Magda Schneider, geboren am 17. Mai 1909 in Augsburg, war eine deutsche Schauspielerin und die Mutter der berühmten Schauspielerin Romy Schneider. Nach einer Ausbildung am Leopold-Mozart-Konservatorium Augsburg und am Stadttheater in München begann Schneider ihre Karriere als Soubrette am Augsburger Theater. Sie wurde 1930 für den Film entdeckt und spielte fortan in zahlreichen Produktionen, wobei sie oft auch Lieder sang, die zu Evergreens wurden. Bekannt wurde sie besonders durch Filme wie "Kind, ich freu’ mich auf dein Kommen". Ihre erste Ehe mit Wolf Albach-Retty brachte ihr zwei Kinder, darunter Romy Schneider. Nach dem Zweiten Weltkrieg verdiente sie sich zunächst mit Gastspielen ihren Lebensunterhalt, bevor sie wieder vermehrt Filmangebote erhielt. Jedoch lag ihr Hauptinteresse nun in der Karriere ihrer Tochter. 1953 heiratete sie Hans Herbert Blatzheim und war von 1982 bis zu ihrem Tod mit dem Kameramann Horst Fehlhaber verheiratet. Schneider trat bis Ende der 1960er-Jahre sporadisch in Film- und Fernsehproduktionen auf. Sie starb am 30. Juli 1996 in Schönau am Königssee und wurde dort auf dem Bergfriedhof beerdigt. Schneider erhielt 1982 das Filmband in Gold für ihr Wirken.
Magda Schneider wurde in Augsburg, Deutschland, geboren.
Filme mit Magda Schneider
1930: Boykott (Primanerehre) 1932: Fräulein – falsch verbunden 1932: Ein bißchen Liebe für dich 1932: Zwei in einem Auto 1932: Das Lied einer Nacht 1932: Sehnsucht 202 1932: Das Testament des Cornelius Gulden 1932: Marion, das gehört sich nicht 1932: Glück über Nacht 1933: Liebelei 1933: Kind, ich freu’ mich auf Dein Kommen 1933: Glückliche Reise 1933: Ein Mädel wirbelt durch die Welt 1934: Ich kenn’ dich nicht und liebe dich 1934: Fräulein Liselott
Alle Filme anzeigen
1934: G’schichten aus dem Wienerwald 1935: Winternachtstraum 1935: Eva 1935: Vergiß mein nicht 1935: Die lustigen Weiber 1936: Rendezvous in Wien 1936: Die Puppenfee 1936: Das Geheimnis eines alten Hauses 1936: Der Weg des Herzens 1937: Frauenliebe – Frauenleid 1937: Musik für dich 1938: Frühlingsluft 1938: Wer küßt Madeleine? 1938: Die Frau am Scheidewege 1939: Das Recht auf Liebe 1940: Herzensfreud – Herzensleid 1940: Mädchen im Vorzimmer 1941: Am Abend auf der Heide 1942: Liebeskomödie 1942: Zwei glückliche Menschen 1943: Ein Mann für meine Frau 1944: Die heimlichen Bräute 1944: Eines Tages* 1944/48: Ein Mann gehört ins Haus 1950: Die Sterne lügen nicht 1953: Wenn der weiße Flieder wieder blüht 1954: … und ewig bleibt die Liebe 1954: Mädchenjahre einer Königin 1955: Die Deutschmeister 1955: Sissi 1956: Sissi, die junge Kaiserin 1957: Robinson soll nicht sterben 1957: Von allen geliebt 1957: Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin 1958: Das Dreimäderlhaus 1959: Die Halbzarte 1961: Morgen beginnt das Leben 1968: Drei Frauen im Haus (Fernsehserie) 1969: Vier Frauen im Haus (Fernsehserie)
Magda Schneider war eine 🙋♀️ deutsche Schauspielerin
Wie alt wurde Magda Schneider?
Magda Schneider erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.
Wann hat Magda Schneider Geburtstag?
Magda Schneider wurde an einem Montag am ⭐ 17. Mai 1909 geboren.
Wo wurde Magda Schneider geboren?
Magda Schneider wurde in 🚩 Augsburg, Deutschland, geboren.
Wann starb Magda Schneider?
Magda Schneider ist am ✟ 30. Juli 1996 in Schönau am Königssee, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Magda Schneider geboren?
Magda Schneider wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Erde ('Erde-Hahn').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Magda Schneider | Magda Schneider Steckbrief | Magda Schneider Größe | Magda Schneider Geburtstag | Magda Schneider geboren | Magda Schneider Geburtsort | Magda Schneider Alter | Magda Schneider Geburtsdatum | Magda Schneider Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Magda Schneider geboren | Wo wurde Magda Schneider geboren | Alter von Magda Schneider Du befindest dich auf der Seite Magda Schneider Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Magda Schneider, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.