Hermann Max Pechstein, geboren am 31. Dezember 1881 in Zwickau, Deutschland, und verstorben am 29. Juni 1955 in Berlin, Deutschland war ein bedeutender deutscher Maler, Grafiker und zeitweise Mitglied der Künstlervereinigung „Brücke“. Pechstein war ein Vertreter des deutschen Expressionismus. Er schuf vor allem Figurenbilder, teilweise mit exotischen Motiven von den Palauinseln, Stillleben sowie Landschaften (u. a. vom Lebasee in Hinterpommern) und von der Kurischen Nehrung, wo er die Künstlerkolonie Nidden während seiner mehrmonatigen Aufenthalte zwischen 1909 und 1939 maßgeblich beeinflusste.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt Nachfahren und Nachlaßverwalter deutscher Maler des 20. Jahrhunderts im Bundeskanzleramt
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt Nachfahren und Nachlaßverwalter deutscher Maler des 20. Jahrhunderts im Bundeskanzleramt
Steintafel „Ehrengrab Land Berlin“ in Berlin-Schmargendorf, Deutschland (auf Max Pechsteins Grab auf dem Friedhof an der Dorfkirche Schmargendorf, Breite Str./Kirchstr.)
Brücke-Weg Blick 10 - Künstlergruppe Brücke. Dorfteich in Moritzburg von Max Pechstein Die Herstellung oder Freigabe dieser Datei wurde durch Spenden an Wikimedia Österreich unterstützt. Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia Österreich hier veröffentlicht wurden, finden sich in der Kategorie Supported by Wikimedia Österreich.
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekPorträts: Prof. [Max ?] Pechstein, [Johannes?] Stroux, Kraus, Benedik, Lederer, Theodor Plivier, Prof. Victor Klemperer und Klaus Gysi
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekPorträts: Prof. [Max ?] Pechstein, [Johannes?] Stroux, Kraus, Benedik, Lederer, Theodor Plivier, Prof. Victor Klemperer und Klaus Gysi
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekPorträts: Prof. [Max ?] Pechstein, [Johannes?] Stroux, Kraus, Benedik, Lederer, Theodor Plivier, Prof. Victor Klemperer und Klaus Gysi
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekPorträts: Prof. Max Pechstein, [Johannes?] Stroux, Kraus, Benedik, Lederer, Theodor Plivier, Prof. Victor Klemperer und Klaus Gysi
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekPorträts: Prof. de:Max Pechstein, [Johannes?] Stroux, Kraus, Benedik, Lederer, Theodor Plivier, Prof. Victor Klemperer und Klaus Gysi
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen FotothekPorträts: Prof. [Max ?] Pechstein, [Johannes?] Stroux, Kraus, Benedik, Lederer, Theodor Plivier, Prof. Victor Klemperer und Klaus Gysi
Adres wydawniczy: München: Hans Goltz, 1913 (München: C. Wolf & Sohn)Współtwórcy: Hausenstein, Wilhelm (1882-1957),Salomon, AndréOpis fizyczny: 147 s. : il. ; 23x17 cm
Bildquelle: Barbara_carrera_drawing.jpg Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird RJHall als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Lizenz: Creative Commons Attribution 2.5
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Max Pechstein | Max Pechstein Steckbrief | Max Pechstein Größe | Max Pechstein Geburtstag | Max Pechstein geboren | Max Pechstein Geburtsort | Max Pechstein Alter | Max Pechstein Geburtsdatum | Max Pechstein Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Max Pechstein geboren | Wo wurde Max Pechstein geboren | Alter von Max Pechstein Du befindest dich auf der Seite Max Pechstein Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Max Pechstein, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.