Peter Graves, geboren am 18. März 1926 in Minneapolis, Minnesota, USA, und verstorben am 14. März 2010 in Los Angeles, Kalifornien, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler, der unter anderem durch seine Hauptrolle als Geheimagent Jim Phelps in der Fernsehserie Kobra, übernehmen Sie bekannt wurde.
Peter Graves wurde in Minneapolis, Minnesota, USA, geboren.
Filme mit Peter Graves
1951: Keine Gnade für Jonny T. 1952: Endstation Mars 1953: Stalag 17 1953: Im Tal des Verderbens 1953: Gefangene des Dschungels 1953: Das Höllenriff 1954: Die Hand am Abzug 1954: Unter zwei Flaggen 1954: Schwarzer Freitag 1955: Mit Leib und Seele 1955: Desperados 1955: Wichita 1955: Die Nacht des Jägers 1955: Nackte Straßen 1955: Verdammt zum Schweigen
Alle Filme anzeigen
1955: Fort Yuma 1956: Teufelskommando – Marinekorps „Pantherkatze“ schlägt zu 1956: Die Schlucht des Grauens 1956: It Conquered the World 1957: Beginning of the End 1957: Tod in kleinen Dosen 1958: Der Seewolf 1958: Ein Fremder in meinen Armen 1963: Hängt den Verräter! 1965: Nymphomania 1966: Zwei tolle Kerle in Texas 1967: Minirock und Kronjuwelen 1967: Das Teufelsweib von Texas 1967: Tal der Geheimnisse 1969: Die fünf Gefürchteten 1973: Gefährlicher Ruf 1974: Familiengeheimnisse 1974: Where Have All the People Gone (Fernsehfilm) 1976: Cinderellas silberner Schuh 1977: Todesflug 1978: Missile X – Geheimauftrag Neutronenbombe 1979: Spree 1979: Saat des Wahnsinns – Clonus Horror 1979: Die Todesfalle auf dem Highway 1980: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug 1982: Und Savannah lächelt 1982: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff 1984: Mad Mission 3 – Unser Mann von der Bond Street 1987: Der Berserker 1987: Besuchen Sie Europa 1993: Die Addams Family in verrückter Tradition 1999: Haunted Hill 2002: Men in Black II 1955–1960: Fury (116 Folgen) 1961: Whiplash (34 Folgen) 1965–1966: Court Martial (23 Folgen) 1967: Invasion von der Wega 1967–1973: Kobra, übernehmen Sie (Mission: Impossible, 143 Folgen) 1979: Buck Rogers (Buck Rogers in the 25th Century, eine Folge) 1983: Der Feuersturm (Winds of War, 7 Folgen) 1984: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote, Folge 1x05 „Der Studienfreund“) 1988–1990: In geheimer Mission (Mission: Impossible, 35 Folgen) 1992: Golden Girls (Folge 7x06 „Lauter Muttersöhnchen“) 1997–2007: Eine himmlische Familie (7th Heaven, elf Folgen) 2006: Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen (Cold Case, Folge 3x21) 2006: Dr. House (House, Folge 1x20)
Bilder zum Thema Peter Graves
Bildnachweis
Bildquelle: thumbnail.jpg Autor: Wikipedia / Lizenz: gemeinfrei
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
The photo contact sheet, identified as B1899 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film B1899 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
The photo contact sheet, identified as B2004 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film B2004 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
The photo contact sheet, identified as B2004 by the White House Photographic Office (WHPO), is housed at the Gerald R. Ford Presidential Library, a branch of the National Archives and Records Administration (NARA). This file is a 200 dpi photo contact sheet having images from roll of film B2004 of the August 9, 1974 - January 20, 1977 Gerald R. Ford White House Photographic Office Series A0001-A9999 and B0001-B2886 photographs. The date on the photo contact sheet is the date the roll of film was processed, not necessarily the date the photographs were taken. See table below for additional details.
Peter Graves, actor, and Spokesman for National Police Week 1991, meets with President George H. W. Bush in the Oval Office and presents him with a cap which reads, National Police Week 1991.
Peter Graves war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie hieß Peter Graves richtig?
Peter Graves hieß mit bürgerlichem Namen Peter Aurness.
Wie alt wurde Peter Graves?
Peter Graves erreichte ein Alter von ⌛ 83 Jahren.
Wann hat Peter Graves Geburtstag?
Peter Graves wurde an einem Donnerstag am ⭐ 18. März 1926 geboren.
Wo wurde Peter Graves geboren?
Peter Graves wurde in 🚩 Minneapolis, Minnesota, USA, geboren.
Wann starb Peter Graves?
Peter Graves ist am ✟ 14. März 2010 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Peter Graves geboren?
Peter Graves wurde im westlichen Sternzeichen ♓ Fische geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Feuer ('Feuer-Tiger').
Wie groß war Peter Graves?
Peter Graves hatte eine Größe von ca. 📏 1,90 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Peter Graves | Peter Graves Steckbrief | Peter Graves Größe | Peter Graves Geburtstag | Peter Graves geboren | Peter Graves Geburtsort | Peter Graves Alter | Peter Graves Geburtsdatum | Peter Graves Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Peter Graves geboren | Wo wurde Peter Graves geboren | Alter von Peter Graves Du befindest dich auf der Seite Peter Graves Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Peter Graves, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.