Judd Seymore Hirsch ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der am 15. März 1935 in New York City, USA, geboren wurde. Hirsch entstammt einer jüdischen Familie. Nach dem Besuch der De Witt Clinton High School und einem Physikstudium am City College of New York begann er seine Schauspielkarriere. Bekannt wurde Hirsch vor allem durch seine Rolle als Alex Reiger in der Fernsehserie Taxi, die von 1978 bis 1983 ausgestrahlt wurde. Für diese Rolle erhielt er zwei Emmy Awards und gewann 1981 den Golden Globe Award. Weitere Erfolge feierte Hirsch in der Serie "Mein lieber John" von 1988 bis 1992 sowie in der Serie "Numbers – Die Logik des Verbrechens" von 2005 bis 2010. Auch im Filmgeschäft machte er sich einen Namen und erhielt 1981 eine Oscar-Nominierung als bester Nebendarsteller für seine Rolle in "Eine ganz normale Familie". Parallel zu seiner Fernsehkarriere war Hirsch auch am Theater erfolgreich und wurde zweimal mit dem Tony Award als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Im Jahr 2023 erhielt er eine weitere Oscar-Nominierung für seine Rolle als Onkel Boris in Steven Spielbergs Filmdrama "Die Fabelmans".
1973: Serpico 1974: Anwalt gegen das Gericht (The Law, Fernsehfilm) 1975: The Law (Fernsehdreiteiler, alle Folgen) 1975: Die schwarze Liste (Fear on Trial, Fernsehfilm) 1975: Medical Story (Fernsehserie, Folge 1x08) 1975: The Legend of Valentino (Fernsehfilm) 1976: The Keegans (Fernsehfilm) 1976: Visions (Fernsehserie, Folge 1x01) 1976–1977: Delvecchio (Fernsehserie, 22 Folgen) 1977: Rhoda (Fernsehserie, 2 Folgen) 1978: König der Zigeuner 1978–1983: Taxi (Fernsehserie, 114 Folgen) 1979: Hallo Baby! (Sooner or Later, Fernsehfilm) 1979: The Halloween That Almost Wasn’t (Kurzfilm) 1980: The Last Resort (Fernsehserie, Folge 1x15)
Alle Filme anzeigen
1980: Marriage Is Alive and Well (Fernsehfilm) 1980: Eine ganz normale Familie 1981: The Robert Klein Show (Fernsehfilm) 1982: I Love Liberty (Fernsehfilm) 1983: An einem Morgen im Mai 1983: Lights: The Miracle of Chanukah (Kurzfilm) 1984: The Goodbye People 1984: Die Aufsässigen 1985: Detective in the House (Fernsehserie) 1985: First Steps (Fernsehfilm) 1985: Die feindlichen Zwillinge (Brotherly Love, Fernsehfilm) 1987: American Masters (Fernsehserie, Folge 2x01 Isaac in America: A Journey with Isaac Bashevis Singer, Stimme für Erzähler) 1988: Die Flucht ins Ungewisse 1988: Gesprengte Ketten – Die Rache der Gefangenen (The Great Escape II: The Untold Story) 1988–1992: Mein lieber John (Dear John, Fernsehserie, 90 Folgen) 1990: Eine erniedrigte Frau (She Said No, Fernsehfilm) 1991: The American Experience (Fernsehserie, Folge 3x11 Coney Island, Stimme) 1994: Verraten und mißbraucht (Betrayal of Trust, Fernsehfilm) 1996: Independence Day 1996: Caroline in the City (Fernsehserie, Folge 2x08 Caroline and the Comic) 1997: Die Farbe der Gerechtigkeit (Color of Justice, Fernsehfilm) 1997: George & Leo (Fernsehserie, 22 Folgen) 1999: Rocky Marciano (Fernsehfilm) 1999: Out of the Cold 1999: Der Mondmann 2000: Welcome to New York (Fernsehserie, Folge 1x07) 2001: Frauenpower (Family Law, Fernsehserie, Folge 3x08) 2001: A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn 2002: Philly (Fernsehserie, Folge 1x12) 2003: Law & Order: Special Victims Unit (Fernsehserie, Folge 4x14, 20x10) 2003: Regular Joe (Fernsehserie, 5 Folgen) 2003: Street Time (Fernsehserie, Folge 2x04) 2003: Criminal Intent – Verbrechen im Visier (Law & Order: Criminal Intent, Fernsehserie, Folge 3x05) 2003: Who Killed the Federal Theatre (Fernsehfilm) 2004: Zeyda and the Hitman 2005–2010: Numbers – Die Logik des Verbrechens (NUMB3RS, Fernsehserie, 114 Folgen) 2006: Brother’s Shadow 2006: Damages (Fernsehfilm) 2006: Tom Goes to the Major (Fernsehserie, Folge 2x07 Spray a Carpet or Rug, Stimme für Gefängnisinsasse) 2006: Studio 60 on the Sunset Strip (Fernsehserie, Folge 1x01) 2009: American Dad (American Dad!, 2 Folgen) 2010: The Whole Truth (Fernsehserie, Folge 1x03) 2010: Polish Bar 2010: Warehouse 13 (Fernsehserie, Folge 2x13) 2011–2012: Damages – Im Netz der Macht (Damages, Fernsehserie, 6 Folgen) 2011: Tage der Unschuld 2011: Aushilfsgangster 2011: Cheyenne – This Must Be the Place 2012: Good Wife (Fernsehserie, Folge 4x08) 2013: Perception (Fernsehserie, Folge 2x08) 2014: Sharknado 2 (Sharknado 2: The Second One, Fernsehfilm) 2014–2015: Forever (Fernsehserie, 22 Folgen) 2015: Wild Oats 2015–2020: Die Goldbergs (The Goldbergs, Fernsehserie, 7 Folgen) 2016: The Big Bang Theory (Fernsehserie, Folgen 9x24–10x01) 2016: Independence Day: Wiederkehr 2017: The Meyerowitz Stories (New and Selected) 2017–2018: Superior Donuts (Fernsehserie, 34 Folgen) 2019: Der schwarze Diamant 2020–2023: Hunters (2020) (Fernsehserie, 3 Folgen) 2022: Showing Up 2022: Die Fabelmans 2022: Hollywood Stargirl 2025: Mid-Century Modern (Fernsehserie, eine Folge)
Judd Hirsch ist ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie heißt Judd Hirsch mit vollständigem Namen?
Judd Hirsch heißt gebürtig Judd Seymore Hirsch.
Wie alt ist Judd Hirsch?
Judd Hirsch ist ⌛ 90 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 15. März 2026 sind es noch 332 Tage.
Wann hat Judd Hirsch Geburtstag?
Judd Hirsch wurde an einem Freitag am ⭐ 15. März 1935 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Sonntag.
Wo wurde Judd Hirsch geboren?
Judd Hirsch wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Judd Hirsch geboren?
Judd Hirsch wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Holz ('Holz-Schwein').
Wie groß ist Judd Hirsch?
Judd Hirsch hat eine Größe von ca. 📏 1,83 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Judd Hirsch | Judd Hirsch Steckbrief | Judd Hirsch Größe | Judd Hirsch Geburtstag | Judd Hirsch geboren | Judd Hirsch Geburtsort | Judd Hirsch Alter | Judd Hirsch Geburtsdatum | Judd Hirsch Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Judd Hirsch geboren | Wo wurde Judd Hirsch geboren | Alter von Judd Hirsch Du befindest dich auf der Seite Judd Hirsch Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Judd Hirsch, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.