Jürgen Becker ist ein deutscher Kabarettist, Autor und Fernsehmoderator, der am 27. August 1959 in Köln, Deutschland, geboren wurde. Er begann seine berufliche Laufbahn nach dem Realschulabschluss mit einer Ausbildung als grafischer Zeichner bei 4711. Anschließend absolvierte er über den Zweiten Bildungsweg ein Fachhochschulstudium der Sozialarbeit, währenddessen er fast zwei Jahre in einer Bauwagensiedlung lebte und sein Studium unter anderem als LKW- und Traktorfahrer finanzierte. Nach seinem Studium arbeitete Becker in einer Druckerei, die Freunde von ihm gegründet hatten. Jürgen Becker gehörte 1983 zu den Gründern der Kölner Stunksitzung und war von 1984 bis 1995 deren Präsident. Inspiriert von Hanns Dieter Hüschs Programm "Und sie bewegt mich doch" gründete er 1989 das Kölner Kabaretttrio 3Gestirn Köln 1, verließ es jedoch 1990. Seit 1991 ist Becker als Solokabarettist unterwegs und prägte mit Programmen wie "Biotop für Bekloppte" die deutsche Kabarettszene. Er moderierte ab 1992 die Kabarettsendung "Mitternachtsspitzen" und war auch in anderen Formaten wie "Der dritte Bildungsweg" und "Baustelle Deutschland" im WDR-Fernsehen zu sehen. Zudem hatte er Auftritte in der Kabarettsendung "Die Anstalt" und der Krimiserie "Professor T.". Seit November 1990 ist Becker regelmäßig auf WDR 2 zu hören und präsentiert gemeinsam mit Didi Jünemann die Radio-Comedy "Frühstückspause". Sie waren auch mit einem Bühnenprogramm unter demselben Namen auf Tour. Becker ist Vater einer Tochter.
MAISCHBERGER am 5. März 2024 in Köln. Produziert vom WDR. Themen der Sendung: „Wirtschaft, Migration, Ukraine – Union erhöht Druck auf Ampel“: Im Studio der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst (CDU). „Musiklegende über Erfolge und Krisen“: Zu Gast der Sänger und Entertainer Howard Carpendale. Kommentatoren: Kabarettist Jürgen Becker, die Redakteurin von Zeit Online Yasmine M’Barek und der Chefredakteur von Table.Media Michael Bröcker. Gruppenfoto: Michael Bröcker (Journalist, Table.Media), Yasmine M’Barek (Zeit Online), Jürgen Becker (Kabarettist), Howard Carpendale (Sänger und Entertainer) und Sandra Maischberger (Moderatorin der Sendung). Hendrik Wüst konnte aus termlinchen Gründen nicht mehr an dem Fototermin teilnehmen
MAISCHBERGER am 5. März 2024 in Köln. Produziert vom WDR. Themen der Sendung: „Wirtschaft, Migration, Ukraine – Union erhöht Druck auf Ampel“: Im Studio der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst (CDU). „Musiklegende über Erfolge und Krisen“: Zu Gast der Sänger und Entertainer Howard Carpendale. Kommentatoren: Kabarettist Jürgen Becker, die Redakteurin von Zeit Online Yasmine M’Barek und der Chefredakteur von Table.Media Michael Bröcker Foto: Jürgen Becker.
Podiumsdiskussion „Fahrradfreundliche Stadt“ im Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv. Es diskutierten: Christoph Schmidt (ADFC), Eva Herr (Leitung Stadtplanungsamt), Marcel Templin (Rechtsanwalt), Brigitte Scholz (Leitung Amt für Stadtentwicklung) und Jürgen Becker (Kabarettist). Moderation: Swantje von Massenbach
Podiumsdiskussion „Fahrradfreundliche Stadt“ im Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv. Es diskutierten: Christoph Schmidt (ADFC), Eva Herr (Leitung Stadtplanungsamt), Marcel Templin (Rechtsanwalt), Brigitte Scholz (Leitung Amt für Stadtentwicklung) und Jürgen Becker (Kabarettist). Moderation: Swantje von Massenbach
Podiumsdiskussion „Fahrradfreundliche Stadt“ im Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv. Es diskutierten: Christoph Schmidt (ADFC), Eva Herr (Leitung Stadtplanungsamt), Marcel Templin (Rechtsanwalt), Brigitte Scholz (Leitung Amt für Stadtentwicklung) und Jürgen Becker (Kabarettist). Moderation: Swantje von Massenbach
Podiumsdiskussion „Fahrradfreundliche Stadt“ im Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv. Es diskutierten: Christoph Schmidt (ADFC), Eva Herr (Leitung Stadtplanungsamt), Marcel Templin (Rechtsanwalt), Brigitte Scholz (Leitung Amt für Stadtentwicklung) und Jürgen Becker (Kabarettist). Moderation: Swantje von Massenbach
Podiumsdiskussion „Fahrradfreundliche Stadt“ im Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv. Es diskutierten: Christoph Schmidt (ADFC), Eva Herr (Leitung Stadtplanungsamt), Marcel Templin (Rechtsanwalt), Brigitte Scholz (Leitung Amt für Stadtentwicklung) und Jürgen Becker (Kabarettist). Moderation: Swantje von Massenbach
Podiumsdiskussion „Fahrradfreundliche Stadt“ im Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv. Es diskutierten: Christoph Schmidt (ADFC), Eva Herr (Leitung Stadtplanungsamt), Marcel Templin (Rechtsanwalt), Brigitte Scholz (Leitung Amt für Stadtentwicklung) und Jürgen Becker (Kabarettist). Moderation: Swantje von Massenbach
Podiumsdiskussion „Fahrradfreundliche Stadt“ im Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv. Es diskutierten: Christoph Schmidt (ADFC), Eva Herr (Leitung Stadtplanungsamt), Marcel Templin (Rechtsanwalt), Brigitte Scholz (Leitung Amt für Stadtentwicklung) und Jürgen Becker (Kabarettist). Moderation: Swantje von Massenbach
Podiumsdiskussion „Fahrradfreundliche Stadt“ im Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv. Es diskutierten: Christoph Schmidt (ADFC), Eva Herr (Leitung Stadtplanungsamt), Marcel Templin (Rechtsanwalt), Brigitte Scholz (Leitung Amt für Stadtentwicklung) und Jürgen Becker (Kabarettist). Moderation: Swantje von Massenbach
Podiumsdiskussion „Fahrradfreundliche Stadt“ im Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv. Es diskutierten: Christoph Schmidt (ADFC), Eva Herr (Leitung Stadtplanungsamt), Marcel Templin (Rechtsanwalt), Brigitte Scholz (Leitung Amt für Stadtentwicklung) und Jürgen Becker (Kabarettist). Moderation: Swantje von Massenbach
Podiumsdiskussion „Fahrradfreundliche Stadt“ im Historischen Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv. Es diskutierten: Christoph Schmidt (ADFC), Eva Herr (Leitung Stadtplanungsamt), Marcel Templin (Rechtsanwalt), Brigitte Scholz (Leitung Amt für Stadtentwicklung) und Jürgen Becker (Kabarettist). Moderation: Swantje von Massenbach
Verleihung des Ehrenringes des Rheinlandes durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) an den Kölner Pfarrer Franz Meurer. Veranstaltungsort: Rheinlandsaal im LVR-Landeshaus
Verleihung des Ehrenringes des Rheinlandes durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) an den Kölner Pfarrer Franz Meurer. Veranstaltungsort: Rheinlandsaal im LVR-Landeshaus Foto: Jürgen Becker (Moderator), Ulrike Lubek (Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland), Pfarrer Franz Meurer und Anne Henk-Hollstein (Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland)
Verleihung des Ehrenringes des Rheinlandes durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) an den Kölner Pfarrer Franz Meurer. Veranstaltungsort: Rheinlandsaal im LVR-Landeshaus Foto: Jürgen Becker, Moderator
Jürgen Becker ist ein 🙋♂️ deutscher Kabarettist, Autor und Fernsehmoderator
Wie alt ist Jürgen Becker?
Jürgen Becker ist ⌛ 65 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 27. August 2025 sind es noch 186 Tage.
Wann hat Jürgen Becker Geburtstag?
Jürgen Becker wurde an einem Donnerstag am ⭐ 27. August 1959 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Mittwoch.
Wo wurde Jürgen Becker geboren?
Jürgen Becker wurde in 🚩 Köln, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Jürgen Becker geboren?
Jürgen Becker wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Schwein 猪 mit dem Element Erde ('Erde-Schwein').
Welche Augenfarbe hat Jürgen Becker?
Die Augenfarbe von Jürgen Becker ist 👁️ blau.
Welche Haarfarbe hat Jürgen Becker?
Die Haarfarbe von Jürgen Becker ist 🧑🏼 grau-meliert.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Jürgen Becker | Jürgen Becker Steckbrief | Jürgen Becker Größe | Jürgen Becker Geburtstag | Jürgen Becker geboren | Jürgen Becker Geburtsort | Jürgen Becker Alter | Jürgen Becker Geburtsdatum | Jürgen Becker Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Jürgen Becker geboren | Wo wurde Jürgen Becker geboren | Alter von Jürgen Becker Du befindest dich auf der Seite Jürgen Becker Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Jürgen Becker, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.