Paul Johann Ludwig Heyse, ab 1910 von Heyse, geboren am 15. März 1830 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 2. April 1914 in München, Deutschland war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. Neben vielen Gedichten schuf Heyse rund 180 Novellen, acht Romane und 68 Dramen. Heyses Biograf Erich Petzet rühmte die „Umfassenheit seiner Produktion“. Die Ausgabe der Werke, die Petzet 1924 besorgte, umfasst drei Reihen von je fünf Bänden, von denen jeder rund 700 Seiten zählt (darin sind nicht alle Werke enthalten). Der einflussreiche Münchener „Dichterfürst“ Heyse pflegte zahlreiche Freundschaften und war auch als Gastgeber berühmt.
Theodor Fontane glaubte 1890, dass Heyse seiner Epoche „den Namen geben“ und ein „Heysesches Zeitalter“ dem Goetheschen folgen werde. 1910 wurde Heyse als erster deutscher Autor belletristischer Werke mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Wahlspruch. In: Gesammelte Werke, Erster Band, Gedichte, Siebente Auflage, Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1901, Sprüche, Lebensweisheit, S. 414,
Erdachtes mag zu denken geben, // Doch nur Erlebtes wird beleben.
Quelle
Sprüche, Philosophie. In: Gesammelte Werke, Erster Band, Gedichte, Siebente Auflage, Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1901, S. 498,
Fordre kein lautes Anerkennen! // Könne was, und man wird dich kennen.
Quelle
Die Hauptsache. In: Gesammelte Werke, Erster Band, Gedichte, Siebente Auflage, Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1901, Sprüche, Lebensweisheit, S. 428,
Nur eins beglückt zu jeder Frist: // Schaffen, wofür man geschaffen ist.
Quelle
Der beste Spieler. In: Gesammelte Werke, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 565, zeno.org
Trag muntern Herzens deine Last // Und übe fleißig dich im Lachen. // Wenn du an dir nicht Freude hast, // Die Welt wird dir nicht Freude machen.
Quelle
Was noth thut. In: Gesammelte Werke, Erster Band, Gedichte, Siebente Auflage, Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1901, Sprüche, Lebensweisheit, S. 415,
Versuchʼs und übertreibʼs einmal, // Gleich ist die Welt von dir entzückt. // Das Grenzenlose heißt genial, // Wärʼs auch nur grenzenlos verrückt.
Quelle
Sprüche, Literatur und Kunst. In: Gesammelte Werke, Erster Band, Gedichte, Siebente Auflage, Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1901, S. 463,
Wer sich an Andre hält, // Dem wankt die Welt. // Wer auf sich selber ruht, // Steht gut.
Quelle
Fester Grund. In: Gesammelte Werke, Erster Band, Gedichte, Siebente Auflage, Verlag von Wilhelm Hertz, Berlin 1901, Sprüche, Lebensweisheit, S. 421, Paul Heyse wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. München, Adolph von Menzel und Paul Heyse ADN-ZB/Archiv Adolph von Menzel, Maler, Graphiker und Zeichner (Mitte) mit dem Schriftsteller Paul Heyse und dessen Frau in deren Münchener Wohnung Aufnahme 1902 Abgebildete Personen: Menzel, Adolph von: Maler, Grafiker, Zeichner, Deutschland (GND 118580914) Heyse, Paul von: Dichter, Schriftsteller, Deutschland
Die ehemalige Villa des Literaturnobelpreisträgers Paul Heyse mit Baum bestandenem Garten gibt es heute noch. Blick von der Luisenstraße auf das Gebäude.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Paul Heyse | Paul Heyse Steckbrief | Paul Heyse Größe | Paul Heyse Geburtstag | Paul Heyse geboren | Paul Heyse Geburtsort | Paul Heyse Alter | Paul Heyse Geburtsdatum | Paul Heyse Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Paul Heyse geboren | Wo wurde Paul Heyse geboren | Alter von Paul Heyse Du befindest dich auf der Seite Paul Heyse Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Paul Heyse, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.