Olga Konstantinowna Tschechowa, geboren am 26. April 1897 in Alexandropol, war eine deutsche Schauspielerin russisch-deutscher Herkunft. Ihre Familie stammte ursprünglich aus Saarbrücken. Tschechow wuchs in Russland auf und studierte Kunst und Bildhauerei, bevor sie sich der Schauspielerei widmete. Sie war mit dem Schauspieler Michael Tschechow verheiratet und hatte eine Tochter namens Ada Tschechowa. Nachdem sie erste Filmerfahrungen in Russland gemacht hatte, emigrierte Tschechowa 1921 nach Deutschland. Dort wurde sie zu einer bekannten Schauspielerin, spielte in zahlreichen Filmen und wurde als Grande Dame des deutschen Films bekannt. Sie wirkte in etwa 140 deutschen Filmen mit, häufig in Melodramen, und arbeitete mit renommierten Regisseuren zusammen. Tschechowa erhielt 1930 die deutsche Staatsbürgerschaft und war auch während der Zeit des Nationalsozialismus eine prominente Schauspielerin. Sie stand auf der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda und pflegte gute Beziehungen zu hochrangigen Nazi-Größen, darunter Hitler selbst. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete Tschechowa ein eigenes Theater und eine Filmgesellschaft, jedoch mit wenig Erfolg. Sie verlagerte ihren Schwerpunkt auf ihre Kosmetikfirma Olga-Tschechowa-Kosmetik, die sie erfolgreich führte. Ihre Tochter Ada und ihre Enkelin Vera wurden ebenfalls Schauspielerinnen. Tschechowa verstarb am 9. März 1980 in München und wurde neben ihrer Tochter Ada auf dem Friedhof in Gräfelfing begraben.
Olga Tschechowa wurde in Alexandropol, Armenien, geboren.
Filme mit Olga Tschechowa
1921: Schloß Vogelöd 1921: Hochstapler 1923: Nora 1923: Der verlorene Schuh 1924: Soll und Haben 1924: Die Bacchantin 1925: Die Gesunkenen 1926: Die Mühle von Sanssouci 1926: Familie Schimek 1926: Der Mann im Feuer 1926: Trude, die Sechzehnjährige 1927: Brennende Grenze 1927: Das Meer 1927: Der Meister der Welt 1928: Der Florentiner Hut
Alle Filme anzeigen
1928: Moulin Rouge 1928: Die Siegerin 1928: Marter der Liebe 1928: Weib in Flammen 1929: Diane 1929: Die Liebe der Brüder Rott 1929: Der Narr seiner Liebe (auch Regie) 1930: Liebe im Ring 1930: Troika 1930: Der Detektiv des Kaisers 1930: Liebling der Götter 1930: Die Drei von der Tankstelle 1931: Mary 1931: Panik in Chicago 1931: Das Konzert 1932: Trenck 1932: Spione im Savoy-Hotel 1933: Der Choral von Leuthen 1933: Liebelei 1933: Ein gewisser Herr Gran 1934: Zwischen zwei Herzen 1934: Die Welt ohne Maske 1934: Peer Gynt 1934: Maskerade 1935: Regine 1935: Lockspitzel Asew 1935: Künstlerliebe 1935: Die ewige Maske 1935: Ein Walzer um den Stephansturm 1936: Der Favorit der Kaiserin 1936: Seine Tochter ist der Peter 1936: Petersburger Romanze 1936: Burgtheater 1936: Hannerl und ihre Liebhaber 1937: Unter Ausschluß der Öffentlichkeit 1937: Liebe geht seltsame Wege 1937: Gewitterflug zu Claudia 1937: Die gelbe Flagge 1938: Es leuchten die Sterne 1938: Rote Orchideen 1939: Die unheimlichen Wünsche 1939: Ich verweigere die Aussage 1939: Parkstraße 13 1939: Bel Ami 1939: Befreite Hände 1940: Angelika 1940: Leidenschaft 1940: Der Fuchs von Glenarvon 1941: Menschen im Sturm 1942: Mit den Augen einer Frau 1942: Andreas Schlüter* 1943: Reise in die Vergangenheit 1943: Gefährlicher Frühling 1943: Der ewige Klang 1944: Melusine* 1944/48: Im Tempel der Venus 1950: Eine Nacht im Séparée 1950: Kein Engel ist so rein 1950: Der Mann, der zweimal leben wollte 1950: Maharadscha wider Willen 1950: Eine Frau mit Herz 1950: Zwei in einem Anzug 1950: Aufruhr im Paradies 1951: Das Geheimnis einer Ehe 1951: Mein Freund, der Dieb 1951: Begierde 1952: Hinter Klostermauern 1953: Alles für Papa 1954: Rosen-Resli 1954: Rittmeister Wronski 1955: Die Barrings 1958: U 47 – Kapitänleutnant Prien 1963: Jack und Jenny 1971: Duell zu dritt (Fernsehserie) 1973: Die Zwillinge vom Immenhof 1974: Frühling auf Immenhof
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Aufnahmen von der Dreharbeiten des Film Alles für Papa (Regie Karl Hartl), der in den Göttinger Filmateliers im Oktober bis Dezember 1953 entstand.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Aufnahmen von der Dreharbeiten des Film Alles für Papa (Regie Karl Hartl), der in den Göttinger Filmateliers im Oktober bis Dezember 1953 entstand. Lustige Szene mit Hannerl Matz, Regisseur Karl Hartl und Olga Tschechowa während einer Drehpause.
Bildquelle: Russ_meyer_by_Roger_Ebert.jpg Autor: Wikipedia / Der ursprünglich hochladende Benutzer war Rebert in der Wikipedia auf Englisch Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle: Franz_Schoenhuber.jpg Autor: Wikipedia / Als Urheber des Fotos ist in Ihren Publikationen folgendes anzugeben:, Marek Peters / www.marek-peters.com, , Weitere Fotos können beim Fotografen oder über das Portal Infos gegen Rechts - Datenbank und Suchmaschine zu und gegen Neonazis, Rechtsextremismus und Rassismus durchsucht werden., , , Zudem können Sie die Arbeit von Marek Peters über Flattr unterstützen. Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Olga Tschechowa | Olga Tschechowa Steckbrief | Olga Tschechowa Größe | Olga Tschechowa Geburtstag | Olga Tschechowa geboren | Olga Tschechowa Geburtsort | Olga Tschechowa Alter | Olga Tschechowa Geburtsdatum | Olga Tschechowa Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Olga Tschechowa geboren | Wo wurde Olga Tschechowa geboren | Alter von Olga Tschechowa Du befindest dich auf der Seite Olga Tschechowa Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Olga Tschechowa, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.