Paul Hubschmid, geboren am 20. Juli 1917 in Aarau und gestorben am 1. Januar 2002 in Berlin, war ein schweizerischer Film- und Theaterschauspieler, der teils unter dem Pseudonym Paul Christian arbeitete. Nach einer Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien begann er seine Karriere am Deutschen Volkstheater und in Filmproduktionen wie "Füsilier Wipf" (1938) und "Die missbrauchten Liebesbriefe" (1940). 1948 unterschrieb Hubschmid einen Vertrag bei Universal Pictures in Hollywood und spielte unter dem Namen Paul Christian in Filmen wie "Bagdad" (1950) und "Panik in New York" (1953). Nach seiner Rückkehr nach Deutschland war er besonders bekannt durch seine Rollen in "Der Tiger von Eschnapur" und "Das indische Grabmal" (1959). Seine berühmteste Rolle war die des Professor Higgins in der deutschen Erstaufführung von "My Fair Lady" (1961), die er über tausend Mal spielte. Hubschmid reflektierte kritisch über seine Karriere während des Nazi-Regimes und bedauerte seine Entscheidungen dieser Zeit. Er heiratete 1941 Ursula von Teubern, mit der er einen Sohn, Peter Christian, hatte. Nach ihrem Todes 1963 heiratete er 1967 Eva Renzi und 1985 Irène Schiesser, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte. Hubschmid starb 2002 an einer Lungenembolie. Seine Asche wurde in der Provence verstreut.
1938: Füsilier Wipf 1939: Maria Ilona 1939: Der letzte Appell (unvollendet) 1940: Mein Traum 1940: Die missbrauchten Liebesbriefe 1940: Mir lönd nüd lugg 1942: Meine Freundin Josefine* 1942: Der Fall Rainer 1943: Wilder Urlaub 1943: Altes Herz wird wieder jung 1944: Der gebieterische Ruf 1944: Liebesbriefe* 1944/49: Das Gesetz der Liebe 1945: Das seltsame Fräulein Sylvia 1948: Arlberg-Express 1948: Gottes Engel sind überall 1948: Der himmlische Walzer
Alle Filme anzeigen
1949: Geheimnisvolle Tiefe 1949: Die schwarzen Teufel von Bagdad 1950: Der Dieb von Venedig 1952: Palace Hotel 1952: Nicht die Zeit für Blumen 1953: Zwiespalt des Herzens 1953: Mit siebzehn beginnt das Leben 1953: Panik in New York 1953: Musik bei Nacht 1953: Maske in Blau 1954: Schule für Eheglück 1954: Ungarische Rhapsodie 1954: Glückliche Reise 1955: Die Frau des Botschafters 1955: Ingrid – Die Geschichte eines Fotomodells 1955: Der Rommelschatz 1956: Liebe, die den Kopf verliert 1956: Heute heiratet mein Mann 1956: Du bist Musik 1956: Die goldene Brücke 1956: Salzburger Geschichten 1957: Glücksritter 1957: Die Zürcher Verlobung 1957: Italienreise – Liebe inbegriffen 1958: Scampolo 1958: La morte viene dallo spazio 1958: Meine schöne Mama 1958: Ihr 106. Geburtstag 1958: Der Tiger von Eschnapur 1959: Das indische Grabmal 1959: Liebe, Luft und lauter Lügen 1959: Das große Messer (TV) 1959: Alle Tage ist kein Sonntag 1959: Auskunft im Cockpit 1959: Zwei Gitarren 1959: Marili 1960: Heldinnen 1960: Die Rote Hand 1960: Die junge Sünderin 1960: Schwarze Rose, Rosemarie 1961: Die große Reise (TV) 1961: Kaiserliche Hoheit 1961: Isola Bella 1962: Ich bin auch nur eine Frau 1963: Elf Jahre und ein Tag 1963: Das große Liebesspiel 1964: Die Diamantenhölle am Mekong 1964: Die Lady 1964: Die Unmoralischen 1964: Heirate mich, Chéri 1964: Die schwedische Jungfrau 1965: Caroline und die Männer über vierzig 1965: Dis-moi qui tuer 1965: Die Herren 1965: Blonde Fracht für Sansibar 1965: Sie werden lästig, mein Herr 1966: Playgirl 1966: Der Mann mit den 1000 Masken 1966: Ich suche einen Mann 1966: Ein Gewissen verlangen 1966: Karriere 1966: Finale in Berlin 1968: Hemmungslose Manon 1968: In Enemy Country 1968: Negresco**** 1969: Hotel Royal (TV) 1969: Die Zielscheibe 1969: This is Your Captain Speaking (Kurzfilm) 1970: Professor Siebzig und seine Undine (TV) 1970: Biografie – Ein Spiel (TV) 1970: Abenteuer in Neuguinea 1970: Wie ein Blitz (TV-Dreiteiler) 1972: Das Jahrhundert der Chirurgen (TV-Serie) 1972: Versuchung im Sommerwind 1973: Eine Frau bleibt eine Frau (TV-Serie) 1974: Der Kommissar – Traumbilder (TV) 1975: Das ohnmächtige Pferd (TV) 1981: Zurück an den Absender (TV) 1985: Bolero 1986: Kir Royal – Königliche Hoheit 1988: Klassezämekunft 1989: Forsthaus Falkenau (12 Folgen) 1991: Linda 1991: Jolly Joker (2 Folgen)
Paul Hubschmid war ein 🙋♂️ Schweizer Film- und Theaterschauspieler
Wie alt wurde Paul Hubschmid?
Paul Hubschmid erreichte ein Alter von ⌛ 84 Jahren.
Wann hat Paul Hubschmid Geburtstag?
Paul Hubschmid wurde an einem Freitag am ⭐ 20. Juli 1917 geboren.
Wo wurde Paul Hubschmid geboren?
Paul Hubschmid wurde in 🚩 Aarau, Schweiz, geboren.
Wann starb Paul Hubschmid?
Paul Hubschmid ist am ✟ 1. Januar 2002 in Berlin, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Paul Hubschmid geboren?
Paul Hubschmid wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Feuer ('Feuer-Schlange').
Bildquelle: Helmut_Zacharias_1965.jpg Autor: Wikipedia / A.Hampel Zustimmung zur Veröffentlichung gemeinfrei(public domain) wurde mir (Benutzer:Jetliner) erteilt Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Paul Hubschmid | Paul Hubschmid Steckbrief | Paul Hubschmid Größe | Paul Hubschmid Geburtstag | Paul Hubschmid geboren | Paul Hubschmid Geburtsort | Paul Hubschmid Alter | Paul Hubschmid Geburtsdatum | Paul Hubschmid Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Paul Hubschmid geboren | Wo wurde Paul Hubschmid geboren | Alter von Paul Hubschmid Du befindest dich auf der Seite Paul Hubschmid Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Paul Hubschmid, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.