Mata Hari, geboren am 7. August 1876 in Leeuwarden, Niederlande, und verstorben am 15. Oktober 1917 in Vincennes, Frankreich war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes bei Paris, Frankreich). Während ihrer Ehe verwendete sie auch die Namen Marguerite Campbell und Lady Gretha MacLeod. Als Spionin des deutschen Nachrichtendienstes führte sie den Decknamen H 21.
Mata Hari war in der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges als exotische Tänzerin und exzentrische Künstlerin berühmt. Wegen ihrer Spionagetätigkeit für die Deutschen wurde sie am 25. Juli 1917 wegen Doppelspionage und Hochverrats von den Richtern eines französischen Militärgerichts zum Tode verurteilt und am 15. Oktober in Vincennes hingerichtet.
Mata Hari war nie die raffinierte Doppelagentin, wie in dem Urteil von 1917 und späteren Darstellungen stilisiert – eher ein willkommenes Bauernopfer des französischen Militärgerichts, weil die Kriegsbegeisterung merklich nachließ und ein Sündenbock für die Niederlagen und Verluste hilfreich schien. Mata Hari trat im Spätherbst 1915 in den Dienst des deutschen Geheimdienstes III b und wurde im Folgejahr zusätzlich durch den französischen Geheimdienst für Aktivitäten gegen das Deutsche Reich angeworben. Aus den zeitgenössischen Akten des britischen Geheimdienstes Security Service (MI 5), die am 21. Januar 1999 freigegeben wurden und nun in dem britischen Nationalarchiv öffentlich zugänglich sind, geht jedoch hervor, dass sie keine wesentlichen Geheimnisse, weder an die Deutschen noch die Franzosen, verraten hat – sie verfügte nicht über die Kontakte in militärische oder kriegswichtige Bereiche. Aus der gegenwärtigen Quellenlage scheint es, als habe Mata Hari unter akuter Geldnot leidend am Ende ihrer Tanzkarriere mit einer kläglich-naiven, bedeutungslosen Informationstätigkeit ihr drohendes Schicksal, als Künstlerin in Vergessenheit zu geraten, abzuwenden versucht und dabei die Gefährlichkeit ihres Handelns nicht erkannt.
Die deutsche Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg, die den Fall auszunutzen gedachte, bezeichnete sie als „Opfer des französischen Kriegswahns“ und läutete mit dem politischen Finale des Idols seine dramatisch-romantische Verklärung ein. Bislang war ihre Lebensgeschichte Stoff für über 250 Bücher und ein Dutzend Filme. Die Quellenlage ist jedoch nach wie vor dünn, basiert doch nur ein Bruchteil dieser Bücher und Filme auf verlässlichen Quellen oder ist geneigt, sich den tatsächlich historischen Abläufen zu stellen.
Letzte Worte am 15. Oktober 1917, als sie sich vom Offizier des Exekutionskommandos einen Spiegel reichen ließ, sich puderte und höflich die letzten Worte sagteMata Hari wurde in Leeuwarden, Niederlande, geboren.
Handschrift en handtekening van Mata Hari (ps. van Margaretha Geertruida Zelle, 1876-1917) uit de periode dat ze nog Margaretha Zelle was. Zonder plaats en datum.
Bildnachweis
Bildquelle: Handtekening_Mata_Hari.jpg Autor: Wikipedia / Margaretha Geertruida Zelle Lizenz: gemeinfrei
Handschrift en handtekening van Mata Hari (ps. van Margaretha Geertruida Zelle, 1876-1917) geschreven in de gevangenis in Frankrijk. Zonder plaats en datum.
Lettre du capitaine LADOUX du 2ème bureau du 2 avril 1917 au Conseil de guerre expliquant pourquoi ils se sont intéressés à la surnommée Mata-Hari dès 1915 . Lettre conservée dans les archives judiciaires militaires.
Madame MacLeod (future Mata Hari) éxécutant des danses brahmaniques dans la bibliothèque du Musée Guimet de Paris 13-3-1905
Bildnachweis
Bildquelle: Mata_Hari_13.jpg Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt Lizenz: gemeinfrei
Mata Hari in 1906, soon after the Dutchwoman reinvented herself as an exotic dancer. Inspired by dances she had seen in the Dutch East Indies, she took a stage name that means “eye of the day” or sun in Malay.
Robe du soir par Buzenet. Les Modes. Le Théâtre de lOdéon en question est celui de Monte-Carlo, où Mata Hari dansa en 1910 une scène de ballet au troisième acte de la pièce Antar de Chekri-Ganem, sur une musique de Rimsy-Korsakov. Selon Noël dOc du Matin, Mlle Mata-Hari, dune plastique parfaite, grande, robuste et souple, a donné le spectacle dune beauté successivement souriante, mystique et redoutable,dans la danse du feu.
Stampa straniera - Due sistemi - articolo di giornale che sottolinea il pregiudizio, la mancanza di obiettività e di prove sostanziali che hanno portato alla condanna a morte per spionaggio di Mata Hari, ballerina olandese, e di Regina Diana, cantante di varietà italiana naturalizzta svizzera, rispetto al caso analogo della spia inglese miss Cavell, caso questo enfatizzato e sostenuto dalla stampa inglese e internazionale di indirizzo neutrale.
Mata Hari war eine 🙋♀️ niederländische Tänzerin und Spionin
Wie alt wurde Mata Hari?
Mata Hari erreichte ein Alter von ⌛ 41 Jahren.
Wann hat Mata Hari Geburtstag?
Mata Hari wurde an einem Montag am ⭐ 7. August 1876 geboren.
Wo wurde Mata Hari geboren?
Mata Hari wurde in 🚩 Leeuwarden, Niederlande, geboren.
Wann starb Mata Hari?
Mata Hari ist am ✟ 15. Oktober 1917 in Vincennes, Frankreich, gestorben.
Woran verstarb Mata Hari?
Mata Hari wurde während des 1. Weltkriegs, am 25. Juli, wegen Doppelspionage und Hochverrats von den Richtern des Militärgerichts zum Tode verurteilt. Am 15. Oktober 1917, morgens um 6:15 Uhr, wurde sie in den Befestigungsanlagen von Schloss Vincennes nahe Paris von einem zwölfköpfigen Exekutionskommando erschossen. Mata Hari wurde erst 1 Stunde vorher über den Zeitpunkt ihrer Hinrichtung informiert. Auf eine Augenbinde verzichtete sie.
In welchem Sternzeichen wurde Mata Hari geboren?
Mata Hari wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Mata Hari | Mata Hari Steckbrief | Mata Hari Größe | Mata Hari Geburtstag | Mata Hari geboren | Mata Hari Geburtsort | Mata Hari Alter | Mata Hari Geburtsdatum | Mata Hari Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Mata Hari geboren | Wo wurde Mata Hari geboren | Alter von Mata Hari Du befindest dich auf der Seite Mata Hari Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Mata Hari, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.