Marlon Brando, Jr., geboren am 3. April 1924 in Omaha, Nebraska, USA, und verstorben am 1. Juli 2004 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein amerikanischer Schauspieler.
Mit seinen Rollen in den Filmen Endstation Sehnsucht (1951) und Die Faust im Nacken (1954) verschaffte er der Schauspieltechnik des Method Acting weltweit Beachtung. Sowohl mit seiner Art der Darstellung als auch durch sein Auftreten in der Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Außenseiter, den die Spielregeln Hollywoods nicht interessierten, beeinflusste er die jüngere Schauspielergeneration nachhaltig.
Zwischen 1952 und 1990 war er siebenmal in der Kategorie Bester Hauptdarsteller und einmal als Bester Nebendarsteller für den Oscar nominiert, zweimal (1955 und 1973) gewann er ihn in der Kategorie Bester Hauptdarsteller. Weitere Auszeichnungen erhielt Brando bei internationalen Filmfestivals, unter anderem 1952 in Cannes und 1989 in Tokio.
Er gilt als einer der bedeutendsten Charakterdarsteller der Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts. Marlon Brando nutzte seine Prominenz für ein vielseitiges gesellschaftspolitisches Engagement, beispielsweise zur Unterstützung der US-Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner und der indigenen Organisation des American Indian Movement. 1973 verweigerte er die Annahme seines zweiten Oscars für seine Titelrolle in Der Pate aus Protest gegen den bis zu dieser Zeit verbreiteten abwertenden Umgang der amerikanischen Filmindustrie mit den Indianern.
Marlon Brando wurde 2 mal mit dem Oscar ausgezeichnet: 1955: Bester Hauptdarsteller in "Die Faust im Nacken" 1973: Bester Hauptdarsteller in "Der Pate"
Marlon Brando wurde in Omaha, Nebraska, USA, geboren.
Filme mit Marlon Brando
1950: Die Männer 1951: Endstation Sehnsucht 1952: Viva Zapata! 1953: Julius Caesar 1953: Der Wilde 1954: Die Faust im Nacken 1954: Désirée 1955: Schwere Jungs – leichte Mädchen 1956: Das kleine Teehaus 1957: Sayonara 1958: Die jungen Löwen 1960: Der Mann in der Schlangenhaut 1961: Der Besessene 1962: Meuterei auf der Bounty 1963: Der häßliche Amerikaner
Alle Filme anzeigen
1964: Zwei erfolgreiche Verführer 1965: Morituri 1966: Ein Mann wird gejagt 1966: Südwest nach Sonora 1967: Die Gräfin von Hongkong 1967: Spiegelbild im goldenen Auge 1968: Candy 1969: Am Abend des folgenden Tages 1969: Queimada – Insel des Schreckens 1971: Das Loch in der Tür 1972: Der Pate 1972: Der letzte Tango in Paris 1976: Duell am Missouri 1978: Superman 1979: Apocalypse Now 1980: Die Formel 1989: Weiße Zeit der Dürre 1990: Freshman 1992: Christopher Columbus – Der Entdecker 1994: Don Juan DeMarco 1996: DNA – Die Insel des Dr. Moreau / DNA – Experiment des Wahnsinns 1997: The Brave 1998: Free Money 2001: The Score
Marlon Brando war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler und Oscarpreisträger
Wie hieß Marlon Brando mit vollständigem Namen?
Marlon Brando hieß gebürtig Marlon junior Brando.
Wie alt wurde Marlon Brando?
Marlon Brando erreichte ein Alter von ⌛ 80 Jahren.
Wann hat Marlon Brando Geburtstag?
Marlon Brando wurde an einem Donnerstag am ⭐ 3. April 1924 geboren.
Wo wurde Marlon Brando geboren?
Marlon Brando wurde in 🚩 Omaha, Nebraska, USA, geboren.
Wann starb Marlon Brando?
Marlon Brando ist am ✟ 1. Juli 2004 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Marlon Brando geboren?
Marlon Brando wurde im westlichen Sternzeichen ♈ Widder geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Holz ('Holz-Ratte').
Wie groß war Marlon Brando?
Marlon Brando hatte eine Größe von ca. 📏 1,75 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Marlon Brando | Marlon Brando Steckbrief | Marlon Brando Größe | Marlon Brando Geburtstag | Marlon Brando geboren | Marlon Brando Geburtsort | Marlon Brando Alter | Marlon Brando Geburtsdatum | Marlon Brando Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Marlon Brando geboren | Wo wurde Marlon Brando geboren | Alter von Marlon Brando Du befindest dich auf der Seite Marlon Brando Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Marlon Brando, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.