Bildquelle: K.Schumacher.jpg Autor: Wikipedia / US Army photographers on behalf of the OUSCCPAC or its successor organisation, the OCCW Lizenz: Public domain
Kurt, geboren am 13. Oktober 1895 in Kulm, Polen, und verstorben am 20. August 1952 in Bonn, Deutschland Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag. Schumacher war von 1945 bis 1949 maßgeblich am Wiederaufbau der SPD in Westdeutschland beteiligt und der große Gegenspieler Konrad Adenauers. Auch wenn Schumacher sich in der Opposition langfristig mit seinen politischen Vorstellungen zum größten Teil nicht durchsetzen konnte, gehörte er zu den Gründervätern der Bundesrepublik Deutschland. Hervorzuheben ist seine strikte Ablehnung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), wodurch er das Profil der Sozialdemokratie in der Bundesrepublik entscheidend prägte.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. SPD-Vorsitzender Willy Brandt eröffnet die Kurt-Schumacher-Gedächtnis-Ausstellung im Erich-Ollenhauer-Haus, Bonn
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. SPD-Vorsitzender Willy Brandt eröffnet die Kurt-Schumacher-Gedächtnis-Ausstellung im Erich-Ollenhauer-Haus, Bonn
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. SPD-Vorsitzender Willy Brandt eröffnet die Kurt-Schumacher-Gedächtnis-Ausstellung im Erich-Ollenhauer-Haus, Bonn (v.l.n.r.: Hans-Jürgen Wischnewski, Willy Brandt, Alfred Nau, Annemarie Renger)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Das SPD-Präsidium berät im Erich-Ollenhauer-Haus die aktuelle Lage nach der Auflösung des Spiegel-Büros in Ost-Berlin und der Einreisverweigerung für Oppositionsführer Helmut Kohl in die DDR.
Geburtshaus von Kurt Schumacher in Chełmno (Polen)
Alle 28 Bilder anzeigen
Bildnachweis
Bildquelle: Denkmal_Kurt_Schumacher_in_Wennigsen.jpg Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Werner Ochs Lizenz: gemeinfrei
fotografiert am 13.6.2006 in Wennigsen Canon Digital Ixus 300; source is own work; 1024 * 680 pixel Der Text des Denkmals lautet: SOZIALDEMOKRATEN AUS ALLEN TEILEN DEUTSCHLANDS TRATEN IN WENNIGSEN (DEISTER) AM 5. - 8.10. 1945 ZU IHRER ERSTEN KONFERENZ NACH 12-JÄHRIGER UNTERBRECHUNG ZUSAMMEN. SIE BEAUFTRAGTEN DR. KURT SCHUMACHER 1. VORSITZENDER DER SPD 1946 - 1952 MIT DER LEITUNG BEIM WIEDERAUFBAU DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDs.
Gedenktafel, Kurt Schumacher, Müllerstraße 163, Berlin-Wedding, Deutschland
Bildnachweis
Bildquelle: K.Schumacher.jpg Autor: Wikipedia / US Army photographers on behalf of the OUSCCPAC or its successor organisation, the OCCW Lizenz: gemeinfrei
Former Concentration Camp inmate Kurt Schumacher as a witness during the Nuremberg Trials.
Kurt Schumacher spricht auf der Alexanderhöhe Iserlohn 1946
Bildnachweis
Bildquelle: Kurt_Schumacher_US_Army_Edit_3x4.jpg Autor: Wikipedia / US Army photographers on behalf of the OUSCCPAC or its successor organisation, the OCCW Lizenz: gemeinfrei
Former Concentration Camp inmate Kurt Schumacher as a witness during the Nuremberg Trials.
Bildnachweis
Bildquelle: Kurt_Schumacher_US_Army_Edit.jpg Autor: Wikipedia / US Army photographers on behalf of the OUSCCPAC or its successor organisation, the OCCW Lizenz: gemeinfrei
Former Concentration Camp inmate Kurt Schumacher as a witness during the Nuremberg Trials.
Bildnachweis
Bildquelle: Kurt_Schumacher_US_Army.jpg Autor: Wikipedia / US Army photographers on behalf of the OUSCCPAC or its successor organisation, the OCCW Lizenz: gemeinfrei
Former Concentration Camp inmate Kurt Schumacher as a witness during the Nuremberg Trials.
Sie haben ein aussagekräftigeres, besseres, ergänzendes Bild? Sogar ein historisches Dokument zur Bildungsförderung? Zeigen Sie s uns. Stiften Sie es - Ihren Kindern, unseren Enkeln, allen Menschen.
Gedenktafel vor dem Haus Egestorfer Straße 12 im Ortsteil Wennigser Mark der Gemeinde Wennigsen in der Region Hannover. Text: Am 6. Oktober 1945 stritten in diesem Haus die SPD-Mitglieder Kurt Schumacher später: Erster Vorsitzender der Nachkriegs-SPD und Otto Grotewohl später: Erster Ministerpräsident der DDR über den Zusammenschluss von SPD und KPD. Die im Jahr 2000 auf einem Findling angebrachte Tafel beschreibt ein Ereignis am Rande der Wennigser Konferenz zwischen Kurt Schumacher und dem in diesem Haus untergebrachten Otto Grotewohl in der Nacht zum 7. Oktober 1945.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Kurt Schumacher | Kurt Schumacher Steckbrief | Kurt Schumacher Größe | Kurt Schumacher Geburtstag | Kurt Schumacher geboren | Kurt Schumacher Geburtsort | Kurt Schumacher Alter | Kurt Schumacher Geburtsdatum | Kurt Schumacher Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Kurt Schumacher geboren | Wo wurde Kurt Schumacher geboren | Alter von Kurt Schumacher Du befindest dich auf der Seite Kurt Schumacher Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Kurt Schumacher, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.