 90 (Fernsehserie) 1983: Die schrillen Vier auf Achse 1983: Auf die Bäume, ihr Affen 1983: SCTV Channel (Fernsehserie) 1984: The New Show (Fernsehserie) 1984: Splash – Eine Jungfrau am Haken 1985: Martin Short: Concert for the North Americas (Kurzfilm) 1985: The Canadian Conspiracy (Fernsehfilm) 1985: The Last Polka (Kurzfilm) 1985: Zum Teufel mit den Kohlen 1985: Bibos abenteuerliche Flucht 1985: Ein total verrückter Urlaub 1985: Alles hört auf mein Kommando 1986: Zwei unter Volldampf 1986: Der kleine Horrorladen 1987: Really Weird Tales (Fernsehfilm) 1987: Mel Brooks’ Spaceballs 1987: Ein Ticket für Zwei 1988: She’s Having a Baby 1988: Great Outdoors – Ferien zu dritt 1989: Heiß auf Trab (Hot to Trot, Stimme) 1989: The Rocket Boy (Fernsehfilm) 1989: Wer ist Harry Crumb? 1989: Cannonball Fieber – Auf dem Highway geht’s erst richtig los 1989: Allein mit Onkel Buck 1989–1992: Camp Candy (Trickfilmserie) 1990: Ärger mit Eduard 1990: The Dave Thomas Comedy Show (Fernsehserie) 1990: Kevin – Allein zu Haus 1990: Bernard und Bianca im Känguruland (The Rescuers Down Under, Stimme) 1990: Donald der Superstar 1991: Valkenvania – Die wunderbare Welt des Wahnsinns 1991: Kevins Cousin allein im Supermarkt 1991: Jack allein im Serienwahn, auch: Des Wahnsinns fette Beute 1991: Mama, ich und wir zwei 1991: JFK – Tatort Dallas 1992: Shelley Duvall’s Bedtime Stories (Stimme) 1992: Es war einmal ein Mord – 7 Gauner und ein Dackel 1992: Boris und Natasha – Dümmer als der CIA erlaubt 1993: Der Durchstarter 1993: Cool Runnings – Dabei sein ist alles 1994: Lieber Alaska als diese Frau 1994: Wagons East! 1995: Unsere feindlichen Nachbarn
Star on Canadas Walk of Fame for the comedy troupe SCTV. Signatures in inner circle, clockwise from top left: Robin Duke, Catherine OHara, Harold Ramis, Martin Short, John Candy, Tony Rosato, and Rick Moranis. In the corners, from top left: Eugene Levy, Joe Flaherty, Dave Thomas, and Andrea Martin
John Candy war ein 🙋♂️ kanadischer Komiker und Schauspieler
Wie hieß John Candy mit vollständigem Namen?
John Candy hieß gebürtig John Franklin Candy.
Wie alt wurde John Candy?
John Candy erreichte ein Alter von ⌛ 43 Jahren.
Wann hat John Candy Geburtstag?
John Candy wurde an einem Dienstag am ⭐ 31. Oktober 1950 geboren.
Wo wurde John Candy geboren?
John Candy wurde in 🚩 Newmarket, Kanada, geboren.
Wann starb John Candy?
John Candy ist am ✟ 4. März 1994 in Victoria de Durango, Mexiko, gestorben.
Woran verstarb John Candy?
John Candy starb bei Dreharbeiten zum Film "Wagons East!" in Mexiko an einem Herzinfarkt.
In welchem Sternzeichen wurde John Candy geboren?
John Candy wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Metall ('Metall-Tiger').
Wie groß war John Candy?
John Candy hatte eine Größe von ca. 📏 1,88 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter John Candy | John Candy Steckbrief | John Candy Größe | John Candy Geburtstag | John Candy geboren | John Candy Geburtsort | John Candy Alter | John Candy Geburtsdatum | John Candy Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde John Candy geboren | Wo wurde John Candy geboren | Alter von John Candy Du befindest dich auf der Seite John Candy Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel John Candy, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.