Maximilian Schell, geboren am 8. Dezember 1930 in Wien, Österreich, und verstorben am 1. Februar 2014 in Innsbruck, Österreich war ein Schauspieler, Regisseur und Produzent mit österreichischer und schweizerischer Staatsangehörigkeit. Er gewann 1962 den Oscar als bester Hauptdarsteller für seine Rolle in Urteil von Nürnberg. Schell zählte zu den bekanntesten und profiliertesten deutschsprachigen Darstellern und wirkte rund fünf Jahrzehnte lang in internationalen Filmproduktionen mit.
Maximilian Schell wurde 1962 für den Film "Das Urteil von Nürnberg" als Bester Hauptdarsteller mit dem Oscar ausgezeichnet.
Maximilian Schell wurde in Wien, Österreich, geboren.
Filme mit Maximilian Schell
1955: Kinder, Mütter und ein General 1955: Der 20. Juli 1955: Reifende Jugend 1956: Ein Mädchen aus Flandern 1956: Die Ehe des Dr. med. Danwitz 1956: Ein Herz kehrt heim 1957: Die Letzten werden die Ersten sein 1957: Taxichauffeur Bänz 1957: Der Meisterdieb (Fernsehfilm) 1958: Die jungen Löwen 1958: Ein wunderbarer Sommer 1959: Eine Dummheit macht auch der Gescheiteste (Fernsehfilm) 1961: Urteil von Nürnberg 1962: Ein sonderbarer Heiliger 1962: Die Eingeschlossenen
Alle Filme anzeigen
1964: Topkapi 1965: Eine Tür fällt zu 1966: Anruf für einen Toten 1967: Der Befehl 1968: Heidi kehrt heim 1968: Das Schloß 1969: Simon Bolivar 1969: Krakatoa – Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts 1972: Paulina 1880 1972: Papst Johanna 1974: Die Akte Odessa 1975: The Man in the Glass Booth 1975: Der Tag, der die Welt veränderte 1976: Der Tag der Abrechnung 1977: Steiner – Das Eiserne Kreuz 1977: Die Brücke von Arnheim 1977: Julia 1979: Das schwarze Loch 1979: Lawinenexpress 1980: Das Tagebuch der Anne Frank (Fernsehfilm) 1981: Die Erwählten The Chosen 1983: Das Phantom von Budapest (Fernsehfilm) 1984: Morgen in Alabama 1984: Der Assisi-Untergrund 1986: Peter der Große (Fernsehserie) 1989: Der Rosengarten 1990: Freshman 1990: Nikita (Cameo-Auftritt) 1991: Die junge Katharina 1991: Labyrinth 1992: Miss Rose White 1992: Stalin 1993: Die Spur des Windes – Das letzte große Abenteuer 1993: Die Bibel – Abraham 1993: Justiz 1994: Little Odessa 1997: American Dreamer – Charmante Lügner 1998: Kalmans Geheimnis 1998: John Carpenters Vampire 1998: Deep Impact 1998: Der achtzehnte Engel 1999: Wer liebt, dem wachsen Flügel 1999: Jeanne d’Arc – Die Frau des Jahrtausends 2000: Liebe, Lügen, Leidenschaften 2001: Festival in Cannes 2002: Der Bestseller – Mord auf italienisch (Fernsehfilm) 2003: Alles Glück dieser Erde (Fernsehfilm) 2003–2007: Der Fürst und das Mädchen (Fernsehserie) 2004: Coast to Coast (Fernsehfilm) 2004: Die Rückkehr des Tanzlehrers (Fernsehfilm) 2004–2011: Terra X: Imperium (Fernsehfilm, Dokumentationsreihe) 2006: Das Haus der schlafenden Schönen 2006: Die Muschelsucher (Fernsehfilm) 2007: Die Rosenkönigin (Fernsehfilm) 2007: Giganten – Einstein – Superstar der Wissenschaft (Fernsehfilm) 2008: The Brothers Bloom 2009: Operation Schwarze Blumen 2015: Die Räuber (Adaptation von Pol Cruchten) 1970: Erste Liebe 1973: Der Fußgänger 1975: Der Richter und sein Henker 1975: Ansichten eines Clowns (nur Koproduktion) 1979: Geschichten aus dem Wiener Wald 1984: Marlene 2002: Meine Schwester Maria (Doukentarfilm)
Visita del autor austriaco Maximilian Schell al Palacio presidencial de Miraflores en Caracas. Allí, junto al equipo de la película sobre Simón Bolívar, que él protagonizó, se reunieron con el presidente Rafael Caldera en su despacho.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
Bildnachweis
Bildquelle: Maximilian_Schell_2.jpg Autor: Wikipedia / Heikenwaelder Hugo (Heikenwaelder) Lizenz: gemeinfrei
Austrian actor Maximilian Schell.
Bildnachweis
Bildquelle: Maximilian_Schell_edit.jpg Autor: Wikipedia / Heikenwaelder Hugo (Heikenwaelder) Lizenz: gemeinfrei
Austrian actor Maximilian Schell
Alle 20 Bilder anzeigen
Bildnachweis
Bildquelle: Schell_and_Claudia.jpg Autor: Wikipedia / Heikenwaelder Hugo (Heikenwaelder) Lizenz: gemeinfrei
Austrian actor Maximilian Schell and Italian designer Claudia von Aponte
Maximilian Schell war ein 🙋♂️ österreichischer Schauspieler, Oscarpreisträger, Regisseur und Produzent
Wie alt wurde Maximilian Schell?
Maximilian Schell erreichte ein Alter von ⌛ 83 Jahren.
Wann hat Maximilian Schell Geburtstag?
Maximilian Schell wurde an einem Montag am ⭐ 8. Dezember 1930 geboren.
Wo wurde Maximilian Schell geboren?
Maximilian Schell wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.
Wann starb Maximilian Schell?
Maximilian Schell ist am ✟ 1. Februar 2014 in Innsbruck, Österreich, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Maximilian Schell geboren?
Maximilian Schell wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Metall ('Metall-Pferd').
Wie groß war Maximilian Schell?
Maximilian Schell hatte eine Größe von ca. 📏 1,80 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Bildquelle: Portrait_Dietmar_Sch%C3%B6nherr.jpg Autor: Wikipedia / Fotografiert von Schönherrs Gattin de:Vivi Bach, Zustimmung zur Veröffentlichung unter de:GNU FDL wurde per Mail erteilt Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Maximilian Schell | Maximilian Schell Steckbrief | Maximilian Schell Größe | Maximilian Schell Geburtstag | Maximilian Schell geboren | Maximilian Schell Geburtsort | Maximilian Schell Alter | Maximilian Schell Geburtsdatum | Maximilian Schell Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Maximilian Schell geboren | Wo wurde Maximilian Schell geboren | Alter von Maximilian Schell Du befindest dich auf der Seite Maximilian Schell Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Maximilian Schell, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.