Otto Schenk, geboren am 12. Juni 1930 in Wien, und gestorben am 9. Januar 2025 in Oberhofen am Irrsee, war ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant. Er begann seine Karriere am Wiener Volkstheater und Theater in der Josefstadt, später inszenierte er an renommierten Opern- und Schauspielhäusern weltweit. Schenk wurde für seine Wagner-Interpretationen mit dem Anton-Seidl-Preis ausgezeichnet. Schenks Eltern stammten aus einer sogenannten „privilegierten Mischehe“, was seinem Vater im nationalsozialistischen Österreich Schutz bot. Schenk selbst wurde als „Mischling“ eingestuft und vorübergehend aus dem Deutschen Jungvolk ausgeschlossen. Schenk war von 1988 bis 1997 Direktor des Theaters in der Josefstadt und wirkte auch bei den Salzburger Festspielen mit. Er trat auch als Kabarettist auf und begeisterte mit Leseabenden unter dem Motto „Sachen zum Lachen“. Im März 2021 gab Schenk seinen Abschied von der Bühne bekannt, nachdem er zuletzt im November 2020 in Der Kirschgarten am Theater in der Josefstadt auftrat.
1955: Dunja 1960: Der brave Soldat Schwejk 1960: Ich heiße Robert Guiscard 1961: Der Bauer als Millionär 1963: Die lustigen Vagabunden 1964–1967: Der Untermieter, mit Alfred Böhm, Werbe-u. Sketch-Kurz TV-Serie im ORF 1969: Der Kaufmann von Venedig (Regie) 1972: Immer Ärger mit Hochwürden 1972: Die Fledermaus (Regie) 1973: Was Ihr wollt (Regie) 1973: Reigen (Regie) 1975: Komtesse Mizzi (Regie) 1978: Sechs Personen suchen einen Autor 1981: Der lebende Leichnam (Regie) 1982: Die verkaufte Braut (Regie)
Alle Filme anzeigen
1984: Eine blaßblaue Frauenschrift 1986: Oft passiert es unverhofft - Einfälle und Reinfälle (Sketchsendung) 1988: Starke Zeiten 1992: Duett, Regie: Xaver Schwarzenberger, mit Agnes Baltsa und Karlheinz Hackl (Kriminalfilm des ORF) 1992: Immer Ärger mit Nicole 1994: Tafelspitz, Regie: Xaver Schwarzenberger 1995: Mein Opa ist der Beste, Regie: Helmuth Lohner 1996: Die Nachbarn, 5-teilige Sketchreihe 1997: Ein Schutzengel auf Reisen von Lida Winiewicz, Regie: Peter Weck 1997: Ein Herz wird wieder jung 1997: Mein Opa und die 13 Stühle, Regie: Helmuth Lohner 1999: Late Show, Regie: Helmut Dietl 2001: Zwei unter einem Dach, Regie: Peter Weck 2002: August der Glückliche, Regie: Joseph Vilsmaier 2002: Hochwürden wird Papa 2007: Mein alter Freund Fritz, Regie: Dieter Wedel 2016: Liebe möglicherweise, Regie: Michael Kreihsl 2018: Meiberger – Im Kopf des Täters (Fernsehserie) 2018: Peter Payer 2019: Vier Saiten, Regie: Michael Kreihsl
Otto Schenk war ein 🙋♂️ österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant
Wie alt wurde Otto Schenk?
Otto Schenk erreichte ein Alter von ⌛ 94 Jahren.
Wann hat Otto Schenk Geburtstag?
Otto Schenk wurde an einem Donnerstag am ⭐ 12. Juni 1930 geboren.
Wo wurde Otto Schenk geboren?
Otto Schenk wurde in 🚩 Wien, Österreich, geboren.
Wann starb Otto Schenk?
Otto Schenk ist am ✟ 9. Januar 2025 in Oberhofen am Irrsee, Österreich, gestorben.
Woran verstarb Otto Schenk?
Otto Schenk verstarb am 9. Januar 2025 im Alter von 94 Jahren in seinem Haus am Irrsee.
In welchem Sternzeichen wurde Otto Schenk geboren?
Otto Schenk wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Metall ('Metall-Pferd').
Welche Augenfarbe hatte Otto Schenk?
Die Augenfarbe von Otto Schenk war 👁️ braun-grün.
Welche Haarfarbe hatte Otto Schenk?
Die Haarfarbe von Otto Schenk war 🧑🏼 grau-meliert.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Otto Schenk | Otto Schenk Steckbrief | Otto Schenk Größe | Otto Schenk Geburtstag | Otto Schenk geboren | Otto Schenk Geburtsort | Otto Schenk Alter | Otto Schenk Geburtsdatum | Otto Schenk Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Otto Schenk geboren | Wo wurde Otto Schenk geboren | Alter von Otto Schenk Du befindest dich auf der Seite Otto Schenk Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Otto Schenk, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.