Krug lebte seit dem 12. Lebensjahr in der DDR, wo er 1957 eine Karriere als Schauspieler und Sänger begann. Nach den 1976 gegen ihnen erlassenen Restriktionen aufgrund seiner Proteste gegen die Ausweisung des Liedermachers Wolf Biermann siedelte auch Krug ein Jahr später nach Westdeutschland über. Die Erfahrungen aus dieser Zeit schrieb Krug in seinem autobiographischen Roman "Abgehauen" nieder, das 1998 verfilmt wurde. In der BRD konnte Manfred Krug seine Karriere als Schauspieler sofort fortsetzen und bekam die Hauptrolle in der Fernfahrer-Serie "Auf Achse", die von 1977 bis 1996 gedreht wurde. In der Serie "Liebling Kreuzberg" war er seit 1986 in der Titelrolle des Anwalts Robert Liebling zu sehen und wurde endgültig zum Star des deutschen Fernsehens. In der "Tatort"-Krimireihe spielte er 41 mal den Hamburger Kommissar Paul Stoever und war laut Umfragen nach Götz George der beliebteste Tatort-Kommissar. Nach seinem Fernsehabschied widmete sich Krug wieder verstärkt seiner Arbeit als Jazz- und Chansonsänger. 2013 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Manfred Krug lebte zuletzt in Berlin. Mit seiner Ehefrau Ottilie hatte er drei Kinder, aus einer nichtehelichen Beziehung stammt ein weiteres Kind.
Ich betrachte es als eine Art Selbstbestrafung. Es sind bis heute die einzigen Aktien, die ich selbst gekauft habe.
Quelle
über die Aktie der Deutschen Telekom, für die Krug bei deren Börsengang Werbung gemacht hatte, stern.de
Ich hatte als Schauspieler eine bewegte und schöne Zeit, ich wollte nicht mit ansehen, wie ich meines geliebten Berufs überdrüssig und müde werde, wie ich die Texte nicht mehr schaffe, wie ich das Filmteam durch Stottern und Hängen vom Feierabend abhalte.
Quelle
über sein freiwilliges Karierreende, stern.deManfred Krug wurde in Duisburg, Deutschland, geboren.
Filme mit Manfred Krug
1957: Die Schönste (nur Zensurfassung) 1957: Vergeßt mir meine Traudel nicht 1957: Ein Mädchen von 16 ½ 1959: Wenn die Nacht kein Ende nimmt 1959: Ware für Katalonien 1959: Reportage 57 1959: Bevor der Blitz einschlägt 1960: Leute mit Flügeln 1960: Was wäre, wenn …? 1960: Fünf Patronenhülsen 1961: Professor Mamlock 1961: Guten Tag, lieber Tag 1961: Drei Kapitel Glück 1961: Auf der Sonnenseite 1961: Urfaust (Fernsehen)
Alle Filme anzeigen
1962: Königskinder 1962: Revue um Mitternacht 1962: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück 1962: Der Kinnhaken (auch Drehbuch) 1962: Komm mit nach Montevideo (Fernsehen, Filmgesang) 1963: Beschreibung eines Sommers 1963: Nebel 1963: Der Boxer und der Tod (Boxer a smrť) 1963: Der Andere neben dir (Fernsehen) 1963: Sommer in Heidkau (Fernsehen) 1964: Das Stacheltier: Engel, Sünden und Verkehr, 1. Schutzengel 1964: Mir nach, Canaillen! 1964: Das Märchen von Jens und dem Kasper (Stimme) 1965: Die antike Münze 1965: König Drosselbart 1965: … nichts als Sünde (Synchronisation Gesang) 1965: Wenn du groß bist, lieber Adam 1966: Es genügt nicht 18 zu sein (Sprecher) 1966: Spur der Steine 1966: Fräulein Schmetterling* 1966/1972: Der kleine Prinz (Balladensänger) 1967: Frau Venus und ihr Teufel 1967: Die Fahne von Kriwoj Rog 1967: Turlis Abenteuer (Stimme und Gesang) 1968: Wege übers Land (Fernsehen, 5 Teile) 1968: Abschied 1968: Hauptmann Florian von der Mühle 1969: Käuzchenkuhle 1969: Mit mir nicht, Madam! 1969: Weite Straßen – stille Liebe 1970: Meine Stunde Null 1970: Junge Frau von 1914 (Fernsehfilm) 1970: Netzwerk 1970: Sonntag, den… – Briefe aus einer Stadt (Fernsehfilm, Filmgesang) 1971: Zwischen Freitag und morgen (Fernsehen, Stimme) 1971: Husaren in Berlin 1971: Die Verschworenen (Fernsehen, 5 Teile) 1972: Die gestohlene Schlacht 1972: Eolomea (Synchronstimme) 1972: Der Mann, der nach der Oma kam (Filmgesang) 1973: Stülpner-Legende (Fernsehen, 7 Folgen) 1973: Giovanni Boccaccio (Sprecher) 1974: Wie füttert man einen Esel 1974: Ansichtssachen 1974: Kit & Co 1976: Daniel Druskat (Fernsehen, 5 Teile)* 1976/1979: Abschied vom Frieden (Fernsehen, 3 Teile) 1977: Der rasende Roland (Filmgesang)* 1977/1979: Feuer unter Deck 1978: Das Versteck 1978–1993: Auf Achse (Fernsehserie) 1978: Paul kommt zurück (Fernsehen) 1978: Die Faust in der Tasche 1978: Martha (Theaterverfilmung) 1979: Phantasten (Fernsehen) 1980: Ein Mann fürs Leben (Fernsehen) 1981: Flächenbrand (Fernsehen) 1981: Das Traumschiff – Die erste Reise: Karibik (Fernsehreihe) 1982: Jakob und Adele – Vorstufe zur Toleranz (Fernsehserie) 1982: Die Fischer von Moorhövd (Fernsehserie, 14 Folgen) 1982: Väter (Fernsehen) 1983–1985: Sesamstraße (Fernsehserie) 1983: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 5, Episode: „Die Leiden eines Rauchers“) 1983: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie) Folge: Das Silvesterbaby 1983: Rendezvous der Damen (Fernsehen) 1983: Wer raucht die letzte? (Fernsehen) 1983: Konsul Möllers Erben (Fernsehserie) 1983: Das Traumschiff: Marrakesch (Fernsehreihe) 1984–2001: Tatort (Fernsehreihe, 41 Folgen, siehe Stoever und Brockmöller) 1985: Ein Heim für Tiere (Fernsehserie, Folge 1x04) 1986: Whopper Punch 777 1986–1987: Detektivbüro Roth (Fernsehserie, 34 Folgen) 1986–1998: Liebling Kreuzberg (Fernsehserie, 58 Folgen) 1988: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 30, Episode: „Lauter schlechte Nachrichten“) 1989: Rosamunde 1990: Neuner 1993: Der Blaue 1994–1995: Wir sind auch nur ein Volk (Fernsehserie, 8 Folgen) 1998: Abgehauen
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB-Settnik-23.11.89-wü-Berlin: Wiederaufführung-Manfred Krug (l), Hauptdarsteller, und Staatsratsvorsitzender Egon Krenz im Kino International kurz vor der Wiederaufführung des 1966 drei Tage nach der Premiere verbotenen Films Spur der Steine. Mit fast erschreckender Aktualität bietet der Film von Frank Beyer nach dem Roman von Erik Neutsch einen überraschenden Blick auf die Geschichte der DDR.
Grabstätte von Manfred und Ottilie Krug, Südwestkirchhof Stahnsdorf, Brandenburg. Manfred Krug (1937-2016) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Leske Sd-At. 20.2.1962 Jazz-Optimisten - Jamboree Die 3. Folge der jazz-Optimisten-jamboree mit Marianne Wünscher, Manfred Krug und den Jazz-Optimisten-Berlin fand am 18.2.62 im Marmorsaal im Zentralen Haus der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft begeisterte Zuhörer. UBz.: Schauspieler Manfred Krug, allen bekannt durch seinen Film Auf der Sonnenseite, bei seinem Vortrag.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-DEFA Ge-At. AV v. 14.1.1963 Der DEFA-Film Beschreibung eines Sommers... nach dem Roman von Karl-Heinz Jakobs, wird als Beitrag zum VI. Parteitag der SED am 15.1.1963 im Berliner Colosseum uraufgeführt. Christel Bodenstein und Manfred Krug spielen die Hauptrollen. Regie führte Ralf Kirsten. UBz.: Eine Szene aus dem Film. Christel Bodenstein als Grit und Manfred Krug als Tom.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-DEFA Ge-At. 14.1.1963 Der DEFA-Film Beschreibung eines Sommers... nach dem Roman von Karl-Heinz Jakobs, wird als Beitrag zum VI. Parteitag der SED am 15.1.1963 im Berliner Colosseum uraufgeführt. Christel Bodenstein und Manfred Krug spielen die Hauptrollen. Regie führte Ralf Kirsten. UBz.: Eine Szene aus dem Film mit Christel Bodenstein als Grit und Manfred Krug als Tom.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Kohls Ge-Pr 27.3.1963 Ausverkauft... war der Jazzabend mit Manfred Krug und den Jazzoptimisten Berlin am 26.3.1963 im Auditorium Maximum in der Berliner Humboldt-Universität.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Kohls Ge-Pr 27.3.1963 Ausverkauft... war der Jazzabend mit Manfred Krug und den Jazzoptimisten Berlin am 26.3.1963 im Auditorium Maximum in der Berliner Humboldt-Universität.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Kohls Ge-Pr 27.3.1963 Ausverkauft... war der Jazzabend mit Manfred Krug und den Jazzoptimisten Berlin am 26.3.1963 im Auditorium Maximum in der Berliner Humboldt-Universität.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Eckleben Ge-Qu 11.4.1963 2. Lyrikabend in Berlin Zu einem großen Erlebnis wurde auch der 2. Lyrikabend in Berlin am 10.4.1963 im ausverkauften Filmtheater Kosmos, der anläßlich des bevorstehenden VII. Parlaments der FDJ und der Delegiertenkonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes stattfand. Unser Foto zeigt Schauspieler Manfred Krug, der ein Ostermarsch-Lied vorträgt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Eckleben Ge-Qu 11.4.1963 2. Lyrikabend in Berlin Zu einem großen Erlebnis wurde auch der 2. Lyrikabend in Berlin am 10.4.1963 im ausverkauften Filmtheater Kosmos, der anläßlich des bevorstehenden VII. Parlaments der FDJ und der Delegiertenkonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes stattfand. UBz. Auch sie sind interessierte Zuhörer: der junge Lyriker Klaus Wolf, Schauspieler Manfred Krug und Lyrikerin Rose Nyland (v.l.n.r.).
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Mittelstädt Bre-At. AV v. 1.11.65 Erfolgreiche Premier von Lyrik-Jazz-Prosa Mit begeistertem Applaus wurde die große Berliner Premiere von Lyrik-Jazz-Prosa, der neuen Veranstaltungsserie des Verlages Volk und Welt-Kultur und Fortschritt, am 31.10.1965 aufgenomen. Die Doppelveranstaltung fand in der Kongreßhalle am Berliner Alexanderplatz anläßlich der Woche des Buches statt. Hier die Jazz-Optimisten mit Manfred Krug (Mitte) und Ruth Hohmann.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Kohls Ko-Krz 31.5.1964 Berlin: Jazz und Lyrik... war der Titel einer gelungenen Abendveranstaltung im Freibad Pankow am 30.5.64, bei der die Jazz-Optimisten und Manfred Krug Hunderte aufmerksame Jugendliche begeisterten. UBz: Manfred Krug singt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Spremberg Nl-At. 26.7.1964 Sommerfilmtage in Berlin eröffnet Die Uraufführung des DEFA-Abenteuerfilms Mir nach Canaillen leitete am 25.7.1964 auf der malerischen Grünauer Freilichtbühne an der Regattastrecke zugleich die Sommerfilmtage 1964 in Berlin ein. Der Progress-Film-Vertrieb hatte für Stimmung an diesem schönen Sommerabend gesorgt. Beliebte Künstler wie Manfred Krug und die Jazz-Optimisten (unser Bild), Mary Halfkath und Gerry Wolf boten ein buntes Estradenprogramm.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild Kluge 12.8.1967 Bezirk Halle Freyburg: DEFA dreht Hauptmann Florian von der Mühle Hauptmann von der Mühle heißt ein neuer 70-mm-Farbfilm der DEFA, für den die Dreharbeiten begonnen haben. Zur Zeit hält sich der Drehstab mit Regisseur Werner W. Wallroth in Freiyburg auf und nutzt für Spielszenen die reizvolle Kulisse des Unstruttales. Neben Manfred Krug als Hauptdarsteller werden in diesem Film Rolf Herricht, Eberhard Cohrs, Fred Düren und Rolf Ludwig zu sehen sein. Hier eine Filmszene: Manfred Krug (Hauptmann) hilft Rolf Herricht (Amadeus) auf die Kutsche. Der Deutsche Fernsehfunk berichtet über die Dreharbeiten am 21.10.67 in einer Sendung unter dem Titel Pause mit Musik.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-DEFA frie 24.9.68 Berlin: Wege übers Land - Szenefoto Gefährlich ist der Auftrag, den der Kommunist Willi Hoyer (Manfred Krug) für die Partei übernommen hat: die Rettung des jüdischen Professors Pinarski (Marian Melman) aus dem KZ. Mit der Gestalt des aufrechten Patrioten Willi Heyer, den Jahre der Zuchthaushaft nicht brechen konnten, gelingt es Sakowski, das bessere Deutschland jener Jahre organisch und überzeugend in das Geschehen einzufügen. Die weibliche Hauptrolle in Helmut Sakowskis dramatischem Fernsehroman, der zur Zeit in fünf Folgen gesendet wird, übernahm Ursula Karusseit. Regie führte Martin Bokermann, der gleichzeitg auch das Drehbuch schrieb.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-DEFA frie-zie 20.9.1968 Berlin: Wege übers Land - Szenefoto Gertrud Habersaat (Ursula Karusseit) und der Kommunist Willy Hoyer (Manfred Krug) spielen Hauptrollen in Helmut Sakowskis dramatischem Fernsehroman, der zur Zeit in fünf Teilen über den Bildschirm geht. Regie in diesem speziell für das Fernsehen geschriebene Werk führte Martin Eckermann.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Spremberg frie 3.10.68 Hohe staatliche Auszeichnungen verliehen Berlin: Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, verlieh auf Empfehlung des Präsidiums des Minsterrates anläßlich des 19. Jahrestages der DDR am 3.10.68 im Amtssitz des Staatsrates hohe staatliche Auszeichnungen an Persönlichkeiten und Kollektive aus alle Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Der Verleihung der Medaillen und Urkunden schloß sich ein angeregtes Gespräch an. Unser Bild zeigt (v.l.n.r.) den Vorsitzenden des Minsterrates, Willi Stoph, den Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, den Autor des Deutschen Fernsehfunks Berlin, Rudolf Böhm, den Präsidenten der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Erich Böbensam, den Schauspieler Manfred Krug und die Schauspielerin Ursula Karusseit.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Franke-25.3.70-pe-Berlin: Manfred Krug und Etta Cameron waren die Solisten eines Jazz-Konzerts am 24.3.70 im Berliner Friedrichstadtpalast. Mit dem Klaus-Lenz-Orchester boten die beiden beliebten Interpreten Schlager, Soul, Jazz, Beat, Songs und Lieder aus der Oper Porgy and Bess dar. Dieses erste öffentliche Konzert der beiden Künstler wird am 29.3.70 wiederholt.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-DEFA-24.8.70-pe-Berlin: Netzwerk-Manfred Krug spielt die Rolle eines Schriftstellers in dem neuen DEFA-Film Netzwerk von Ralf Kirsten (Regie), der am 29.8.70 in Leipzig uraufgeführt wird. Der Film, der in Schwedt gedreht wurde, schildert menschliche Probleme und Konflikte, die sich beim Aufbau eines Großbetriebes ergeben.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-DEFA-24.8.70-pe-Berlin: Netzwerk-Manfred Krug spielt die Rolle eines Schriftstellers in dem neuen DEFA-Film Netzwerk von Ralf Kirsten (Regie), der am 29.8.70 in Leipzig uraufgeführt wird. Der Film, der in Schwedt gedreht wurde, schildert menschliche Probleme und Konflikte, die sich beim Aufbau eines Großbetriebes ergeben.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Katschorowski-24.3.71-pe-Berlin: Manfred Krug trat mit der neu formierten Klaus-Lenzband und der erst kürzlich entdeckten Sängerin Uschi Brüning am 23.3.71 während der diesjährigen DDR-Tournee im Berliner Friedrichstadt-Palast auf. Die Zuhörer nahmen die Jazz-Darbietungen begeistert auf. Die Gastspielreise, die die Künstler u.a. nach Rostock, Greifswald, Neubrandenburg und Brandenburg führte, wird Anfang April beendet.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-Franke-14.4.71-Berlin: Auch ich singe Amerika! - von Paul Robeson bis Angela Davis - unter diesem Thema wirkten am 14.4.71 bekannte Künstler aus der DDR und den USA in einer musikalisch-literarischen Veranstaltung zum 73. Geburtstag des amerikanischen Volkssängers und zur Unterstützung des Kampfes für die Befreiung von Angela Davis. Hier Manfred Krug und die Klaus-Lenz-Band während ihres Auftritts in der Volksbühne.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Zentralbild-PI-CTK-10.6.71-Ri-CSSR: Vorsicht, anseilen! Eine Luftfahrt mit dem Ballon ist immer noch sehr attraktiv, zumal wenn man sich an einen gestrigen Ball erinnert wie Manfred Krug (l.). Gestern war der Ball singt er in einer neuen Sendung der Reihe Schlager einer großen Stadt, zu der gestern (9.6.) der Deutsche Fernsehfunk in Koproduktion mit dem tschechoslowakischen Fernsehen CT Szenen mit ihm in Prag drehte.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB Katschorowski-22.6.71-pe Berlin: Manfred Krug ist auch bei den diesjährigen Sommerfilmtagen (25.6. bis 11.7.71) mit einem neuen DEFA-Lustspielfilm vertreten. Er spielt den Husarengeneral Graf Andreas Hadik von Futak, der während des Siebenjährigen Krieges einen Sonntag lang Preußens Hauptstadt Berlin besetzte. Erwin Stranks schrieb und inszenierte diese historisch verbürgte Kuriosität. Unter dem Titel Husaren in Berlin wird sie in Totalvision und Farbe die Millionen Zuschauer der Sommerfilmtage erfreuen.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB DFF-11.9.71 Berlin: Die Verschworenen Manfred Krug (l.) und Armin Müller-Stahl sind zwei der Hauptdarsteller aus dem neuen vierteiligen Fernsehroman des DFF. Premiere des neuen Streifens ist am 11.9.71 um 20.00 Uhr im ersten Programm des DFF. Die Geschichte erzählt, wie sich 1944 fortschrittliche Kräfte aller politischen Richtungen im gemeinsamen Kampf zusammenfanden. Regie bei der neuen Sakowski-Verfilmung führte Martin Eckermann, für die Dramaturgie zeichnete Helga Korff-Edel verantwortlich.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB-Franke-22.2.72-pe-Berlin: Manfred Krug gehört zu den profiliertesten Künstlern der DDR, die auf dem Gebiet der heiteren Muse wirken. Der vielseitige Künstler singt mit gleichem Erfolg Jazz, Folklore, Chansons und Schlager, meistert großartig die Partie des Sporting Life in Gershwins Oper Porgy und Bess und ist zugleich ein sehr guter Schauspieler.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. ADN-ZB/Koard/12.9.74/Berlin: Autogrammstunde mit Manfred Krug im IB Das an dichte Besucherscharen durchaus gewöhnte Internationale Buch in der Spandauer Straße erlebte am heutigen 12.9.1974 wieder einen besonders starken Andrang. Von Verehrern und Bewunderern dicht umlagert, gewährte im Rahmen der nun schon traditionell gewordenen Autogrammstunde Manfred Krug Audi - und er konnte mit seinem neuesten Knüller, der LP Nr. 3, aufwarten . Das der vorhandenen Plattenstapel in Windeseile abnahm, läßt sich denken.
Kurztitel: Berlin, Friedrichstadt-Palast, Guten Abend! Abgebildete Personen: Krug, Manfred (Schauspieler, Sänger), Bundesrepublik Deutschland (GND 118890948) Hagen, Nina (Schauspielerin, Sängerin), Bundesrepublik Deutschland (GND 11854473X) Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца) | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体) | 中文(繁體) | +/− Historische Originalbeschreibung: ADN-ZB-Franke-9.4.76-pe-Berlin: Guten Abend ! sagen Nina Hagen, Magdi Body (UVR), Manfred Krug und Tatjana Archipowa (UdSSR) - v.l.n.r. - im neuen, gleichnamigen Programm des Friedrichstadt-Palastes, das vom 8.4. bis zum 29.5.76 gezeigt wird. (siehe 13 N) [Sperrvermerk: Hagen Nina Republik verlassen 28.12.76]
Günther Fischer (links) und Manfred Krug, Konzert am 18. Januar 1977 in Freiberg (Sachsen). Da Krug das Protestschreiben gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann unterzeichnet hatte, wurden die Konzertkarten ausschließlich über die FDJ-Leitung der Bergakademie Freiberg vergeben. Damit wollte man wahrscheinlich unliebsame Sympathiekundgebungen unterbinden. Die Rechnung ging aber in Freiberg nicht auf: Am frenetischen Beifall war zu erkennen, dass in der überwältigenden Mehrheit die echten Fans anwesend waren – sicher neben Stasi-Mitarbeitern, die sich aber nicht zu erkennen gaben.
Manfred Krug war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller
Wie alt wurde Manfred Krug?
Manfred Krug erreichte ein Alter von ⌛ 79 Jahren.
Wann hat Manfred Krug Geburtstag?
Manfred Krug wurde an einem Montag am ⭐ 8. Februar 1937 geboren.
Wo wurde Manfred Krug geboren?
Manfred Krug wurde in 🚩 Duisburg, Deutschland, geboren.
Wann starb Manfred Krug?
Manfred Krug ist am ✟ 21. Oktober 2016 in Berlin, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Manfred Krug?
Krug ist an den Folgen einer Lungenentzündung gestorben. Laut Angaben seines Managements ist der Schauspieler "friedlich im Kreise seiner Familie zuhause eingeschlafen". Manfred Krug ist auf eigenen Wunsch im engsten Familien- und Freundeskreis beigesetzt worden. Unter den 50 Trauergästen war auch Schauspielerkollege Charles Brauer, der mit Krug in den "Tatort"-Folgen zusammen vor der Kamera stand. Auf dem Stahnsdorfer Friedhof liegen viele Prominente, so befindet sich in der Nähe von Krugs Grab auch das Grab des berühmten Berliner Zeichners Heinrich Zille.
In welchem Sternzeichen wurde Manfred Krug geboren?
Manfred Krug wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Feuer ('Feuer-Ratte').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Manfred Krug | Manfred Krug Steckbrief | Manfred Krug Größe | Manfred Krug Geburtstag | Manfred Krug geboren | Manfred Krug Geburtsort | Manfred Krug Alter | Manfred Krug Geburtsdatum | Manfred Krug Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Manfred Krug geboren | Wo wurde Manfred Krug geboren | Alter von Manfred Krug Du befindest dich auf der Seite Manfred Krug Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Manfred Krug, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.