George Orson Welles, geboren am 6. Mai 1915 in Kenosha, Wisconsin, USA, und verstorben am 10. Oktober 1985 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Hörspiel-, Film- und Theaterregisseur, Schauspieler und Autor.
Obwohl viele seiner Projekte nie verwirklicht wurden oder unvollendet blieben, gilt Welles als einer der künstlerisch einflussreichsten Regisseure des Kinos. Sein erster Kinofilm, Citizen Kane, wird oft als das bedeutendste Werk der Filmgeschichte bezeichnet und bis heute häufig zitiert. Das britische Filmmagazin Sight & Sound wählte Welles zum besten Regisseur aller Zeiten. Mit seiner berühmten Hörspiel-Version von Der Krieg der Welten sowie seinen wegweisenden Broadway-Inszenierungen war er auch für Radio und Theater ein bedeutender Innovator.
Orson Welles wurde in Kenosha, Wisconsin, USA, geboren.
Filme mit Orson Welles
1933: Twelfth Night (Kurzfilm) 1934: The Hearts of Age (Kurzfilm) – zusammen mit William Vance 1938: Too Much Johnson 1941: Citizen Kane 1942: Der Glanz des Hauses Amberson (& Drehbuch) 1943: Von Agenten gejagt 1946: Die Spur des Fremden 1947: Die Lady von Shanghai 1948: Macbeth – Der Königsmörder 1952: Orson Welles’ Othello 1955: Herr Satan persönlich 1955: Around the World with Orson Welles (Dokumentationsreihe) 1958: Im Zeichen des Bösen 1958: The Fountain of Youth (Kurzfilm) 1959: Viva Italia (Dokumentarfilm)
Alle Filme anzeigen
1962: Der Prozeß 1965: Falstaff 1968: Stunde der Wahrheit 1974: F wie Fälschung 1978: Erinnerungen an Othello Filming Othello by Orson Welles (Dokumentarfilm) 1992: Don Quijote de Orson Welles (unvollendet; gedreht 1957–1969) 1999: Moby Dick (unvollendet, gedreht 1971) 2015: Der Kaufmann von Venedig (gedreht 1969) 2018: The Other Side of the Wind (gedreht 1970–1976)* unveröffentlicht: The Deep (unvollendet, gedreht 1966–1969) 1933: Twelfth Night (Kurzfilm) 1934: The Hearts of Age (Kurzfilm) 1938: Too Much Johnson 1940: Die Insel der Verlorenen – Erzähler 1941: Citizen Kane 1943: Die Waise von Lowood 1943: Von Agenten gejagt 1944: Follow the Boys 1946: Morgen ist die Ewigkeit 1946: Duell in der Sonne – Erzähler 1946: Die Spur des Fremden 1947: Die Lady von Shanghai 1948: Macbeth – Der Königsmörder 1949: Der dritte Mann 1949: Graf Cagliostro 1949: In den Klauen des Borgia 1950: Die schwarze Rose 1952: Trents letzter Fall 1952: Orson Welles’ Othello 1953: Rückkehr nach Glennascaul 1953: L’uomo, la bestia e la virtù 1953: King Lear 1955: Trouble in the Glen 1954: Versailles – Könige und Frauen 1955: Mord ohne Mörder 1955: Napoleon 1955: Herr Satan persönlich 1956: Moby Dick 1957: Des Teufels Lohn 1958: Der lange heiße Sommer 1958: Im Zeichen des Bösen 1958: Die Wurzeln des Himmels 1959: Der Zwang zum Bösen 1959: Fähre nach Hongkong 1960: David und Goliath 1960: Drama im Spiegel 1960: Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone 1961: König der Könige 1961: Die Tataren 1962: Der junge General 1963: Der Weichkäse (Episode von Ro.Go.Pa.G) 1963: Hotel International 1964: Stunden des Ruhms – Winston Churchills Leben und Werk (The Finest Hours, Dokumentarfilm, Stimme) 1965: Im Reich des Kublai Khan 1966: Brennt Paris? 1966: Ein Mann zu jeder Jahreszeit 1967: Casino Royale 1967: Nur eine Frau an Bord 1967: König Ödipus 1967: A King’s Story – Sprecher 1967: Was kommt danach…? 1968: Jedes Kartenhaus zerbricht 1968: Kampf um Rom (2 Teile) 1968: Tepepa 1969: Stern des Südens 1969: Die Schlacht an der Neretva 1969: Zwölf plus eins 1970: The Deep – auch Regie 1970: Der Brief an den Kreml 1970: Die Französische Revolution fand nicht statt 1970: Catch-22 – Der böse Trick 1970: Waterloo 1971: Ein Zauberer an meiner Seite 1971: Der zehnte Tag 1972: Die Schatzinsel (& Ko-Drehbuch) 1972: Hilfe, ich habe Erfolg! 1972: Necromancy 1972: Malpertuis 1972: Future Shock (Fernsehfilm, Mac Graw-Hill Productions) 1974: Ein Unbekannter rechnet ab (Stimme) 1976: Reise der Verdammten 1978: Die große Offensive (Erzählerstimme) 1979: Muppet Movie 1980: Das Geheimnis des Nikola Tesla 1981: Mel Brooks – Die verrückte Geschichte der Welt (Erzählerstimme) 1982: Butterfly – Der blonde Schmetterling 1984: Die Himmelsmaschine 1986: Transformers – Der Kampf um Cybertron (Stimme) 1987: Someone to Love
Underwood portable typewriter used by Orson Welles in the 1930s and 1940s. National Museum of American History Eigenname National Museum of American History Muttergesellschaft Smithsonian Institution Ort Washington, D.C. , Vereinigte Staaten Koordinaten 38° 53′ 28″ N, 77° 01′ 48″ W Gegründet Januar 1964 Website americanhistory.si.edu Normdatei : Q148584 VIAF: 127977835 ISNI: 0000000404805762 ULAN: 500250889 GND: 2070676-5 Open Library: OL884463A WorldCat institution QS:P195,Q148584 Accession number: 2021.0169 ID number: 2021.0169.01 National Museum of American History record ID: nmah_2010509
Orson Welles war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Autor
Wie alt wurde Orson Welles?
Orson Welles erreichte ein Alter von ⌛ 70 Jahren.
Wann hat Orson Welles Geburtstag?
Orson Welles wurde an einem Donnerstag am ⭐ 6. Mai 1915 geboren.
Wo wurde Orson Welles geboren?
Orson Welles wurde in 🚩 Kenosha, Wisconsin, USA, geboren.
Wann starb Orson Welles?
Orson Welles ist am ✟ 10. Oktober 1985 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Orson Welles geboren?
Orson Welles wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Holz ('Holz-Hase').
Wie groß war Orson Welles?
Orson Welles hatte eine Größe von ca. 📏 1,85 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Bildquelle: Ac-dcphil-rudd.jpg Autor: Wikipedia / Der ursprünglich hochladende Benutzer war Ac-dcfreak785 in der Wikipedia auf Englisch Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Orson Welles | Orson Welles Steckbrief | Orson Welles Größe | Orson Welles Geburtstag | Orson Welles geboren | Orson Welles Geburtsort | Orson Welles Alter | Orson Welles Geburtsdatum | Orson Welles Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Orson Welles geboren | Wo wurde Orson Welles geboren | Alter von Orson Welles Du befindest dich auf der Seite Orson Welles Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Orson Welles, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.