Nach seinem Abitur begann Klempnow zunächst Jura zu studieren, absolvierte dann aber von 1997 bis 2001 eine Schauspielausbildung in Hamburg. Er wirkte bei der Comedy Serie "Happy Friday" mit und hatte verschiedene Auftritte bei der Musikgruppe "Die Ärzte". Klempnow wirkte als Synchronsprecher in Werbespots für "Müllers Milchreis" und "Yello Strom" mit. Bekanntheit erlangte er durch den Berufsschüler Dennis aus Hürth in der Sendung "Granaten wie wir" und "Switch Reloaded". Außerdem hatte er verschiedene Gastauftritte in Sendungen wie "Circus HalliGalli", "TV Total" oder hat "Genial daneben". Seit 2017 wirkt Klempnow bei der ZDF-Satiresendung "heute-show" mit. 2018 war er Moderator der WDR-Eigenproduktion "Geheimniskrämer". Im Februar 2020 ist Klempnow Kandidat bei der 13. Staffel der Tanz-Show "Let's dance".
Martin Klempnow wurde in Köln, Deutschland, geboren.
Filme mit Martin Klempnow
1995–1997: Verbotene Liebe (Fernsehserie, 19 Folgen, verschiedene Rollen) 1998: Dark 2001: St. Angela (Fernsehserie, Folge 8×05 You Can’t Always Get What You Want) 2003: Operation Dance Sensation 2003: Die Pfefferkörner (Fernsehserie, Folge 3×12 Katja unter Verdacht) 2003: Richtung Allgäu 2003: Schwer verknallt (Fernsehfilm) 2005: Popp Dich schlank! (Fernsehfilm) 2005: Die Braut von der Tankstelle (Fernsehfilm)* 2007, 2023, 2024: SOKO Köln (Fernsehserie, Folgen 4×08 Eine Frage des Vertrauens, 21×18 Make Dünnwald Great Again, 22×15 Sturm op et Rodhuus) 2007: Die Rettungsflieger (Fernsehserie, Folge 11×07 Echte Freundschaft) 2008: Man liebt sich immer zweimal (Fernsehfilm) 2008: Marie Brand und der Charme des Bösen (Fernsehfilm) 2008: Fünf Sterne (Fernsehserie, Folge 2×11 Wer mit wem?) 2009: Auftrag Schutzengel (Fernsehfilm) 2009: 12 Meter ohne Kopf
Alle Filme anzeigen
2009–2011: Schillerstraße (Comedyshow, 16 Folgen) 2009–2010: Granaten wie wir (Fernsehserie, neun Folgen, verschiedene Rollen) 2009: Der kleine Mann (Fernsehserie, Folge 1×04 Bunz der Bonze) 2009–2015: Die Bergretter (Fernsehserie) 2010: Küss dich reich (Fernsehfilm) 2010–2012: Switch reloaded (Comedyserie) 2014: Friesland: Mörderische Gezeiten* 2016 2016: Mein bestes Jahr, RTL seit 2017: heute-show (seit Folge 235) 2018: Einstein (Fernsehserie, Folge 2×03 Expansion) 2018: Geheimniskrämer, WDR (7 Folgen) 2018–2019: Mord mit Ansage – Die Krimi-Impro Show (Comedyshow), Sat. 1 2020: Let’s Dance, RTL 2020: Cortex seit 2020: Binge Reloaded (Comedyserie, Staffel 1), Prime Video 2020: Pocher – gefährlich ehrlich!, RTL 2021: Täglich frisch geröstet, TVNOW 2021: Denn sie wissen nicht, was passiert (Moderation, 1 Folge), RTL 2022: VOX 2022: Frei Schnauze, RTL 2022: König der Kindsköpfe, RTL 2022: 7 Tage, 7 Köpfe, RTL 2022: Die Carolin Kebekus Show, ZDF 2022: Die Otto Walkes Show, RTL 2022: Die Märchenshow, Sat.1 2023: RTL Zwei 2023: Halbpension Schmitz, Sat.1 2023: Gute Unterhaltung, SWR 2024: Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab, RTL+
„Geheimniskrämer“ mit Martin Klempnow und seinen Gästen. Aufzeichnung des Westdeutschen Rundfunks im Studio Köln-Bocklemünd vom 23. Januar 2018 Gruppenfoto: Jürgen von der Lippe, Jeanette Biedermann, Martin Klempnow, Heike Henkel, Björn Freitag
„Geheimniskrämer“ mit Martin Klempnow und seinen Gästen. Aufzeichnung des Westdeutschen Rundfunks im Studio Köln-Bocklemünd vom 23. Januar 2018 Foto: Gastgeber Martin Klempnow
„Geheimniskrämer“ mit Martin Klempnow und seinen Gästen. Aufzeichnung des Westdeutschen Rundfunks im Studio Köln-Bocklemünd vom 23. Januar 2018 Foto: Gastgeber Martin Klempnow
„Geheimniskrämer“ mit Martin Klempnow und seinen Gästen. Aufzeichnung des Westdeutschen Rundfunks im Studio Köln-Bocklemünd vom 24. Januar 2018 Gruppenfoto: Miroslav Nemec, Bürger Lars Dietrich, Minh-Khai Phan-Thi Martin Klempnow und Manuel Andrack
„Geheimniskrämer“ mit Martin Klempnow und seinen Gästen. Aufzeichnung des Westdeutschen Rundfunks im Studio Köln-Bocklemünd vom 24. Januar 2018 Foto: Bürger Lars Dietrich, Martin Klempnow und Manuel Andrack
„Geheimniskrämer“ mit Martin Klempnow und seinen Gästen. Aufzeichnung des Westdeutschen Rundfunks im Studio Köln-Bocklemünd vom 26. Januar 2018 Foto: Richy Müller, Sarah Wiener, Martin Klempnow, Maren Kroymann, und Enie van de Meiklokjes.
„Geheimniskrämer“ mit Martin Klempnow und seinen Gästen. Aufzeichnung des Westdeutschen Rundfunks im Studio Köln-Bocklemünd vom 26. Januar 2018 Foto: Martin Klempnow vor dem Schriftzug in der Kulisse
„Geheimniskrämer“ mit Martin Klempnow und seinen Gästen. Aufzeichnung des Westdeutschen Rundfunks im Studio Köln-Bocklemünd vom 26. Januar 2018 Foto: Martin Klempnow vor dem Schriftzug in der Kulisse
Martin Klempnow ist ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler, Moderator und Komiker
Wie alt ist Martin Klempnow?
Martin Klempnow ist ⌛ 51 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 28. Oktober 2025 sind es noch 248 Tage.
Wann hat Martin Klempnow Geburtstag?
Martin Klempnow wurde an einem Sonntag am ⭐ 28. Oktober 1973 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Dienstag.
Wo wurde Martin Klempnow geboren?
Martin Klempnow wurde in 🚩 Köln, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Martin Klempnow geboren?
Martin Klempnow wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Wasser ('Wasser-Büffel').
Wie groß ist Martin Klempnow?
Martin Klempnow hat eine Größe von ca. 📏 1,80 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Martin Klempnow | Martin Klempnow Steckbrief | Martin Klempnow Größe | Martin Klempnow Geburtstag | Martin Klempnow geboren | Martin Klempnow Geburtsort | Martin Klempnow Alter | Martin Klempnow Geburtsdatum | Martin Klempnow Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Martin Klempnow geboren | Wo wurde Martin Klempnow geboren | Alter von Martin Klempnow Du befindest dich auf der Seite Martin Klempnow Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Martin Klempnow, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.