Klaus Bölling, geboren am 29. August 1928 in Potsdam und verstorben am 2. November 2014, in Berlin war ein deutscher Journalist, Politiker und Publizist. Bekannt wurde er durch seine langjährige Tätigkeit als Regierungssprecher der sozialliberalen Koalitionsregierung von 1974 bis 1982 (Kabinett Schmidt I, II und III; mit einer Unterbrechung von Februar 1981 bis Mai 1982).
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundestagswahl - Wahlnacht Bundeskanzler Helmut Schmidt stellt sich den Fragen der Fernsehjournalistin Fides Krause-Brewer im BuKaAmt
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Staatssekretär Klaus Bölling verliest am 18.10.1977 um 2 Uhr nachts im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Bonn eine gemeinsame Erklärung des großen Krisenstabes nach der geglückten Befreiung von Geiseln aus einem von Terroristen gekaperten Lufthansa Flugzeug auf dem Flughafen Mogadischu (Somilia)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Staatssekretär Klaus Bölling verliest am 18.10.1977 um 2 Uhr nachts im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Bonn eine gemeinsame Erklärung des großen Krisenstabes nach der geglückten Befreiung von Geiseln aus einem von Terroristen gekaperten Lufthansa Flugzeug auf dem Flughafen Mogadischu (Somalia)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Laubenpieperfest in der Landesvertretung Berlin
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Empfang in der Landesvertretung Baden-Württemberg für Ministerpräsident Lothar Späth
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt die Ministerpräsidenten der Länder
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt die Ministerpräsidenten der Länder im Bundeskanzleramt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt die Ministerpräsidenten der Länder im Bundeskanzleramt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt die Ministerpräsidenten der Länder im Bundeskanzleramt.
Kurztitel: Bonn, Bundeskanzler empfängt Ministerpräsidenten Archivischer Titel: Von links: Klaus Bölling und Lothar Späth Abgebildete Personen: Bölling, Klaus: Regierungssprecher, Leiter des Bundespresseamtes, Leiter der Ständigen Vertretung in der DDR, Journalist, SPD, Bundesrepublik Deutschland (GND 118512692) * Späth, Lothar Dr.: Ministerpräsident von Baden-Württemberg, CDU, Bundesrepublik Deutschland Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца) | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体) | 中文(繁體) | +/− Historische Originalbeschreibung: Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt die Ministerpräsidenten der Länder im Bundeskanzleramt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundestagswahl: SPD-Wahlparty im Erich-Ollenhauer-Haus in Bonn.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundestagswahl: SPD-Wahlparty im Erich-Ollenhauer-Haus in Bonn.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundestagswahl: Wahlparty im Bundeskanzleramt
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundestagswahl: Wahlparty im Bundeskanzleramt
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Mittelstädt-15.3.81-eng Leipzig: Frühjahrsmesse 81-Gesprächspartner Erich Honeckers und weiterer DDR-Repräsentanten waren am Messestand des BRD-Unternehmens Salzgitter AG der Vorstandsvorsitzende der Aktiengesellschaft, Ernst Pieper (3.v.l.), der Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR, Klaus Bölling (5.v.l.), und weitere Vertreter des BRD-Unternehmens.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Mittelstädt-29.5.81-eng Berlin: Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, empfing die in der DDR akkreditierten Chefs der diplomatischen Missionen zur Entgegennahme ihrer Gratulation anläßlich seiner Wahl zum Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Hier im Gespräch mit dem Leiter der Ständigen Vertretung der BRD, Klaus Bölling (Mitte), und dem Botschafter Mexikos, Dr. Ricardo Guerra Tejada (r.)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Kiesling-22.11.81-BL Berlin: Anna Seghers wurde die Ehrenbürgerschaft der Stadt Mainz verliehen. Aus diesem Anlaß waren in ihrer Berliner Wohnung (v.l.n.r.) Dr. Storch (FDP), A. Seghers, Oberbürgermeister Jocke Fuchs, Wegell (FDP), Klaus Bölling, Bürgermeister Dr. Keim sowie Dr. Harder, Präsident der Gutenberg-Universität Mainz und andere Persönlichkeiten anwesend.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Kiesling-22.11.81-BL Berlin: Anna Seghers wurde die Ehrenbürgerschaft der Stadt Mainz verliehen. Aus diesem Anlass waren in ihrer Berliner Wohnung (v.r.n.l.) Klaus Höpcke, Stellvertreter des Ministers für Kultur der DDR; Dr. Harder, Präsident der Gutenberg-Universität Mainz; Bürgermeister Keim, Klaus Bölling, Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR, Herman-Hartmut Weyel (SPD-Fraktionsleiter in Mainz); Oberbürgermeister Jockel Fuchs (stehend), Günter Storch (FDP-Fraktionsleiter in Mainz), Frau Fuchs und andere Persönlichkeiten anwesend.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Kiesling-22.11.81-BL Berlin: Anna Seghers wurde die Ehrenbürgerschaft der Stadt Mainz verliehen. Aus diesem Anlass waren in ihrer Berliner Wohnung (v.r.n.l.) Klaus Höpcke, Stellvertreter des Ministers für Kultur der DDR; Dr. Harder, Präsident der Gutenberg-Universität Mainz; Bürgermeister Keim, Klaus Bölling, Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR, Herman-Hartmut Weyel (SPD-Fraktionsleiter in Mainz); Oberbürgermeister Jockel Fuchs (stehend), Günter Storch (FDP-Fraktionsleiter in Mainz), Frau Fuchs und andere Persönlichkeiten anwesend.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Mittelstädt-17.3.82-eng Berlin: Günter Mittag, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED (r), traf mit BRD-Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff zusammen; l. Klaus Bölling, Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Kluge Leipzig 18.3.82-Horst Sölle, Minister für Außenhandel der DDR empfing BRD-Minister Otto Graf Lambsdorff zu einem Gespräch.Im Hintergurnd links Klaus Bölling, Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Kluge Leipzig 18.3.82-Der Minister für Außenhandel der DDR Horst Sölle (2.v.r.) führte in Leipzig ein Gespräch mit BRD-Minister Otto Graf Lambsdorff (2.v.l). 3.v.l. der Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR, Klaus Bölling.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Kluge-18.3.82 Leipzig Der Minister für Außenhandel der DDR Horst Sölle (l.) führte in Leipzig ein Gespräch mit dem BRD-Minister Otto Graf Lambsdorff (2.v.r.) ganz rechts Klaus Bölling, Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. SPD-Parteitag in der Oympiahalle in München
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. SPD-Parteitag in der Olympiahalle in München. 19.-23.04.82
Klaus Bölling war ein 🙋♂️ deutscher Publizist und ehem. Regierungssprecher
Wie alt wurde Klaus Bölling?
Klaus Bölling erreichte ein Alter von ⌛ 86 Jahren.
Wann hat Klaus Bölling Geburtstag?
Klaus Bölling wurde an einem Mittwoch am ⭐ 29. August 1928 geboren.
Wo wurde Klaus Bölling geboren?
Klaus Bölling wurde in 🚩 Potsdam, Deutschland, geboren.
Wann starb Klaus Bölling?
Klaus Bölling ist am ✟ 2. November 2014 in Berlin, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Klaus Bölling geboren?
Klaus Bölling wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Erde ('Erde-Drache').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Klaus Bölling | Klaus Bölling Steckbrief | Klaus Bölling Größe | Klaus Bölling Geburtstag | Klaus Bölling geboren | Klaus Bölling Geburtsort | Klaus Bölling Alter | Klaus Bölling Geburtsdatum | Klaus Bölling Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Klaus Bölling geboren | Wo wurde Klaus Bölling geboren | Alter von Klaus Bölling Du befindest dich auf der Seite Klaus Bölling Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Klaus Bölling, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.