Kay Sabban, geboren am 26. Juli 1952 in Hamburg und gestorben am 6. August 1992 ebenda, war ein deutscher Schauspieler. Er spielte in zahlreichen Fernsehserien wie "Tatort", "Hotel Paradies", "Insel der Träume" und "St. Pauli Landungsbrücken". Bekannt wurde er vor allem durch seine Rolle als Motorradpolizist Neithardt Köhler in der Serie "Großstadtrevier" von 1986 bis 1992. Sabban arbeitete zudem für Hörfunk und Synchronisation.
Sabban starb unerwartet während der Dreharbeiten zu einer Folge von "Großstadtrevier" an einer Lungenembolie. Diese Folge wurde ihm von seinen Schauspielkollegen gewidmet. Die Rolle des Motorradpolizisten wurde nicht wieder besetzt. Sabban hinterließ eine Tochter, geboren 1987, und seine Lebensgefährtin. Vorher war er zwei Jahre lang mit der Schauspielerin Carolin van Bergen verheiratet. Er wurde im Familiengrab auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg beigesetzt.
Mehr über Kay Sabban auf Wikipedia
Filme mit Kay Sabban
1976: Schaurige Geschichten (Fernsehserie, 1 Folge)
1981–1992: Tatort (7 Folgen)
1981: Tatort: Das Zittern der Tenöre
1982: Tatort: Trimmel und Isolde
1985: Tatort: Baranskis Geschäft
1989: Tatort: Keine Tricks, Herr Bülow
1991: Tatort: Finale am Rothenbaum
1991: Tatort: Tod eines Mädchens
1992: Tatort: Stoevers Fall
1982: St. Pauli-Landungsbrücken (Fernsehserie, 2 Folgen)
1982: Unheimliche Geschichten (Fernsehserie, 1 Folge)
1982: Steckbriefe (Fernsehserie, 1 Folge)
1985: … Erbin sein – dagegen sehr (TV-Miniserie)
1986–1993: Großstadtrevier (Fernsehserie, 37 Folgen)
1986: Tante Tilly
Alle Filme anzeigen
1986: Detektivbüro Roth (Fernsehserie, 1 Folge)1990: Hotel Paradies (4 Folgen)
Hotel Paradies – Gold!
Hotel Paradies – Der Schminkkoffer
Hotel Paradies – Neuer Lebensmut
Hotel Paradies – Die Liebe eines Engels
1991: Insel der Träume (Fernsehserie, 1 Folge)
1991: Zwei Münchner in Hamburg (Fernsehserie, 1 Folge)
Verwandte Themen
Fakten über Kay Sabban
Wodurch ist Kay Sabban bekannt?
Kay Sabban war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler
Wie alt wurde Kay Sabban?
Kay Sabban erreichte ein Alter von ⌛ 40 Jahren.
Wann hat Kay Sabban Geburtstag?
Kay Sabban wurde an einem Samstag am ⭐ 26. Juli 1952 geboren.
Wann starb Kay Sabban?
Kay Sabban ist am ✟ 6. August 1992 in Hamburg, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Kay Sabban?
Sabban starb während der Dreharbeiten zur Serie "Großstadtrevier" an einer Lungenembolie. Seine Rolle wurde danach nicht wieder besetzt.
In welchem Sternzeichen wurde Kay Sabban geboren?
Kay Sabban wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Wasser ('Wasser-Drache').
Welche Augenfarbe hatte Kay Sabban?
Die Augenfarbe von Kay Sabban war 👁️ braun.
Welche Haarfarbe hatte Kay Sabban?
Die Haarfarbe von Kay Sabban war 🧑🏼 schwarz.
Mehr Geburtstage am 26. Juli
Bildnachweis
Bildquelle:
Felix_Magath_bei_einer_Pressekonferenz_des_VfL_Wolfsburg_%28cropped%29.JPG
Autor: Wikipedia / Robsen86
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hannelore_Elsner_001.jpg
Autor: Wikipedia / Blaues Sofa from Berlin, Deutschland
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
The_Pretty_Reckless_Rockfest_2017_2.jpg
Autor: Wikipedia / Ralph Arvesen
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 40jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Scarlett_Johansson_by_Gage_Skidmore_2_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Kelly_Osbourne_5,_2013.jpg
Autor: Wikipedia / The Heart Truth
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Julia_Stegner.jpg
Autor: Wikipedia / [1]
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Josef_Bierbichler_02_%28fcm%29.jpg
Autor: Wikipedia / Fotografie: Frank C. Müller, Frankfurt am Main
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Agnes_Windeck.jpg
Autor: Wikipedia / Frankie
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Heio_von_Stetten_%28Berlinale_2012%29.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Auch im Jahr 1992 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Peyo_%281990%29_by_Erling_Mandelmann.jpg
Autor: Wikipedia / Erling Mandelmann,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dub%C4%8Dek_in_1990_%28Fortepan_138485%29.jpg
Autor: Wikipedia / Fortepan/Szalay Zoltán
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Paul_Henreid_1947_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Daily News
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0