Karl Valentin , geboren am 4. Juni 1882 in München, Deutschland, und verstorben am 9. Februar 1948 in Planegg, Deutschland, mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey, war ein deutscher Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent. Er beeinflusste mit seinem Humor zahlreiche Künstler, darunter Bertolt Brecht, Samuel Beckett, Loriot, Gerhard Polt und Helge Schneider.
Photo - München - Fürstenfelder Straße - Sammlung Karl Valentin - 1890
Bildnachweis
Bildquelle: Val_003_6.jpg Autor: Wikipedia / Ferdinand Finsterlin Lizenz: gemeinfrei
Marienplatz gegen das Alte Rathaus von Norden.
Bildnachweis
Bildquelle: Val_005_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Der Fischbrunnen und das alte Ständehaus am Marienplatz in München
Bildnachweis
Bildquelle: Val_006_6.jpg Autor: Wikipedia / Joseph Albert Lizenz: gemeinfrei
München, Erster Bauabschnitt des Neuen Rathauses
Bildnachweis
Bildquelle: Val_013_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Das Tal in Richtung Isartor gesehen, Teil eines Panoramas vom Petersturm aus
Bildnachweis
Bildquelle: Val_015_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Tal mit Blick auf den Alten Rathausturm in München
Bildnachweis
Bildquelle: Val_022.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Der Viktualienmarkt in München, Teil eines Panoramas vom Petersturm aus.
Bildnachweis
Bildquelle: Val_024_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Der Viktualienmarkt in München.
Bildnachweis
Bildquelle: Val_035_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Feuerwächter auf der Peterskirche in München
Bildnachweis
Bildquelle: Val_040_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Die Schrannenhalle in München, Teil eines Panoramas vom Petersturm aus.
Bildnachweis
Bildquelle: Val_044.jpg Autor: Wikipedia / Heinrich Theodor Hudemann Lizenz: gemeinfrei
Sendlinger Tor
Bildnachweis
Bildquelle: Val_047_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Die Sonnenstraße in München
Bildnachweis
Bildquelle: Val_052.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Die Sendlingerstraße und das Sendlinger-Tor in München
Bildnachweis
Bildquelle: Val_058_6.jpg Autor: Wikipedia / Heinrich Theodor Hudemann Lizenz: gemeinfrei
München, das Städtische Zeughaus am Jakobsplatz und die Dultstraße
Bildnachweis
Bildquelle: Val_090_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Das Hotel Leinfelder in München, links daneben das Brunnhaus am Neuhauser Tor
Bildnachweis
Bildquelle: Val_093_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Die Hauptsynagoge in München, vorne rechts das Herzog-Max-Brunnhaus
Bildnachweis
Bildquelle: Val_094_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Herzog-Max-Burg
Bildnachweis
Bildquelle: Val_100_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Der Promenadeplatz in München
Bildnachweis
Bildquelle: Val_103_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Das Bäcker-Eck an der Theatinerstraße/Schäfflerstraße
Bildnachweis
Bildquelle: Val_112_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Der Max-Joseph-Platz in München
Bildnachweis
Bildquelle: Val_121_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Das alte Königliche Hofbräuhaus oder Weiße Hofbräuhaus in München. In der Bildmitte sieht man das Verwaltungsgebäude, das Gebäude mit den drei hohen Fenstern rechts daneben ist das Sudhaus. Das Sudhaus wurde 1896 abgerissen und gegen die Schwemme des heutigen Hofbräuhauses ersetzt. Unmittelbar nach deren Fertigstellung wurde das Verwaltungsgebäude 1897 abgerissen und dort die Gaststätte des heutigen Hofbräuhauses errichtet.
Bildnachweis
Bildquelle: Val_124_6.jpg Autor: Wikipedia / Heinrich Theodor Hudemann Lizenz: gemeinfrei
Der Isartorplatz
Bildnachweis
Bildquelle: Val_136_6.jpg Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt Lizenz: gemeinfrei
Stadtansicht München Isarvorstadt mit Ludwigsbrücke und Kohleninsel mit der Alten Isarkaserne in München von Nordosten.
Bildnachweis
Bildquelle: Val_144_6.jpg Autor: Wikipedia / Franz Hanfstaengl Lizenz: gemeinfrei
Blick auf München vom Gasteig aus
Bildnachweis
Bildquelle: Val_149_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
München, Blick auf Giesing, Teil eines Panoramas vom Petersturm aus
Bildnachweis
Bildquelle: Val_198_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Großhesseloher Eisenbahnbrücke
Bildnachweis
Bildquelle: Val_201_6.jpg Autor: Wikipedia / Georg Böttger Lizenz: gemeinfrei
Blick von der Hackerbrücke aus auf den Hauptbahnhof
Bildnachweis
Bildquelle: Val_219_6.jpg Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt Lizenz: gemeinfrei
München, im Volksgarten Nymphenburg auftretende Negertruppe
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Karl Valentin | Karl Valentin Steckbrief | Karl Valentin Größe | Karl Valentin Geburtstag | Karl Valentin geboren | Karl Valentin Geburtsort | Karl Valentin Alter | Karl Valentin Geburtsdatum | Karl Valentin Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Karl Valentin geboren | Wo wurde Karl Valentin geboren | Alter von Karl Valentin Du befindest dich auf der Seite Karl Valentin Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Karl Valentin, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.