Marlene Dietrich, geboren am 27. Dezember 1901 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 6. Mai 1992 in Paris, Frankreich war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin. Dietrich gilt als Hollywood- und Stilikone und ist eine der wenigen deutschsprachigen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die auch international Ruhm erlangten. Das American Film Institute wählte sie 1999 unter die 25 größten weiblichen Leinwandlegenden aller Zeiten. Charakteristisch waren ihre langen Beine, ihre rauchig-erotische Stimme und ihre Hosenanzüge, die sie in den 1930er Jahren für Frauen als Kleidungsstück salonfähig machte.
Dietrich begann ihre Karriere als Schauspielerin am Theater und in Stummfilmen der Goldenen Zwanziger in Berlin. Der Aufstieg zur internationalen Künstlerin gelang ihr 1930 mit der Hauptrolle in dem Film Der blaue Engel von Regisseur Josef von Sternberg. Mit ihm ging sie Anfang der 1930er Jahre nach Hollywood, wo sie von Paramount unter Vertrag genommen wurde. An der Seite von Gary Cooper drehte sie das Drama Marokko (1930), für das sie eine Oscar-Nominierung als beste Hauptdarstellerin erhielt. Mit Filmen wie Shanghai-Express (1932) und Der große Bluff (1939) etablierte sie sich als erster deutscher Filmstar in Hollywood.
Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland weigerte sich die Schauspielerin, die nationalsozialistische Propaganda zu unterstützen. Stattdessen nahm sie 1939 die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten an und unterstützte die US-Truppen während des Zweiten Weltkriegs, indem sie im Rahmen der Truppenbetreuung für die Soldaten sang und Verwundete in Lazaretten besuchte. 1947 verlieh ihr US-Präsident Harry S. Truman die Freiheitsmedaille.
Ab den 1950er Jahren stand Dietrich überwiegend als Sängerin auf der Bühne. Zu ihren berühmtesten, auch international erfolgreichen Liedern zählen Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, Lili Marleen, Ich hab noch einen Koffer in Berlin und Sag mir, wo die Blumen sind. Anerkennung für ihre schauspielerischen Leistungen erhielt sie in diesen Jahren für Zeugin der Anklage (1957) unter der Regie von Billy Wilder und für Urteil von Nürnberg (1961) an der Seite von Spencer Tracy. Nach ihrem Rückzug aus dem Showgeschäft Ende der 1970er Jahre lebte sie bis zu ihrem Tod zurückgezogen in ihrer Pariser Wohnung.
Wie sollte mein Herz zerreißen, als Hamburg bombardiert wurde, wenn es doch schon zerrissen war, als die Bomben auf London fielen.
Quelle
Im Interview mit Paul Giannoli, Le Nouveau Candide, Januar 1966. http://baustein.dgb-bwt.de/PDF/C8-Marlene.pdfMarlene Dietrich wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Filme mit Marlene Dietrich
1923: Georg Jacoby 1923: Der Mensch am Wege – Regie: Wilhelm Dieterle 1923: Tragödie der Liebe – Regie: Joe May 1924: Der Sprung ins Leben – Regie: Johannes Guter 1925: Der Tänzer meiner Frau – Regie: Alexander Korda 1926: Manon Lescaut – Regie: Arthur Robison 1926: Madame wünscht keine Kinder – Regie: Alexander Korda 1927: Eine Dubarry von heute – Regie: Alexander Korda 1927: Der Juxbaron – Regie: Willi Wolff 1927: Kopf hoch, Charly! – Regie: Willi Wolff 1927: Sein größter Bluff – Regie: Harry Piel 1927: Café Elektric – Regie: Gustav Ucicky 1928: Prinzessin Olala – Regie: Robert Land 1929: Ich küsse Ihre Hand, Madame – Regie: Robert Land 1929: Kurt Bernhardt
Alle Filme anzeigen
1929: Das Schiff der verlorenen Menschen – Regie: Maurice Tourneur 1930: Gefahren der Brautzeit – Regie: Fred Sauer 1930: Der blaue Engel – Regie: Josef von Sternberg 1930: Marokko – Regie: Josef von Sternberg 1931: Entehrt – Regie: Josef von Sternberg 1932: Shanghai-Express – Regie: Josef von Sternberg 1932: Blonde Venus – Regie: Josef von Sternberg 1933: Das Hohe Lied (The Song of Songs) – Regie: Rouben Mamoulian 1934: Die scharlachrote Kaiserin – Regie: Josef von Sternberg 1935: Der Teufel ist eine Frau – Regie: Josef von Sternberg 1936: Perlen zum Glück – Regie: Frank Borzage 1936: I Loved a Soldier (unvollendet) – Regie: Henry Hathaway 1936: Der Garten Allahs – Regie: Richard Boleslawski 1937: Tatjana – Regie: Jacques Feyder 1937: Engel – Regie: Ernst Lubitsch 1939: Der große Bluff – Regie: George Marshall 1940: Das Haus der sieben Sünden – Regie: Tay Garnett 1941: Die Abenteurerin – Regie: René Clair 1941: Herzen in Flammen – Regie: Raoul Walsh 1942: Fräulein Mama – Regie: Mitchell Leisen 1942: Die Freibeuterin – Regie: Ray Enright 1942: Pittsburgh – Regie: Lewis Seiler 1944: Follow the Boys – Regie: Edward E. Sutherland 1944: Kismet – Regie: William Dieterle 1946: Georges Lacombe 1947: Goldene Ohrringe – Regie: Mitchell Leisen 1948: Eine auswärtige Affäre – Regie: Billy Wilder 1949: Jigsaw – Regie: Fletcher Markle 1950: Die rote Lola – Regie: Alfred Hitchcock 1951: Die Reise ins Ungewisse – Regie: Henry Koster 1952: Engel der Gejagten – Regie: Fritz Lang 1956: In 80 Tagen um die Welt – Regie: Michael Anderson 1957: Die Monte Carlo Story – Regie: Samuel A. Taylor 1957: Zeugin der Anklage – Regie: Billy Wilder 1958: Im Zeichen des Bösen – Regie: Orson Welles 1961: Urteil von Nürnberg – Regie: Stanley Kramer 1964: Zusammen in Paris – Regie: Richard Quine 1978: Schöner Gigolo, armer Gigolo – Regie: David Hemmings 1962: Black Fox: The True Story of Adolf Hitler – Regie: Louis Clyde Stoumen 1973: I Wish You Love – Regie: Clark Jones 1984: Marlene – Regie: Maximilian Schell
Bilder zum Thema Marlene Dietrich
Bildnachweis
Bildquelle: Marlene_Dietrich_02.jpg Autor: Wikipedia / George Grantham Bain Collection (Library of Congress) Lizenz: gemeinfrei
German-born American actress, singer and entertainer Marlene Dietrich (1901-1992)
Bildnachweis
Bildquelle: Marlene_Dietrich_02b.jpg Autor: Wikipedia / George Grantham Bain Collection (Library of Congress) Lizenz: gemeinfrei
German-born American actress, singer and entertainer Marlene Dietrich (1901-1992)
This is a photograph that I took of my fathers [George Kerasotes] awards and I would like them on my wiki page George Kerasotes under the Awards Section. Do you think you could post them there for me today? I would appreciate it very much. I took them in January 1994 while at home at our lake house in Lake Springfield Illinois downtown in my fathers new office on 5th Avenue in the National Bank Building, Springfield. Illinois. I dont think you will have any copyright problems since they are my photos and you may use them any way you wish, Sir. They show all the awards that my father liked, even the Jack Valenti President of Variety one that you mention on my page sir. I think that it will help everyone to actually see them. There are several. There are two photographs with my father that he adored. One is with Marlene Deitrich and one is with me Patrick Swayze with my mother Marjorie in it. That was when my father was presenting Patrick his Star of The Year Award from NATO. There are no other pictures like these anywhere. There is his Hellenic Greek Orthodox Golf Award and several others. You also mention that on my page Elena Salvatore made for me Sir. You could blow them up and edit them any way you like. Just like you did of the other photographs.
Berliner Gedenktafel für Marlene Dietrich, Leberstraße 65, Berlin-Schöneberg
Bildnachweis
Bildquelle: Claudiamarlene.jpg Autor: Wikipedia / Heinz Koch, Leiter des AuGuSTheater Neu-Ulm und Regisseur der Aufführung (damit Urheber des Kunstwerks)-:) the artist keep smiling 17:42, 15. Mai 2007 (CEST) Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Co-Intendantin des AuGuSTheater Neu-Ulm und Schauspielerin Claudia Riese als Marlene (Dietrich),
Elsa Schiaparelli, tailleur in lana bouclé, bottoni in bronzo dorato di François Hugo, 1938/39. Modello di Alberto Giacometti. Abito appartenuto a Marlene Dietrich. Berlino, Marlene Dietrich Collection.
Elsa Schiaparelli, tailleur in lana bouclé, bottoni in bronzo dorato di François Hugo, 1938/39. Modello di Alberto Giacometti. Abito appartenuto a Marlene Dietrich. Berlino, Marlene Dietrich Collection.
Marlene Dietrich Goldenes Pailettenkleid A FOREIGN AFFAIR Billy Wilder USA 1948. Filmmuseum Berlin, Deutsche Kinemathek, Berlin. “ Entwurf: Irene. Seide, bestickt mit goldfarbenen Pailletten. In diesem Kleid trat Marlene Dietrich bereits wahrend des Zweiten Weltkriegs vor amerikanischen Soldaten auf. Im Film tragt sie es in der Rolle der Nachtklubsangerin Erika von Schkitow. ”
«BOUDOIR-PUPPE Lenci, Serie 112, 1920er-Jahre Wollfilz, Bast, Holzwolle Während der Dreharbeiten zu DER BLAUE ENGEL (D 1930) schenkte der Regisseur Josef von Sternberg Marlene Dietrich diese Puppe. Dekorative Boudoir-Puppen waren zu dieser Zeit beliebte Maskottchen der Flappers, moderner junger Frauen. Die Puppe ist in DER BLAUE ENGEL, MOROCCO (USA 1930) und DISHONORED (USA 1931) zu sehen. Auch in vielen anderen Filmen der Zeit tauchen solche Boudoir-Puppen auf, die zum Teil in Anlehnung an das Aussehen von Filmstars produziert wurden. Im Sortiment der aus Filz gefertigten Künstlerpuppen der italienischen Firma Lenci finden sich auch Figuren, die folkloristische, koloniale und rassistische Stereotype reproduzieren.» Filmmuseum Berlin, Deutsche Kinemathek, Berlin.
Bildquelle: IWM_(EA_41430)_Marlene_Dietrich_France.jpg Autor: Wikipedia / AMERICAN (US) EMBASSY SECOND WORLD WAR PHOTOGRAPH LIBRARY: CLASSIFIED PRINT COLLECTION Lizenz: gemeinfrei
IWM description: The actress and singer Marlene Dietrich during a concert in France. She is shown lounging on top of a piano surrounded by American soldiers
Title: Marlene Dietrich, 1904- Date Created/Published: [no date recorded on caption card] Medium: 1 photographic print. Summary: 3/4 lgth., standing, facing left. Reproduction Number: LC-USZ62-77224 (b&w film copy neg.) Rights Advisory: No known restrictions on publication. Call Number: BIOG. FILE - Dietrich, Marlene, 1904- [item] [P&P] Repository: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA Notes: Photoprint by Bain News Service. Title and other information transcribed from caption card and item. George Grantham Bain Collection (Library of Congress). Caption card tracings: Photog. I.; BI; Shelf.
Marlene Dietrichs Uniform, die sie während der Truppenbetreuung der US-amerikanischen Armeeangehörigen im Zweiten Weltkrieg trug. Exponat des Militärhistorischen Museums Dresden.
Marlene Dietrich war eine 🙋♀️ deutsch-US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
Wie hieß Marlene Dietrich richtig?
Marlene Dietrich hieß mit bürgerlichem Namen Marie Magdalene Dietrich.
Wie alt wurde Marlene Dietrich?
Marlene Dietrich erreichte ein Alter von ⌛ 90 Jahren.
Wann hat Marlene Dietrich Geburtstag?
Marlene Dietrich wurde an einem Freitag am ⭐ 27. Dezember 1901 geboren.
Wo wurde Marlene Dietrich geboren?
Marlene Dietrich wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Marlene Dietrich?
Marlene Dietrich ist am ✟ 6. Mai 1992 in Paris, Frankreich, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Marlene Dietrich geboren?
Marlene Dietrich wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Metall ('Metall-Büffel').
Wie groß war Marlene Dietrich?
Marlene Dietrich hatte eine Größe von ca. 📏 1,68 m. Damit ist sie größer als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Marlene Dietrich | Marlene Dietrich Steckbrief | Marlene Dietrich Größe | Marlene Dietrich Geburtstag | Marlene Dietrich geboren | Marlene Dietrich Geburtsort | Marlene Dietrich Alter | Marlene Dietrich Geburtsdatum | Marlene Dietrich Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Marlene Dietrich geboren | Wo wurde Marlene Dietrich geboren | Alter von Marlene Dietrich Du befindest dich auf der Seite Marlene Dietrich Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Marlene Dietrich, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.