Michael Alexander Verhoeven, geboren am 13. Juli 1938 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 22. April 2024 war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Er wurde mit Filmen wie Die weiße Rose oder Das schreckliche Mädchen auch international erfolgreich.
Michael Verhoeven wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Filme mit Michael Verhoeven
1954: Das Fliegende Klassenzimmer 1955: Marianne 1955: Griff nach den Sternen 1958: Der Pauker 1960: Mit 17 weint man nicht 1960: Der Jugendrichter 1960: … und noch frech dazu! 1962: Ich kann nicht länger schweigen 1962: Wenn beide schuldig werden 1963: Das Haus in Montevideo 1963: Jack und Jenny 1964: Lausbubengeschichten 1966: Onkel Filser – Allerneueste Lausbubengeschichten 1970: o.k. 1965: Die fünfte Kolonne (Fernsehserie) – Folge: Blumen für Zimmer 19
Alle Filme anzeigen
1969: Der Kommissar – Dr. Meinhardts trauriges Ende 1971: Der Kommissar: Kellner Windeck 2004: René Deltgen – Der sanfte Rebell (Fernsehdokumentation; Zeitzeuge) 1967: Paarungen (auch Drehbuch) 1969: Engelchen macht weiter – hoppe, hoppe Reiter 1969: Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen? 1969: Tische (Kurzfilm) 1970: Strandkörbe (unvollendet) 1971: Bonbons ... R, DA, Pro, Kurzfilm, 10 Min. 1970: o.k. (auch Drehbuch), Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 1971: Wer im Glashaus liebt… Der Graben (auch Drehbuch), Internationale Filmfestspiele Berlin 1971 1973: Coiffeur ... (R, DA, Pro, Kurzfilm) 1973: Über die Jahre (Dokumentarfilm, unvollendet) 1977: Gefundenes Fressen (auch Drehbuch) 1980: Sonntagskinder (auch Drehbuch) 1982: Die weiße Rose (auch Drehbuch) 1983: Die Spider Murphy Gang (nur Drehbuch) 1986: Killing Cars (auch Drehbuch) 1990: Das schreckliche Mädchen (auch Drehbuch) 1995: Mutters Courage (auch Drehbuch) 2006: Der unbekannte Soldat (Dokumentarfilm) 2008: Menschliches Versagen (Dokumentarfilm) 2011: Die zweite Hinrichtung – Amerika und die Todesstrafe (Dokumentarfilm) 2016: Willkommen bei den Hartmanns (als Koproduzent, Regie: Simon Verhoeven) 1970: Der Kommissar: Dr. Meinhardts trauriges Ende 1972: Tatort: Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer 1973: Sonja schafft die Wirklichkeit ab oder … ein unheimlich starker Abgang – TV-Film (auch Drehbuch) 1974: Krempoli – Ein Platz für wilde Kinder (Fernsehserie) (auch Drehbuch) 1975: Die Herausforderung: Rest des Lebens - TV-Film 1976: MitGift – TV-Film (auch Drehbuch) 1977: Bier und Spiele (14-teilige Fernsehserie) 1977: Das Männerquartett - TV-Film 1978: 1982: Gutenbach – TV-Film 1978: Freundinnen (Fernsehreihe) Folge: Edith und Marlene 1979: Verführungen – TV-Film 1980: Am Südhang – TV-Film (auch Drehbuch) 1980: Die Ursache – TV-Film (auch Drehbuch) 1982: Die Mutprobe – TV-Film (auch Drehbuch) 1983: Liebe Melanie – TV-Film 1984: Das Tor zum Glück – TV-Film 1986: Stinkwut – TV-Film 1986: Gegen die Regel – TV-Film 1987: Gundas Vater – TV-Film 1988: Semmelweis, Ignaz – Arzt der Frauen – TV-Film (auch Drehbuch) 1989: Die schnelle Gerdi – Fernsehserie (auch Drehbuch) 1990: Das Mädchen und die Stadt – TV-Film 1990: Schlaraffenland – TV-Film (auch Drehbuch) 1992: Lilli Lottofee – Mini-Serie (auch Drehbuch) 1993: Eine unheilige Liebe – TV-Film (auch Drehbuch) 1998: George Tabori – Theater ist Leben (TV-Dokumentarfilm) 1999: Zimmer mit Frühstück – TV-Film 2000: Der Fall Liebl – Dokumentarfilm 2000: Enthüllung einer Ehe – TV-Film (auch Drehbuch) 2002: Die kleine Schwester. Die Weiße Rose – ein Vermächtnis – Dokumentarfilm 2004: Die schnelle Gerdi und die Hauptstadt – Fernsehserie (auch Drehbuch) 2005: Tatort: Die Spieler 2008: Bloch: Vergeben, nicht vergessen 2012: Bloch: Heißkalte Seele 2013: Bloch: Die Lavendelkönigin 2014: Glückskind – TV-Film (auch Drehbuch) 2014: Let’s go! – TV-Film (auch Drehbuch)
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
Knut Elstermann (Moderation), Marc Rensing und Michael Verhoeven (Juror des MFG-Star Baden-Baden) diskutieren beim Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 2009 über Rensings Film Parkour.
Michael Verhoeven war ein 🙋♂️ deutscher Filmregisseur
Wie alt wurde Michael Verhoeven?
Michael Verhoeven erreichte ein Alter von ⌛ 85 Jahren.
Wann hat Michael Verhoeven Geburtstag?
Michael Verhoeven wurde an einem Mittwoch am ⭐ 13. Juli 1938 geboren.
Wo wurde Michael Verhoeven geboren?
Michael Verhoeven wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Michael Verhoeven?
Michael Verhoeven ist am ✟ 22. April 2024 gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Michael Verhoeven geboren?
Michael Verhoeven wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Erde ('Erde-Tiger').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Michael Verhoeven | Michael Verhoeven Steckbrief | Michael Verhoeven Größe | Michael Verhoeven Geburtstag | Michael Verhoeven geboren | Michael Verhoeven Geburtsort | Michael Verhoeven Alter | Michael Verhoeven Geburtsdatum | Michael Verhoeven Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Michael Verhoeven geboren | Wo wurde Michael Verhoeven geboren | Alter von Michael Verhoeven Du befindest dich auf der Seite Michael Verhoeven Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Michael Verhoeven, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.