Stern erhielt 1943 als „Anerkennung seines Beitrags zur Entwicklung der Molekularstrahl-Methode und für seine Entdeckung des magnetischen Moments des Protons“ den Nobelpreis für Physik.
Sixth Solvay Conference on Physics, Brussels, 1930 standing, from left to right E. Herzen, É. Henriot, J. Verschaffelt, C. Manneback, A. Cotton, J. Errera, O. Stern, A. Piccard, W. Gerlach, C. Darwin, P.A.M. Dirac, E. Bauer, P. Kapitsa, L. Brillouin, H. A. Kramers, P. Debye, W. Pauli, J. Dorfman, J. H. Van Vleck, E. Fermi, W. Heisenberg sitting, from left to right Th. De Donder, P. Zeeman, P. Weiss, A. Sommerfeld, M. Curie, P. Langevin, A. Einstein, O. Richardson, B. Cabrera, N. Bohr, W. J. De Haas
Niels Bohr, Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli, Otto Stern, Lise Meitner, Rudolf Ladenburg und andere Physiker, vermutlich 1937 anläßlich eines Kolloquiums mit Nobelpreisträgern in Kopenhagen (original Beschriftung von Friedrich Hund).
Gedenktafel an der Fassade des Gebäudes des Physikalischen Vereins in Frankfurt am Main, an das Werk der Physiker Otto Stern und Walther Gerlach erinnernd. Inschrift: „Im Februar 1922 wurde in diesem Gebäude des Physikalischen Vereins, Frankfurt am Main, von Otto Stern und Walter Gerlach die fundamentale Entdeckung der Raumquantisierung der magnetischen Momente in Atomen gemacht. Auf dem Stern-Gerlach-Experiment beruhen wichtige physikalisch-technische Entwicklungen des 20. Jhdts., wie Kernspinresonanzmethode, Atomuhr oder Laser. Otto Stern wurde 1943 für diese Entdeckung der Nobelpreis verliehen.“
18 września 1997 r. podczas sesji wyjazdowej 34. Zjazdu Fizyków Polskich została odsłonięta tablica pamiątkowa, poświęcona Ottonowi Sternowi. Tablicę odsłonili zagraniczni goście - nobliści: Herbert A. Hauptman (Nagroda Nobla z chemii 1985 r.) i Rudolf Mössbauer (Nagroda Nobla z fizyki 1961 r.), a także polski fizyk prof. dr hab. Jerzy Warczewski oraz przedstawiciele miasta Żory Zygmunt Łukaszczyk i Ryszard Ostrowski. Tablica odlana z mosiądzu według projektu Stanisława Szwarca umieszczona na ścianie frontowej budynku Urzędu Miasta Żory.
Gedenktafel für Otto Stern und Walther Gerlach am Physikalischen Verein in FFM in der Robert Mayerstraße, gegenüber dem AFE Turm. Grund:Der hier stattgefundene Stern-Gerlach-Versuch
Uniwersytet Wrocławski, tablica pamiątkowa w gmachu głównym na korytarzu 1 piętra. LAUREACI NAGRODY NOBLA PROFESOROWIE I STUDENCI UNIWERSYTETU WROCŁAWSKIEGO Theodor MOMMSEN, literatura - 1902; Philipp LENARD, fizyka - 1905; Eduard BUCHNER, chemia - 1907; Paul EHRLICH, medycyna - 1908; Fritz HABER, chemia - 1918; Friedrich BERGIUS, chemia - 1931; Otto STERN, fizyka - 1943; Max BORN, fizyka - 1954 REKTOR I SENAT 13 LISTOPADA 1994 Scientia potestas est Francis Bacon
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Otto Stern | Otto Stern Steckbrief | Otto Stern Größe | Otto Stern Geburtstag | Otto Stern geboren | Otto Stern Geburtsort | Otto Stern Alter | Otto Stern Geburtsdatum | Otto Stern Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Otto Stern geboren | Wo wurde Otto Stern geboren | Alter von Otto Stern Du befindest dich auf der Seite Otto Stern Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Otto Stern, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.