Manfred Sexauer, geboren am 2. August 1930 in Baden-Baden und gestorben am 20. Juli 2014 in Saarbrücken, war ein deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator. Nach einer Schauspielausbildung und Engagements an verschiedenen Theatern wechselte er 1964 zum Saarländischen Rundfunk. Dort moderierte er die Sendung "Hallo Twen" und später "Disco Top Ten" sowie "Show-Mix", mit denen er Spenden für SOS-Kinderdörfer sammelte.
Im Fernsehen wurde Sexauer durch den "Musikladen" (1972–1984) bekannt und moderierte von 1984 bis 2003 die Verleihung des Fernsehpreises "Goldene Europa". Er spielte 1971 eine Nebenrolle in der Serie "Fußballtrainer Wulff" und war ab 2007 auf Radio Melodie und RMNradio zu hören. Zusammen mit Thomas Gottschalk und Frank Laufenberg bildete er die Gruppe G.L.S.-United, die 1980 mit "Rapper’s Deutsch" in den Charts war.
Für seine Arbeit erhielt Sexauer zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Saarländischen Verdienstorden (1989), die Goldene Ehrennadel der SOS-Kinderdörfer und das Bundesverdienstkreuz am Bande (2000).
Mehr über Manfred Sexauer auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Manfred Sexauer
Wodurch ist Manfred Sexauer bekannt?
Manfred Sexauer war ein 🙋♂️ deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator
Wie alt wurde Manfred Sexauer?
Manfred Sexauer erreichte ein Alter von ⌛ 83 Jahren.
Wann hat Manfred Sexauer Geburtstag?
Manfred Sexauer wurde an einem Samstag am ⭐ 2. August 1930 geboren.
Wo wurde Manfred Sexauer geboren?
Manfred Sexauer wurde in 🚩 Baden-Baden, Deutschland, geboren.
Wann starb Manfred Sexauer?
Manfred Sexauer ist am ✟ 20. Juli 2014 in Saarbrücken, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Manfred Sexauer geboren?
Manfred Sexauer wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Metall ('Metall-Pferd').
Mehr Geburtstage am 2. August
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-12-13_Pressekonferenz_zur_Vorbereitung_des_Biathlon-Weltcups_und_der_Umbenennung_der_Ski-Arena_StP_7404_LR10_by_Stepro.jpg
Autor: Wikipedia / Steffen Prößdorf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
0759_Mathieu_Carri%C3%A8re.jpg
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Volker_brandt_2008.jpg
Autor: Wikipedia / Elke Wetzig (Elya)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 83jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_Coyote_at_Durell_Vineyard%2C_Sonoma%2C_April_2019.jpg
Autor: Wikipedia / Frank Schulenburg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Anna_Lemminger_and_Franz_Burda.jpg
Autor: Wikipedia / Hubert Burda Media
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Spion_f%C3%BCr_Deutschland_1956.jpg
Autor: Wikipedia / Helmuth Ellgaard (1913-1980) - Holger.Ellgaard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Deutsche Musiker
Bildnachweis
Bildquelle:
Thomas_Quasthoff_2010.jpg
Autor: Wikipedia / Elke Wetzig (Elya)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Haftbefehl_-_2020192204932_2020-07-10_Haftbefehl_-_Sven_-_1D_X_MK_II_-_158_-_B70I9581.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
GReeeN_jm112165.jpg
Autor: Wikipedia / joergens.mi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 2014 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
18th_Duchess_of_Alba.JPG
Autor: Wikipedia / Aurora lemos
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Peer_Augustinski_2009.JPG
Autor: Wikipedia / Helen Krüger
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mike_Nichols_Funny_Face.jpg
Autor: Wikipedia / Stanley_Donen_(left)_interviewed_by_Mike_Nichols.jpg: Adam Schartoff, derivative work: Reclus
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0