Karl Schönböck, geboren am 4. Februar 1909 in Wien und gestorben am 24. März 2001 in München, war ein österreichischer Schauspieler. Nach seinem Studium an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien debütierte er 1930 am Stadttheater Meißen. In den folgenden Jahren spielte er an verschiedenen Theatern in Deutschland und Österreich. 1936 gab er sein Filmdebüt und wurde bekannt für seine Rollen als charmante, sportliche Kavaliere oder Aristokraten. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte Schönböck seine Karriere im Theater fort und wirkte auch in Kabarett-Programmen mit. In den 1960er und 1970er Jahren wandte er sich zunehmend dem Fernsehen zu und erreichte späte Erfolge in Filmen wie "Schtonk!" und Serien wie "Das Erbe der Guldenburgs". Schönböck war zweimal verheiratet, zuletzt mit der Schauspielerin Corinna Genest. Er starb 2001 im Alter von 92 Jahren nach einem Schlaganfall.
Karl Schönböck wurde in Wien, Österreich, geboren.
Filme mit Karl Schönböck
1936: Das Mädchen Irene 1936: Blumen aus Nizza 1937: Daphne und der Diplomat 1937: Gewitterflug zu Claudia 1938: Anna Favetti 1938: Der Blaufuchs 1938: Eine Nacht im Mai 1939: Liebe streng verboten 1939: Fräulein 1939: Die goldene Maske 1939: Dein Leben gehört mir* 1940: Aus erster Ehe 1940: Bismarck 1940: Casanova heiratet 1941: Der siebente Junge 1941: Frau Luna
Alle Filme anzeigen
1942: Das große Spiel* 1942: Der Fall Rainer 1942: Stimme des Herzens* 1943: Die Wirtin zum Weißen Rößl 1943: Akrobat schö-ö-ö-n 1943: Titanic* 1943/46: Peter Voss, der Millionendieb 1944: Ich hab’ von dir geträumt 1944: Der Verteidiger hat das Wort* 1944/48: Eine alltägliche Geschichte* 1944/52: Das Mädchen Juanita 1945: Die Brüder Noltenius 1945: Das Leben geht weiter 1948: Berliner Ballade 1949: Träum’ nicht, Annette! 1949: Ich mach dich glücklich 1949: Höllische Liebe 1949: Der blaue Strohhut 1950: Meine Nichte Susanne 1950: Der Mann, der sich selber sucht 1950: Sensation im Savoy 1950: Die Nacht ohne Sünde 1950: Taxi-Kitty 1952: Ein ganz großes Kind / Die leibhaftige Unschuld 1952: Die Försterchristel 1952: Der keusche Lebemann 1952: Wir tanzen auf dem Regenbogen 1953: Fiakermilli – Liebling von Wien 1953: Lavendel 1953: Fanfaren der Ehe 1953: Muß man sich gleich scheiden lassen? 1953: Die Nacht ohne Moral 1953: Schlagerparade 1953: Bezauberndes Fräulein 1954: Die Perle von Tokay 1954: Rosen aus dem Süden 1954: Der Zigeunerbaron 1954: Feuerwerk 1954: Die Stadt ist voller Geheimnisse 1955: Ihre Liebesnacht 1955: Ihr erstes Rendezvous 1955: Der Kongreß tanzt 1955: Feuerwerk (TV) 1956: Das Bad auf der Tenne 1956: Ein tolles Hotel 1956: Hurra – die Firma hat ein Kind 1956: Durch die Wälder, durch die Auen 1956: Die liebe Familie 1957: Notturno (TV) 1957: Die unentschuldigte Stunde 1957: Das Abgründige in Herrn Gerstenberg (TV) 1957: Unentschuldigte Stunde (TV) 1958: Das Prinzip (TV) 1959: Sehnsucht hat mich verführt 1959: Der Misanthrop (TV) 1959: Die ist nicht von gestern (TV) 1959: Amphitryon (TV) 1959: Intimitäten (TV) 1959: Die Wahrheit über Rosemarie 1959: Die Liebe des Jahres (TV) 1960: Die erste Mrs. Selby (TV) 1960: Olivia (TV) 1960: Finden Sie, daß Constanze sich richtig verhält? (TV) 1960: Es geschah in Paris (TV) 1960: Schlager-Raketen 1960: Das schwarze Schaf 1961: Ein Tag im Leben von... (TV) 1961: Eine hübscher als die andere 1961: Bei Pichler stimmt die Kasse nicht 1961: Froher Herbst des Lebens (TV) 1961: Biographie und Liebe (TV) 1961: Der Hofrat war verhindert (TV) 1961: Blond muß man sein auf Capri 1961: Es muß nicht immer Kaviar sein 1961: Diesmal muß es Kaviar sein 1961: Heute gehn wir bummeln 1961: Der Traum von Lieschen Müller 1962: Deutschland – deine Sternchen 1962: Das schwarz-weiß-rote Himmelbett 1963: Lady Frederick (TV) 1963: Feuerwerk (TV) 1963: Mamsell Nitouche (TV) 1964: Reise um die Erde (TV) 1964: Die beiden Klingsberg (TV) 1964: Der Weiberheld (TV) 1964: Das Pferd (TV) 1964: Mitternachtsmarkt (TV) 1964: Ein Engel namens Schmitt (TV) 1964: Maibritt, das Mädchen von den Inseln 1964: Meine Nichte Susanne (TV) 1964: Lady Windermeres Fächer (TV) 1965: Herr Kayser und die Nachtigall (TV) 1966: Schöne Geschichten mit Papa und Mama (TV) 1966: Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten 1967: Liebe für Liebe (TV) 1967: Das Attentat (TV) 1967: Paradies auf Erden (TV) 1967: Der Lügner und die Nonne 1967: Wenn Ludwig ins Manöver zieht 1967: Pechvogel (TV) 1967: Mit Django kam der Tod 1968: Ich spreng’ Euch alle in die Luft – Inspektor Blomfields Fall Nr. 1 1968: Le Franciscain de Bourges 1968: Hochzeit auf der Alm (TV) 1969: Ein Mädchen für alles (TV) 1969: Das Interview (TV) 1969: Familienärger (TV-Serie Dem Täter auf der Spur) 1969: Nicht fummeln, Liebling 1970: Die Lümmel von der ersten Bank – Wir hau’n die Pauker in die Pfanne 1970: Das Kamel geht durch das Nadelöhr (TV) 1970: Der Feldherrnhügel (TV) 1970: Die Frau ohne Kuß (TV) 1971: Das haut den stärksten Zwilling um 1971: Ein Herr Schmidt (TV) 1971: Die Csárdásfürstin (TV) 1974: Die Kinder Edouards (TV) 1975: Komtesse Mizzi (TV) 1975: Motiv Liebe: Goldener Käfig (TV) 1975: Quartett Bestial (Sept morts sur ordonnance) 1976: Rosemaries Tochter 1976: Die liebe Familie (TV) 1977: Ein verrücktes Paar (TV-Serie, 1. Folge) 1977: Die Lästigen (TV) 1978: Der große Karpfen Ferdinand (TV) 1979: Der Kreis (TV) 1979: Jane (TV) 1979: Die Kinder (TV) 1979: Augenblicke – 4 Szenen mit Paula Wessely (TV) 1980: Der Eisvogel (TV) 1980: Der Vierzehnender (TV-Serie Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger) 1980: Liebe, Geld und Adel (TV-Serie Die unsterblichen Methoden des Franz Josef Wanninger) 1981: Das Testament (TV-Serie Erben will gelernt sein) 1981: Alte Liebe (TV) 1981: Duett im Zwielicht (TV) 1983: Der Lord und das Kätzchen (TV) 1983: Lady Frederick (TV) 1985: Otto – Der Film 1985: Gefahr für die Liebe – AIDS 1985: Das Archiv (TV-Serie Tatort) 1986: Detektivbüro Roth (TV-Serie) 1986: Die Wicherts von nebenan (TV-Serie) 1987–1990: Das Erbe der Guldenburgs (TV-Serie) 1987: Höchste Eisenbahn (TV) 1988: Romeo mit grauen Schläfen (TV) 1990: Die Kaffeehaus-Clique (TV) 1991: Alte Liebe rostet nicht (TV-Serie Ein Schloß am Wörthersee) 1992: Schtonk! 1993: Drei Tage mit dem Richter (Si, ti voglio bene; TV-Serie) 1993: Die Botschafterin (TV-Serie) 1994: Verliebt, verlobt, verheiratet (TV-Serie) 1994: Halali oder Der Schuß ins Brötchen 1994: Der Nelkenkönig (TV-Serie) 1994: Ihre Exzellenz, die Botschafterin (TV-Serie) 1997: Joy Fieldings Mörderischer Sommer (TV) 1997: Samen des Bösen (TV-Serie Moritz Kowalsky) 1997: Rosamunde Pilcher: Die zweite Chance 1997: Sir John Brendan (TV-Serie) 1998: First Love – Die große Liebe (TV-Reihe) 1998: Die Friseuse und der Millionär (TV) 1998: Ferien im Traumhotel (TV-Serie Unser Charly) 1998: Die Verbrechen des Professor Capellari (TV-Reihe) 1999: Vino Santo (TV) 2000: Der Vorhang fällt (TV-Serie Schlosshotel Orth) 2000: Bellaria – So lange wir leben! (Dokumentarfilm)
Karl Schönböck war ein 🙋♂️ österreichischer Schauspieler
Wie alt wurde Karl Schönböck?
Karl Schönböck erreichte ein Alter von ⌛ 92 Jahren.
Wann hat Karl Schönböck Geburtstag?
Karl Schönböck wurde an einem Donnerstag am ⭐ 4. Februar 1909 geboren.
Wo wurde Karl Schönböck geboren?
Karl Schönböck wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.
Wann starb Karl Schönböck?
Karl Schönböck ist am ✟ 24. März 2001 in München, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Karl Schönböck geboren?
Karl Schönböck wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Erde ('Erde-Hahn').
Bildquelle: Portrait_Dietmar_Sch%C3%B6nherr.jpg Autor: Wikipedia / Fotografiert von Schönherrs Gattin de:Vivi Bach, Zustimmung zur Veröffentlichung unter de:GNU FDL wurde per Mail erteilt Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Karl Schönböck | Karl Schönböck Steckbrief | Karl Schönböck Größe | Karl Schönböck Geburtstag | Karl Schönböck geboren | Karl Schönböck Geburtsort | Karl Schönböck Alter | Karl Schönböck Geburtsdatum | Karl Schönböck Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Karl Schönböck geboren | Wo wurde Karl Schönböck geboren | Alter von Karl Schönböck Du befindest dich auf der Seite Karl Schönböck Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Karl Schönböck, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.