Peter Wilton Cushing, OBE, geboren am 26. Mai 1913 in London, England, und verstorben am 11. August 1994 in Canterbury (Kent), Großbritannien war ein britischer Schauspieler. Besondere Popularität erlangte Cushing ab den späten 1950er Jahren als Darsteller zahlreicher Horrorfilme, in denen er als Wissenschaftler, Arzt oder Detektiv auftrat, so etwa als Sherlock Holmes in zwei Filmen und der gleichnamigen Serie, als Dr. van Helsing in Dracula oder als Baron Victor Frankenstein in der Frankenstein-Filmreihe.
1939: Der Mann mit der eisernen Maske 1940: Vigil in the Night 1940: Laurel und Hardy: In Oxford 1940: Laddie 1940: The Hidden Master 1940: Women in War 1940: Dreams 1941: They Dare Not Love 1942: The Woman In The House 1944: Return From Nowhere 1948: Hamlet 1952: Moulin Rouge 1953: Number Three 1954: Unter schwarzem Visier 1954: 1984
Alle Filme anzeigen
1955: Frauen um Richard Wagner 1955: The Creature 1956: Alexander der Große 1957: Frankensteins Fluch 1957: In letzter Stunde 1957: Yeti, der Schneemensch 1958: Kinder der Straße 1958: Dracula 1958: Frankensteins Rache 1959: Der Hund von Baskerville 1959: Beherrscher der Meere 1959: Die Rache der Pharaonen 1960: Der Arzt und die Teufel 1960: Das Schwert des Robin Hood 1960: Dracula und seine Bräute 1960: Suspect 1960: Im Namen des Teufels (seine Szenen wurden geschnitten) 1960: Zone des Schweigens 1961: Ein Mann geht seinen Weg 1961: Die Bucht der Schmuggler 1962: Cash on Demand 1962: Die Bande des Captain Clegg 1962: The Man Who Finally Died 1962: Antonius and Cleopatra (Fernsehmehrteiler) 1963: Die brennenden Augen von Schloss Bartimore 1964: Frankensteins Ungeheuer 1964: The Caves of Steel 1965: Die Todeskarten des Dr. Schreck 1965: Der Schädel des Marquis de Sade 1965: Monica 1965: Herrscherin der Wüste 1965: Blut für Dracula (Archiv-Material) 1965: Dr. Who und die Daleks 1966: Dr. Who – Die Invasion der Daleks auf der Erde 2150 n. Chr. 1966: Insel des Schreckens 1967: Frankenstein schuf ein Weib 1967: Der Fluch der Mumie (Stimme) 1967: Brennender Tod 1967: Der Foltergarten des Dr. Diabolo 1967: Some May Live 1967: Mit Schirm, Charme und Melone (Fernsehserie, Folge Und noch einmal Roboter) 1968: Sherlock Holmes (Fernsehserie, 16 Folgen) 1968: Die Bestie mit dem Skalpell 1968: Das Blutbiest 1969: Frankenstein muß sterben! 1970: Die lebenden Leichen des Dr. Mabuse 1970: Die Pechvögel 1970: Totentanz der Vampire 1970: Gruft der Vampire 1971: I, Monster 1971: Draculas Hexenjagd 1972: Incense for the Damned 1972: Dracula jagt Minimädchen 1972: Geschichten aus der Gruft 1972: Horror-Expreß 1972: The Fear – Angst in der Nacht 1972: Die Rückkehr des Dr. Phibes 1972: Asylum 1973: Das Dunkel der Nacht 1973: Nachts, wenn das Skelett erwacht 1973: Dracula braucht frisches Blut 1973: Embryo des Bösen 1974: Die Tür ins Jenseits 1974: Der tödliche Schatten des Mr. Shatter 1973: Das Schreckenshaus des Dr. Death 1974: Die 7 goldenen Vampire 1974: Frankensteins Höllenmonster 1974: Mondblut 1975: Tendre Dracula 1975: Die Legende vom Werwolf 1975: Der Ghul 1976: Mondbasis Alpha 1 – Folge „Koenig:2“ (Fernsehserie, Folge: Missing Link) 1976: Die großen Houdinis 1976: Land of the Minotaur 1976: Der sechste Kontinent 1976: Mit Schirm, Charme und Melone (The New Avengers) (Fernsehserie, Folge "Der Adlerhorst") 1976: Selbstjustiz 1977: Krieg der Sterne 1977: Shock Waves – Die aus der Tiefe kamen 1977: Das Unheimliche 1977: Die Standarte 1978: Son of Hitler 1979: A Touch Of The Sun 1979: Im Bann des Kalifen 1980: Eine Geschichte zweier Städte 1981: Panik im Casino 1981: Die Reise zur Insel des Grauens 1983: Das Haus der langen Schatten 1984: Camelot – Der Fluch des goldenen Schwertes 1984: Helen Keller: The Miracle Continues 1984: Top Secret! 1984: The Masks of Death 1986: Der Biggels-Effekt
Peter Cushing plaque 16-18 Oxford Street, Whitstable, CT5 1DD The Peter Cushing. These licensed premises are named after the critically acclaimed actor who lived in Whitstable. This building is the former Oxford Cinema, which first opened its doors on 27 July 1936. it was built around the Oxford Picture Hall which, itself, opened in 1912 in what had been Oxford concert and music hall. These premises were refurbished by J D Wetherspoon in July 2011.
Peter Cushing war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie hieß Peter Cushing mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von Peter Cushing lautet Peter Wilton Cushing.
Wie alt wurde Peter Cushing?
Peter Cushing erreichte ein Alter von ⌛ 81 Jahren.
Wann hat Peter Cushing Geburtstag?
Peter Cushing wurde an einem Montag am ⭐ 26. Mai 1913 geboren.
Wo wurde Peter Cushing geboren?
Peter Cushing wurde in 🚩 London, England, geboren.
Wann starb Peter Cushing?
Peter Cushing ist am ✟ 11. August 1994 in Canterbury (Kent), Großbritannien, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Peter Cushing geboren?
Peter Cushing wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Wasser ('Wasser-Büffel').
Wie groß war Peter Cushing?
Peter Cushing hatte eine Größe von ca. 📏 1,83 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Peter Cushing | Peter Cushing Steckbrief | Peter Cushing Größe | Peter Cushing Geburtstag | Peter Cushing geboren | Peter Cushing Geburtsort | Peter Cushing Alter | Peter Cushing Geburtsdatum | Peter Cushing Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Peter Cushing geboren | Wo wurde Peter Cushing geboren | Alter von Peter Cushing Du befindest dich auf der Seite Peter Cushing Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Peter Cushing, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.