Bildquelle: USIS_-_Josef_Meinrad_1.jpg Autor: Wikipedia / Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB)) Lizenz: Public domain
Josef Meinrad war ein österreichischer Kammerschauspieler, der am 21. April 1913 als Josef Moučka in Wien, Österreich, geboren wurde und am 18. Februar 1996 in Salzburg, Österreich, verstarb. Nach dem Besuch der Volksschule erhielt er einen Freiplatz im Redemptoristen-Gymnasium Katzelsdorf bei Wiener Neustadt. Zunächst strebte er eine Priesterlaufbahn an, entschied sich jedoch für eine kaufmännische Lehre und wurde später Schauspieler. Seine Karriere begann er mit kleinen Theaterrollen, bevor er 1937 die Schauspielprüfung ablegte. Während des Zweiten Weltkriegs war er am Deutschen Theater in Metz tätig. Nach Kriegsende kehrte er nach Wien zurück und wurde Mitglied des Burgtheaters, wo er bis 1978 blieb und in über 195 Bühnenrollen auftrat. Besonders bekannt wurde er für seine Darstellungen von Nestroy- und Raimund-Charakteren sowie als Don Quijote in "Der Mann von La Mancha". Meinrads Film- und Fernsehauftritte waren im Vergleich zu seiner Theaterkarriere eher bescheiden. Dennoch erlangte er durch seine Rolle als Hauptmann / Oberst Böckl in den Sissi-Filmen mit Romy Schneider sowie in anderen Produktionen Bekanntheit. Seine letzte Premiere hatte er 1983 am Burgtheater, bevor er sich aus der Öffentlichkeit zurückzog. Er verstarb 1996 an Krebs und wurde auf dem Friedhof von Großgmain beerdigt. Die Stadt Wien ehrte ihn posthum, indem sie einen Platz neben dem Burgtheater nach ihm benannte.
1947: Die Welt dreht sich verkehrt 1947: Triumph der Liebe 1948: Der Prozeß 1948: Anni 1948: Rendezvous im Salzkammergut 1948: Fregola 1949: Das Siegel Gottes 1949: Mein Freund, der nicht nein sagen kann 1950: Prämien auf den Tod 1950: Der Wallnerbub 1950: Jetzt schlägt’s 13 1950: Der Theodor im Fußballtor 1950: Erzherzog Johanns große Liebe 1951: Eva erbt das Paradies 1952: Der bunte Traum
Alle Filme anzeigen
1952: 1. April 2000 1953: Fräulein Casanova 1953: Der Verschwender 1954: Weg in die Vergangenheit 1954: Geld aus der Luft 1954: Kaisermanöver 1954: Pepi Columbus (Dokumentarfilm) 1955: Sissi 1955: Um Thron und Liebe 1955: Don Juan 1955: Die Deutschmeister 1955: Der Kongreß tanzt 1955: Seine Tochter ist der Peter 1956: Opernball 1956: Sissi, die junge Kaiserin 1956: Die Trapp-Familie 1956: August der Halbstarke 1957: Familie Schimek 1957: Die unentschuldigte Stunde 1957: Auf Wiedersehen, Franziska! 1957: Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin 1958: Solang’ die Sterne glüh’n 1958: Rendezvous in Wien 1958: Man ist nur zweimal jung 1958: Die Trapp-Familie in Amerika 1958: Die Halbzarte 1959: Die schöne Lügnerin 1959: Bezaubernde Arabella 1961: Der Bauer als Millionär 1961: Kaiserliche Hoheit 1963: Der Kardinal 1963: Liliom 1963: Der Verschwender (Theater an der Wien, Rolle: Valentin) 1964: Der Verschwender 1965: Don Quijote von der Mancha 1965: Klaus Fuchs – Geschichte eines Atomverrats 1966–1972: Pater Brown (Fernsehserie, 38 Folgen) 1967: Der Tod läuft hinterher 1971: Der Kommissar (Episode: Langankes Verwandte) 1973: Was Ihr wollt (Salzburger Festspiele – Otto Schenk) 1974: Der Räuber Hotzenplotz (als Petrosilius Zwackelmann) 1974: Die schöne Helena 1975: Der Kommissar (Episode: Der Tod des Apothekers) 1977: Gaslicht 1980: Ringstraßenpalais (Fernsehserie) 1981: Das Traumschiff – Liebe für Alice (Folge 3, als Herr Eschenbach) 1983: Waldheimat (als Pfarrer) 1983: Das Traumschiff: Marrakesch – (als Herr van Craan) 1984: Die Fledermaus 1984: Der Unbestechliche (Rolle: Theodor) 1984–1985: Der Sonne entgegen (Fernsehserie) 1986: Herschel und die Musik der Sterne (Fernsehfilm) 1988: Der Vorhang fällt (Fernsehfilm) 1989: Ein Heim für Tiere (Fernsehserie, eine Folge) 1993: Ora et labora (Fernsehserie)
Bilder zum Thema Josef Meinrad
Bildnachweis
Bildquelle: USIS_-_Josef_Meinrad_1.jpg Autor: Wikipedia / Fotograf im Auftrag der United States Information Agency (Pictorial Section der Information Services Branch (ISB)) Lizenz: gemeinfrei
Josef Meinrad vor einem Auftritt als Guter Gesell im Schauspiel Jedermann (Garderobe des Salzburger Festspielhauses)
Josef Meinrad war ein 🙋♂️ österreichischer Kammerschauspieler
Wie alt wurde Josef Meinrad?
Josef Meinrad erreichte ein Alter von ⌛ 82 Jahren.
Wann hat Josef Meinrad Geburtstag?
Josef Meinrad wurde an einem Montag am ⭐ 21. April 1913 geboren.
Wo wurde Josef Meinrad geboren?
Josef Meinrad wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.
Wann starb Josef Meinrad?
Josef Meinrad ist am ✟ 18. Februar 1996 in Salzburg, Österreich, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Josef Meinrad geboren?
Josef Meinrad wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Wasser ('Wasser-Büffel').
Wie groß war Josef Meinrad?
Josef Meinrad hatte eine Größe von ca. 📏 1,91 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Josef Meinrad | Josef Meinrad Steckbrief | Josef Meinrad Größe | Josef Meinrad Geburtstag | Josef Meinrad geboren | Josef Meinrad Geburtsort | Josef Meinrad Alter | Josef Meinrad Geburtsdatum | Josef Meinrad Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Josef Meinrad geboren | Wo wurde Josef Meinrad geboren | Alter von Josef Meinrad Du befindest dich auf der Seite Josef Meinrad Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Josef Meinrad, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.