Klausjürgen Wussow, geboren am 30. April 1929 in Cammin/Pommern und gestorben am 19. Juni 2007 in Rüdersdorf bei Berlin, war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Seine bekannteste Rolle war die des Professor Klaus Brinkmann in der Krankenhausserie "Die Schwarzwaldklinik". Wussow wurde als zweiter von vier Söhnen des Kantors und Lehrers Max Wussow und seiner Frau Edith in Cammin in Hinterpommern geboren. Sein Vater fiel kurz nach Beginn des Zweiten Weltkrieges, und die Familie floh in den letzten Kriegswochen nach Westen. Wussow wurde zur Wehrmacht eingezogen und nach dem Kriegsdienst widmete er sich der Schauspielerei. Er hatte sein Debüt als Schauspieler an der Volksbühne Schwerin und nahm Schauspielunterricht in Berlin. Seine Karriere führte ihn an verschiedene Bühnen in Deutschland und ins Ausland. Ende der 1950er Jahre begann er auch im Filmgeschäft Fuß zu fassen und spielte in verschiedenen Produktionen mit. Doch seinem größten Erfolg sollte er im Fernsehen mit der Rolle des Professor Brinkmann in "Die Schwarzwaldklinik" finden. Die Serie machte ihn einem breiten Publikum bekannt und sicherte ihm eine enorme Popularität. Neben seiner Schauspielkarriere war Wussow auch als Autor, Maler und Synchronsprecher tätig. Er war an verschiedenen Hörspielproduktionen beteiligt und übernahm Synchronisationsarbeiten, unter anderem für den Disney-Film "Der Glöckner von Notre Dame". Wussow war insgesamt viermal verheiratet und hatte Kinder aus verschiedenen Ehen. Er litt in seinen letzten Jahren an Demenz und verbrachte seine letzten Monate in einem Pflegeheim. Nach einem Kreislaufkollaps wurde er im Evangelischen Krankenhaus Rüdersdorf behandelt, wo er im Alter von 78 Jahren verstarb.
Klausjürgen Wussow wurde in Cammin, Polen, geboren.
Filme mit Klausjürgen Wussow
1958: Blitzmädels an die Front 1959: Arzt aus Leidenschaft 1960: Endstation Rote Laterne 1960: Der rote Kreis 1960: Soldatensender Calais 1960: Eine Frau fürs ganze Leben 1960: Agatha, laß das Morden sein! 1961: Der grüne Bogenschütze 1961: Im 6. Stock 1961: Das letzte Kapitel 1962: Heißer Hafen Hongkong 1964: Die Tote von Beverly Hills 1966: Sechs Pistolen jagen Professor Z 1967: Operation Taifun 1975: Monika und die Sechzehnjährigen
Alle Filme anzeigen
1979: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand 1981: Der Bockerer 1985: Nägel mit Köpfen 1986: Bitte laßt die Blumen leben 1992: Die Sonne über dem Dschungel 1997: Die furchtlosen Vier (Stimme) 1961: Der jüngste Tag (Fernsehfilm) 1963: Jahre danach (Fernsehfilm) 1963: Der Tod des Handlungsreisenden (Fernsehfilm) 1963: Der arme Bitos… oder Das Diner der Köpfe (Fernsehfilm) 1964: Das Pferd (Fernsehfilm) 1964: Sergeant Dower muß sterben 1964: Die Verbrecher 1965: Yerma (Fernsehfilm) 1965: Bernhard Lichtenberg (Fernsehfilm) 1965, 1966: Die fünfte Kolonne (Fernsehserie, Folgen Blumen für Zimmer 19 und Ein Auftrag für…) 1966: Rette sich, wer kann oder Dummheit siegt überall (Fernsehfilm) 1967: ...geborene Lipowski (Fernsehserie Interpol) 1968: Graf Yoster gibt sich die Ehre (Fernsehserie, Folge Die Straße nach unten) 1969: Schwester Bonaventura (Fernsehfilm) 1969: Asche des Sieges (Fernsehfilm) 1971: Hamburg Transit (Fernsehserie, Folge 35 Minuten Verspätung) 1970–1971: Der Kurier der Kaiserin (Fernsehserie, 26 Folgen) 1971: Oliver (Fernsehfilm) 1971: Der Kommissar (Fernsehserie, Folge Lisa Bassenges Mörder) 1974: Sergeant Berry (Fernsehserie, 13 Folgen) 1974: Verurteilt 1910 (Fernsehfilm) 1975: Am Wege (Fernsehfilm) 1978–1984: Der Alte (Fernsehserie, drei Folgen) 1979: Das Licht der Gerechten (La lumière des justes, Fernsehserie) 1979: Tatort: Freund Gregor (Fernsehreihe) 1979–1997: Derrick (Fernsehserie, sechs Folgen) 1980: Kolportage (Fernsehfilm) 1980: Kabale und Liebe (Fernsehspiel) 1981: Tarabas (Fernsehfilm) 1982: Tatort: Trimmel und Isolde 1983: Ringstraßenpalais (Fernsehserie, Folge Eine Rechnung wird bezahlt) 1983: Liebe hat ihre Zeit (Fernsehfilm) 1983: Mich wundert, daß ich so fröhlich bin (Fernsehfilm) 1983: Das Traumschiff: Marrakesch – (Fernsehreihe) 1984: Heiße Wickel – kalte Güsse (Fernsehserie) 1985: Der Sonne entgegen (Fernsehserie, fünf Folgen) 1985–1989: Die Schwarzwaldklinik (Fernsehserie, 71 Folgen) 1986: Hessische Geschichten (Fernsehserie, Folge Die Fachdiagnose) 1989: Ein Geschenk des Himmels (Fernsehfilm) 1989: Geld macht nicht glücklich (Fernsehfilm) 1990: Wohin die Liebe fällt (Fernsehfilm) 1990: Die spät bezahlte Schuld (Fernsehfilm) 1990: Kartoffeln mit Stippe 1990–1993: Ein Schloß am Wörthersee (Fernsehserie, Folgen Der Pechvogel und Die goldene Nase) 1991: Das Traumschiff – Disney World 1992: Der Fotograf oder Das Auge Gottes (Fernsehserie) 1993: Auf Messers Schneide (Fernsehserie, 6 Folgen) 1993: Ein besonderes Paar (Fernsehserie) 1993: Wolffs Revier (Fernsehserie, Folge Die Tochter) 1993: Ein unvergeßliches Wochenende… auf Capri (Fernsehreihe) 1993: Die Skrupellosen – Hörigkeit des Herzens (Fernsehfilm) 1993: Familienehre (Fernsehfilm) 1994: Cornelius hilft (Fernsehserie, Folge Haifisch am Haken) 1995: Das Traumschiff – Mauritius 1995: Liebling, ich muß auf Geschäftsreise (Fernsehfilm) 1995: Ein Richter zum Küssen (Fernsehfilm) 1995: Tatort: Mordnacht 1995: Rosamunde Pilcher – Wolken am Horizont (Fernsehreihe) 1996–2003: Klinik unter Palmen (Fernsehserie, 23 Folgen) 1996: Tanz auf dem Vulkan (Fernseh-Miniserie) 1996: Spiel des Lebens (Fernsehserie, Folge Nachtasyl) 1996: Die Männer vom K3 (Fernsehserie, Folge Tomskys letzte Reise) 1996: Mona M. – Mit den Waffen einer Frau (Fernsehserie, Folge Unter Verdacht) 1996: Peter Strohm (Fernsehserie, Folge Solo für die Primadonna) 1997: Ärzte – Vollnarkose 1998: girl friends – Freundschaft mit Herz, Wiedersehen in Palma (Fernsehfilm) 1999: Herz über Bord (1999) (Fernsehfilm) 1999: Geschichten aus dem Leben (Fernsehserie, Folge Zwei kleine Affären) 1999: Gaukler der Liebe (Fernsehfilm) 1999–2000: Siska (Fernsehserie, Folgen Die 10 % Bande und Herrn Lohmanns gesammelte Mörder) 2000: Zwei Dickköpfe mit Format (Fernsehfilm) 2000, 2003: Unser Charly (Fernsehserie, Folgen Der blinde Passagier und Schmetterlinge im Bauch) 2001: Ein Stück vom Glück (Fernsehfilm) 2001: Zwei unter einem Dach (Fernsehfilm) 2001: Großstadtrevier (Fernsehserie, Folge Der süße Betrug) 2001: Wilder Kaiser (Fernsehserie, Folge Der Wolf) 2002: girl friends – Freundschaft mit Herz (Fernsehserie, Folgen Vaterliebe und Ein schwerer Schlag) 2002: Ein Fall für zwei (Fernsehserie, Folge Penthouse mit Leiche) 2002: Klinikum Berlin Mitte – Leben in Bereitschaft (Fernsehserie, Folge Abgesperrt) 2002: Ein himmlisches Weihnachtsgeschenk (Fernsehfilm) 2003: Heimatgeschichten – Der Schatzgräber (Fernsehserie, Folge Der Schatzgräber) 2004: In aller Freundschaft (Fernsehserie, Folge Ein Mann fürs Leben) 2005: Die Schwarzwaldklinik – Die nächste Generation (Fernsehfilm) 2005: Die Schwarzwaldklinik – Neue Zeiten (Fernsehfilm)
Klausjürgen Wussow war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler ("Die Schwarzwald-Klinik")
Wie alt wurde Klausjürgen Wussow?
Klausjürgen Wussow erreichte ein Alter von ⌛ 78 Jahren.
Wann hat Klausjürgen Wussow Geburtstag?
Klausjürgen Wussow wurde an einem Dienstag am ⭐ 30. April 1929 geboren.
Wo wurde Klausjürgen Wussow geboren?
Klausjürgen Wussow wurde in 🚩 Cammin, Polen, geboren.
Wann starb Klausjürgen Wussow?
Klausjürgen Wussow ist am ✟ 19. Juni 2007 in Rüdersdorf bei Berlin, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Klausjürgen Wussow geboren?
Klausjürgen Wussow wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Erde ('Erde-Schlange').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Klausjürgen Wussow | Klausjürgen Wussow Steckbrief | Klausjürgen Wussow Größe | Klausjürgen Wussow Geburtstag | Klausjürgen Wussow geboren | Klausjürgen Wussow Geburtsort | Klausjürgen Wussow Alter | Klausjürgen Wussow Geburtsdatum | Klausjürgen Wussow Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Klausjürgen Wussow geboren | Wo wurde Klausjürgen Wussow geboren | Alter von Klausjürgen Wussow Du befindest dich auf der Seite Klausjürgen Wussow Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Klausjürgen Wussow, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.