Otto Sander, geboren am 30. Juni 1941 in Hannover, Deutschland, und verstorben am 12. September 2013 in Berlin, Deutschland war ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.
Mehr über Otto Sander auf Wikipedia
Filme mit Otto Sander
1964: Ludwig – Regie: Roland Klick (Kurzfilm)
1968: Aktenzeichen XY … ungelöst (Fernsehreihe, Sendung vom 2.8.1968)
1970: Nicht fummeln, Liebling
1974: Einer von uns beiden
1974: Meine Sorgen möcht’ ich haben – Regie: Wolf Gremm
1975: Lehmanns Erzählungen – Regie: Wolfgang Staudte
1976: Sommergäste
1976: Die Marquise von O.
1976: Vier gegen die Bank
1979: Ein Kapitel für sich
1979: Phantom – Regie: Uwe Schrader (Kurzfilm)
1979: Die Blechtrommel
1979: Tatort – Mitternacht, oder kurz danach
1980: Palermo oder Wolfsburg
1980: Die Ursache – Regie: Michael Verhoeven (TV)
Alle Filme anzeigen
1981: Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten – Regie: Fritz Umgelter (TV)1981: Ein Fall für Otto Spalt – Regie: René Perraudin, Uwe Schrader (Kurzfilm)
1981: Das Boot
1981: Der Mann im Pyjama
1981: Kalt wie Eis – Regie: Carl Schenkel
1982: Wer spinnt denn da, Herr Doktor?
1983: Eine Liebe in Deutschland
1986: Rosa Luxemburg
1986: Miko – Aus der Gosse zu den Sternen – Regie: Frank Ripploh
1986: Caspar David Friedrich – Grenzen der Zeit
1987: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 23, Episode: „Hedwigsruh“)
1987: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 25, Episode: „Wer andern in der Grube gräbt“)
1987: Der Himmel über Berlin
1987: Wahnfried
1987: Zum Beispiel Otto Spalt
1988: Der Fahnder: Nebenjob
1989: Der Bruch
1992: Inge, April und Mai
1993: In weiter Ferne, so nah!
1994: Das Loch
1994: Polizeiruf 110: Totes Gleis
1994: Das Traumschiff: Mauritius
1995: Das Versprechen
1995: Nikolaikirche (TV)
1995: Matulla und Busch (TV)
1996: Kondom des Grauens
1996: Gespräch mit dem Biest
1996: Wolffs Revier (Staffel 6 Episode 3) – Eiskalt
1996: Abendbrot – Regie: Sören Voigt
1997: Comedian Harmonists
1998: Polizeiruf 110: Das Wunder von Wustermark
1998: Bin ich schön?
1998: Untersuchung an Mädeln
1999: Der Einstein des Sex
2000: Les Misérables – Gefangene des Schicksals
2000: Marlene
2001: Sass
2002: Tödliches Vertrauen
2003: Donau, Duna, Dunaj, Dunav, Dunarea – Regie: Goran Rebić
2005: Little Spoon – Regie: Régine Provvedi
2005: Der Hauptmann von Köpenick – Regie: Matthias Hartmann
2005: Polizeiruf 110: Dettmanns weite Welt
2005: Tatort – Die Spieler
2011: Das Traumschiff: New York, Savannah und Salvador da Bahia
2012: Die Schuld der Erben – Regie: Uwe Janson
2012: Bis zum Horizont, dann links!
2013: SOKO Wien: Familienbande
2013: Polizeiruf 110: Vor aller Augen
Als Erzähler
1980: Eine Liebe in Deutschland – Regie: Andrzej Wajda
1990: Gerhard Hahn, Michael Schaack
1993: Der olympische Sommer – Regie: Gordian Maugg
1997: Die verschwundene Armee – Fünf Kapitel zur Geschichte der Nationalen Volksarmee, Film von Jürgen Eike und Werner Brüssau
1998: Der Laden – Regie: Jo Baier (TV)
1999: Pop 2000
1999: Wilhelm II.) – Regie: Peter Schamoni
2000: Der Grinch – Regie: Ron Howard
2000: Ein Tag im September
2000: Preußen – Chronik eines deutschen Staates (Sechsteiler, Erzählerstimme) – Regie: Ute Bönnen, Gerald Endres
2001: 100 Pro – Regie: Simon Verhoeven
2003: Werner – Gekotzt wird später! – Regie: Michael Schaack, Hayo Freitag
2006: Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders – Regie: Tom Tykwer
2008: Krabat – Regie: Marco Kreuzpaintner
2009: Kampf um Germanien (Zweiteiler, Erzählerstimme) – Regie: Christian Twente
Verwandte Themen
Fakten über Otto Sander
Wodurch ist Otto Sander bekannt?
Otto Sander war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
Wie alt wurde Otto Sander?
Otto Sander erreichte ein Alter von ⌛ 72 Jahren.
Wann hat Otto Sander Geburtstag?
Otto Sander wurde an einem Montag am ⭐ 30. Juni 1941 geboren.
Wo wurde Otto Sander geboren?
Otto Sander wurde in 🚩 Hannover, Deutschland, geboren.
Wann starb Otto Sander?
Otto Sander ist am ✟ 12. September 2013 in Berlin, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Otto Sander geboren?
Otto Sander wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Metall ('Metall-Schlange').
Mehr Geburtstage am 30. Juni
Bildnachweis
Bildquelle:
Juli_Zeh_-_2018286113231_2018-10-13_Buchmesse_-_1D_X_MK_II_-_0207_-_B70I4023.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Stanley_Clarke_on_tour_in_rgw_Netherlands.jpg
Autor: Wikipedia / Chris Hakkens
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Rupert_Graves_2010_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Rupert_Graves_2010.jpg: Ian Smith from London, England, derivative work: RanZag (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr 72jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Jean_Paul_Gaultier_im_Schwuz_am_17-Mar-2015_arte_1.jpg
Autor: Wikipedia / Netaction
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jim-Jarmusch.jpg
Autor: Wikipedia / Michael Schilling
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Willy_Fritsch_Ross-Verlag_5314-3_%281%29.png
Autor: Wikipedia / Thoma-bb
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Lotto_King_Karl_%E2%80%93_Holsten_Brauereifest_2015_02.jpg
Autor: Wikipedia / Frank Schwichtenberg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Katja_Woywood_Alarm_f%C3%BCr_Cobra_11_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Paul_Maar_%28links%29_bei_der_Verleihung_des_Korbinian_%E2%80%93_Paul-Maar-Preises_2019.jpg
Autor: Wikipedia / Bodow
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 2013 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Gerd_Langguth_2008_01.jpg
Autor: Wikipedia / Regani
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
PaulWalkerEdit-1.jpg
Autor: Wikipedia / Andre Luis
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dieter_Hildebrandt_August_2010.jpg
Autor: Wikipedia / Christoph Vohler
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0