Laurence Kerr Olivier, Baron Olivier, OM, geboren am 22. Mai 1907 in Dorking, Surrey, England, und verstorben am 11. Juli 1989 in Steyning, Großbritannien, war ein britischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Theaterleiter. Der vierfache Oscar-Preisträger wird als einer der größten englischsprachigen Bühnen- und Filmdarsteller des 20. Jahrhunderts angesehen.
Laurence Olivier wurde 1949 für den Film "Hamlet" als Bester Hauptdarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.
Laurence Olivier wurde in Dorking, Surrey, England, geboren.
Filme mit Laurence Olivier
1930: Too Many Crooks (Kurzfilm) 1930: The Temporary Widow (engl. Vers. des dt. Films Hokuspokus) 1931: Friends and Lovers 1931: The Yellow Ticket 1931: Potiphar's Wife 1932: Westward Passage 1933: Perfect Understanding 1933: No Funny Business 1935: Moscow Nights 1936: Wie es Euch gefällt 1936: The Conquest of the Air 1937: Feuer über England 1938: Besuch zur Nacht 1939: Testflug QE 97 1939: Sturmhöhe
Alle Filme anzeigen
1940: 21 Days 1940: Rebecca 1940: Stolz und Vorurteil 1941: Lord Nelsons letzte Liebe 1941: 49th Parallel 1943: The Demi-Paradise 1944: Heinrich V. 1948: Hamlet 1951: Der wunderbare Flimmerkasten 1952: Carrie 1953: Die Bettleroper 1955: Richard III. 1957: Der Prinz und die Tänzerin 1958: ITV Play of the Week (Fernsehserie, Folge John Gabriel Borkman) 1959: Der Teufelsschüler 1959: The Moon and Sixpence (Fernsehfilm) 1960: Der Komödiant 1960: Spartacus 1961: Die Kraft und die Herrlichkeit (The Power and the Glory, Fernsehfilm) 1962: Spiel mit dem Schicksal 1963: Uncle Vanya 1965: Bunny Lake ist verschwunden 1965: Othello 1966: Khartoum 1967: NET Playhouse (Fernsehserie, Folge Uncle Vanya) 1967: Onkel Wanja (Uncle Vanya, Fernsehfilm) 1968: Romeo und Julia (Romeo and Juliet, Sprechrolle) 1968: In den Schuhen des Fischers 1969: Lauter Lügen (Male of the Species, Fernsehfilm) 1969: Oh! What a Lovely War 1969: The Dance of Death 1969: Luftschlacht um England 1969–1973: ITV Saturday Night Theatre (ITV Sunday Night Theatre, Fernsehserie, 4 Folgen) 1970: David Copperfield (Fernsehfilm) 1970: Three Sisters 1971: Nikolaus und Alexandra 1972: Die große Liebe der Lady Caroline 1972: Mord mit kleinen Fehlern 1973: The Merchant of Venice (Fernsehfilm) 1975: Liebe in der Dämmerung (Love Among the Ruins, Fernsehfilm) 1976: Great Performances (Fernsehserie, eine Folge) 1976: Der Marathon-Mann 1976: Kein Koks für Sherlock Holmes 1976: Die Katze auf dem heißen Blechdach (Cat on a Hot Tin Roof, Fernsehfilm) 1977: Jesus von Nazareth (Jesus of Nazareth, Miniserie, 2 Folgen) 1977: Die Brücke von Arnheim 1977: Come Back, Little Sheba (Fernsehfilm) 1978: Saturday Sunday Monday (Fernsehfilm) 1978: Daphne Laureola (Fernsehfilm) 1978: Der Clan 1978: The Boys from Brazil 1979: Ich liebe dich – I Love You – Je t’aime 1979: Dracula 1980: Der Jazz-Sänger 1981: Inchon 1981: Kampf der Titanen 1981: Wiedersehen mit Brideshead (Brideshead Revisited, Miniserie, 2 Folgen) 1982: A Voyage Round My Father (Fernsehfilm) 1983: King Lear (Fernsehfilm) 1983: Mr. Halpern and Mr. Johnson (Fernsehfilm) 1983: Agenten sterben zweimal 1983: Wagner – Das Leben und Werk Richard Wagners (Wagner, Miniserie, 5 Folgen) 1984: Mord nach Plan (A Talent for Murder, Fernsehfilm) 1984: Die Bounty 1984: Die letzten Tage von Pompeji (The Last Days of Pompeii, Miniserie, 3 Folgen) 1984: The Ebony Tower (Fernsehfilm) 1985: Wildgänse 2 1986: Peter der Große (Peter the Great, Miniserie, 4 Folgen) 1986: Lost Empires (Miniserie, Folge 1x01) 1989: War Requiem 2004: Sky Captain and the World of Tomorrow (posthum) 1944: Heinrich V. – auch Regisseur und Produzent 1948: Hamlet – auch Regisseur und Produzent 1953: Die Bettleroper – auch Produzent 1955: Richard III. – auch Regisseur und Produzent 1957: Der Prinz und die Tänzerin – auch Regisseur und Produzent 1967: Onkel Wanja (Uncle Vanya, Fernsehfilm) – auch als Regisseur und Produzent 1970: Three Sisters – auch als Regisseur 1976: The Collection (Fernsehfilm) – als Produzent 1976: Die Katze auf dem heißen Blechdach (Cat on a Hot Tin Roof, Fernsehfilm) – auch als Produzent 1976: Moral 1912 (Hindle Wakes, Fernsehfilm) – als Regisseur 1977: Come Back, Little Sheba (Fernsehfilm) – auch als Produzent 1978: Saturday Sunday Monday (Fernsehfilm) – auch als Produzent 1978: Daphne Laureola (Fernsehfilm) – auch als Produzent
Costume, in silk, cotton, plastic and metal, designed by Roger Furse, worn by Laurence Olivier in the 1948 film Hamlet, for which Furse won the Oscar for Best Costume Design. Victoria and Albert Museum, London item number S.116:1 to 3-2019
President Ronald Reagan and Nancy Reagan Posing with Actor Laurence Olivier and Lady Olivier During a Private Dinner and Showing of The Film King Lear in The Blue Room, 4/26/1983
Laurence Olivier erreichte ein Alter von ⌛ 82 Jahren.
Wann hat Laurence Olivier Geburtstag?
Laurence Olivier wurde an einem Mittwoch am ⭐ 22. Mai 1907 geboren.
Wo wurde Laurence Olivier geboren?
Laurence Olivier wurde in 🚩 Dorking, Surrey, England, geboren.
Wann starb Laurence Olivier?
Laurence Olivier ist am ✟ 11. Juli 1989 in Steyning, Großbritannien, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Laurence Olivier geboren?
Laurence Olivier wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ziege').
Wie groß war Laurence Olivier?
Laurence Olivier hatte eine Größe von ca. 📏 1,78 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Laurence Olivier | Laurence Olivier Steckbrief | Laurence Olivier Größe | Laurence Olivier Geburtstag | Laurence Olivier geboren | Laurence Olivier Geburtsort | Laurence Olivier Alter | Laurence Olivier Geburtsdatum | Laurence Olivier Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Laurence Olivier geboren | Wo wurde Laurence Olivier geboren | Alter von Laurence Olivier Du befindest dich auf der Seite Laurence Olivier Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Laurence Olivier, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.