Lil Dagover, anfänglich auch Martha Daghofer, gebürtig Marie Antonie Sieglinde Marta Seubert, geboren am 30. September 1887 in Madiun, Indonesien, und verstorben am 23. Januar 1980 in Grünwald-Geiselgasteig, Deutschland, war eine deutsche Bühnen- und Film-Schauspielerin. Sie zählte zu den führenden deutschen Stummfilmschauspielerinnen und wirkte zwischen 1916 und 1979 in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit.
1913: Schlangentanz – Regie: Louis Held 1916: Die Retterin – Regie: Christa Christensen 1916: Das Rätsel der Stahlkammer – Regie: Max Mack 1918: Der Wilderer 1918: Das Lied der Mutter 1919: Der Tänzer, zwei Teile 1919: Die Spinnen, 1. Der goldene See – Regie: Fritz Lang 1919: Harakiri – Regie: Fritz Lang 1920: Das Cabinet des Dr. Caligari – Regie: Robert Wiene 1920: Die Jagd nach dem Tode 1920: Die Frau im Himmel 1920: Die Kwannon von Okadera 1920: Der Richter von Zalamea – Regie: Ludwig Berger 1921: Das Geheimnis von Bombay 1921: Der müde Tod – Regie: Fritz Lang
Alle Filme anzeigen
1922: Luise Millerin – Regie: Carl Froelich 1922: Phantom – Regie: Friedrich Wilhelm Murnau 1923: Seine Frau, die Unbekannte 1923: Die Prinzessin Suwarin 1924: Komödie des Herzens – Regie: Rochus Gliese 1925: Zur Chronik von Grieshuus – Regie: Arthur von Gerlach 1925: Der Demütige und die Sängerin 1925: Liebe macht blind 1925: Tartüff – Regie: Friedrich Wilhelm Murnau 1926: Die Brüder Schellenberg – Regie: Karl Grune 1926: Der Veilchenfresser 1927: Die Lady ohne Schleier 1928: Ungarische Rhapsodie 1928: Die große Leidenschaft 1928: Der geheime Kurier 1929: Der Graf von Monte Christo 1929: Die Ehe 1929: Es flüstert die Nacht … 1929: Der Günstling von Schönbrunn 1929: Spielereien einer Kaiserin – Regie: Wladimir Strischewski 1930: Boykott (Primanerehre) – Regie: Robert Land 1930: Alexander Wolkow 1930: Es gibt eine Frau, die Dich niemals vergißt 1931: Der Kongreß tanzt – Regie: Erik Charell 1931: Elisabeth von Österreich – Regie: Adolf Trotz 1931: The Woman from Monte Carlo – Regie: Michael Curtiz 1932: Die Tänzerin von Sanssouci – Regie: Friedrich Zelnik 1933: Johannisnacht – Regie: Willy Reiber 1934: Ich heirate meine Frau – Regie: Johannes Riemann 1935: Der höhere Befehl 1935: Der Vogelhändler – Regie: E. W. Emo 1935: Lady Windermeres Fächer – Regie: Heinz Hilpert 1936: Schlußakkord – Regie: Detlef Sierck 1936: Das Mädchen Irene – Regie: Reinhold Schünzel 1936: Fridericus – Regie: Johannes Meyer 1936: August der Starke – Regie: Paul Wegener 1936: Das Schönheitsfleckchen 1937: Die Kreutzersonate – Regie: Veit Harlan 1937: Streit um den Knaben Jo 1938: Rätsel um Beate 1938: Es leuchten die Sterne – Regie: Hans H. Zerlett 1940: Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies – Regie: Herbert Maisch 1940: Bismarck – Regie: Wolfgang Liebeneiner 1942: Kleine Residenz – Regie: Hans H. Zerlett 1942: Wien 1910 – Regie: E. W. Emo 1944: Musik in Salzburg – Regie: Herbert Maisch 1948: Rolf Meyer 1949: Man spielt nicht mit der Liebe – Regie: Hans Deppe 1950: Es kommt ein Tag 1950: Vom Teufel gejagt 1952: Das Geheimnis vom Bergsee 1953: Königliche Hoheit 1953: Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein 1954: Schloß Hubertus 1955: Ich weiß, wofür ich lebe 1955: Der Fischer vom Heiligensee 1955: Rosen im Herbst 1955: Die Barrings 1956: Meine 16 Söhne 1956: Kronprinz Rudolfs letzte Liebe – Regie: Rudolf Jugert 1957: Unter Palmen am blauen Meer – Regie: Hans Deppe 1959: Buddenbrooks – Regie: Alfred Weidenmann 1961: Die seltsame Gräfin – Regie: Josef von Báky 1967: Siedlung Arkadien – Regie: Hans-Dieter Schwarze 1969: Hotel Royal – Regie: Wolfgang Becker 1971: Glückspilze 1971: Kolibri – Regie: Nathan Jariv 1973: Der Fußgänger – Regie: Maximilian Schell 1974: Karl May – Regie: Hans-Jürgen Syberberg 1974: Memento Mori 1975: Tatort: Wodka Bitter-Lemon 1975: Der Richter und sein Henker – Regie: Maximilian Schell 1977: Die Standarte – Regie: Ottokar Runze 1979: Geschichten aus dem Wienerwald – Regie: Maximilian Schell
Bilder zum Thema Lil Dagover
Bildnachweis
Bildquelle: Dagover.jpg Autor: Wikipedia / Robert Wiene Lizenz: gemeinfrei
Screenshot of actress Lil Dagover in the film Das Kabinett des Dr. Caligari (English: The Cabinet of Dr. Caligari).
IdentificatieTitel(s): Portret van de filmster Lil Dagover Portret van de actrice Lil DagoverObjecttype: foto Objectnummer: RP-F-2004-251Opschriften / Merken: opschrift, recto, handgeschreven: ‘Für Fräulein/ Mia Stöckelhuber [?]/ zur freundlichen/ Erinnerung an/ Lil Dagover/ München September/ 1930’, stempel, recto, gestempeld: ‘Fifo-Studio/ München 25’ VervaardigingVervaardiger: fotograaf: Fifo-Studio (vermeld op object) Plaats vervaardiging: MünchenDatering: 1930Materiaal en TechniekFysieke kenmerken: ontwikkelgelatinezilverdrukMateriaal: papier barietpapier karton Techniek: ontwikkelgelatinezilverdrukAfmetingen: foto: hoogte 290 mm × breedte 224 mm blad: hoogte 410 mm × breedte 335 mmOnderwerpWat: portrait of film actor, film actress, historical persons - BB - woman Waar: München Wie: Lil Dagover Verwerving en rechten:Verwerving: aankoop 2004Copyright: Publiek domein
Still from the movie Das Cabinet des Dr. Caligari released 26 February 1920 in Germany, and March 19, 1921 in United States. Distributors were Decla-Bioscop in Germany and Goldwyn Distributing Company in the United States.
Advertisement for Ufa Films in the 1926 Film Yearbook. The ad lists ten of the films that Ufa distributed in 1926 along with pictures of its biggest stars.
Untitled (Cesare [Conrad Veidt] Carrying Jane [Lil Dagover] across Rooftops) Anonymous Germany, 1919 Photographs Gelatin silver print Sheet: 9 15/16 x 13 in. (25.24 x 33.02 cm) The Robert Gore Rifkind Center for German Expressionist Studies (M.82.287.1e) German Expressionism Not currently on public view
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Lil Dagover | Lil Dagover Steckbrief | Lil Dagover Größe | Lil Dagover Geburtstag | Lil Dagover geboren | Lil Dagover Geburtsort | Lil Dagover Alter | Lil Dagover Geburtsdatum | Lil Dagover Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Lil Dagover geboren | Wo wurde Lil Dagover geboren | Alter von Lil Dagover Du befindest dich auf der Seite Lil Dagover Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Lil Dagover, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.