John Woo, SBS,, geboren am 1. Mai 1946 in Guangzhou, China ist ein chinesischer Filmregisseur. Aufgewachsen in Hongkong ist er unter anderem auch als Filmproduzent tätig und gilt als einer der wichtigsten Protagonisten des Hongkong-Kinos.
Diese Liste ist unvollständig. Woo hat an einigen Filmen als Koregisseur mitgewirkt bzw. als Regie-Assistent entscheidend geprägt, die hier nicht erfasst sind. Ein umfassender Überblick bis 2005 findet sich in: Thomas Gaschler, Ralph Umard: Woo. Belleville, München 2005, ISBN 3-933510-48-1. 1973: Fists of the Double K – Hong Kong Face-Off 1974: Belles of Taekwondo 1975: Princess Chang Ping (Dinü hua, als Yusen Wu) 1976: Hand of Death 1977: Money Crazy 1977: Follow the Star 1978: Last Hurrah for Chivalry 1979: Hello, Late Homecomers 1980: From Riches to Rags 1981: Laughing Times 1982: To Hell with the Devil 1982: Plain Jane to the Rescue 1983: Heroes Shed No Tears (Blast Heroes) (wurde erst 1986 veröffentlicht) 1984: The Time you need a Friend
Alle Filme anzeigen
1985: Run Tiger Run 1986: A Better Tomorrow --> (City Wolf) 1987: A Better Tomorrow 2 (Yingxiong Bense II) (City Wolf II – Abrechnung auf Raten) 1989: The Killer 1989: Just Heroes 1990: Bullet in the Head 1991: Killer Target 1992: Hard Boiled 1993: Harte Ziele 1996: Operation: Broken Arrow 1996: Once a Thief: Brother Against Brother (Fernsehfilm) 1997: Im Körper des Feindes 1998: Blackjack (Fernsehfilm) 2000: Mission: Impossible 2 2002: Windtalkers 2003: Paycheck – Die Abrechnung 2004: The Robinsons: Lost in Space 2005: Alle Kinder dieser Welt 2007: Stranglehold (Videospiel mit Chow Yun-Fat als 3D-Charakter) 2008: Red Cliff 1 2009: Red Cliff 2 2014: The Crossing 2015: The Crossing 2 2017: Manhunt 2023: Silent Night – Stumme Rache 2024: The KillerDiese Liste ist unvollständig. Woo hat in zahlreichen Filmen der 1960er bis 1990er Jahre Kurzauftritte oder Statistenrollen, die hier nicht erfasst sind. Ein umfassender Überblick bis 2005 findet sich in: Thomas Gaschler, Ralph Umard: Woo. Belleville, München 2005, ISBN 3-933510-48-1. 1976: Dragon Forever 1982: Plain Jane to the Rescue 1986: A Better Tomorrow 1988: Roboforce 1990: Bullet in the Head 1991: Killer Target 1991: The Banquet 1992: Twin Dragons – Das Powerduo 1992: Hard Boiled 1997: Task Force 2011: Beginning of the Great Revival 1983: Ghost Bustin’ 1995: Never die 1998: The Big Hit 2002: Red Skies 2003: Bulletproof Monk 2004: The Robinsons: Lost in Space 2010: Reign of Assassins 2011: Warriors of the Rainbow: Seediq Bale 2011: 7 Brothers
John Woo ist ⌛ 78 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 1. Mai 2025 sind es noch 28 Tage.
Wann hat John Woo Geburtstag?
John Woo wurde an einem Mittwoch am ⭐ 1. Mai 1946 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Donnerstag.
Wo wurde John Woo geboren?
John Woo wurde in 🚩 Guangzhou, China, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde John Woo geboren?
John Woo wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hund 狗 mit dem Element Feuer ('Feuer-Hund').
Wie groß ist John Woo?
John Woo hat eine Größe von ca. 📏 1,64 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter John Woo | John Woo Steckbrief | John Woo Größe | John Woo Geburtstag | John Woo geboren | John Woo Geburtsort | John Woo Alter | John Woo Geburtsdatum | John Woo Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde John Woo geboren | Wo wurde John Woo geboren | Alter von John Woo Du befindest dich auf der Seite John Woo Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel John Woo, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.