Peter Zadek, geboren am 19. Mai 1926 in Berlin, Deutschland, und verstorben am 30. Juli 2009 in Hamburg, Deutschland war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant am Schauspielhaus Bochum (1972 bis 1979) sowie dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1985 bis 1989). Darüber hinaus führte er Regie an allen maßgeblichen deutschsprachigen Bühnen. Theatergeschichte geschrieben haben insbesondere seine unkonventionellen Inszenierungen von Shakespeare, der neben Tschechow und Ibsen von ihm zum „Theatergott“ erhoben wurde.
Die Regierung Bush ist mehr oder weniger demokratisch gewählt worden, und sie hatte bei ihrem Feldzug im Irak die Mehrheit der Amerikaner hinter sich. Man darf also durchaus gegen die Amerikaner sein, so wie im Zweiten Weltkrieg der größte Teil der Welt gegen die Deutschen war. In diesem Sinne bin ich Anti-Amerikaner.
Quelle
Interview im SPIEGEL 29/2003 vom 14. Juli 2003, Seite 140. wissen.spiegel.de
Manche Kritiker und Theatermacher vergessen genau das: Der Saal muss voll sein.
Quelle
Interview im SPIEGEL 29/2003 vom 14. Juli 2003, Seite 140ʼʼ wissen.spiegel.de
Mir ist es egal, warum die Leute ins Theater kommen - Hauptsache sie kommen - und das, was sie sehen hat Wahrhaftigkeit, also wirkliche Qualität.
Quelle
Interview im SPIEGEL 29/2003 vom 14. Juli 2003, Seite 140. wissen.spiegel.de
Alle Zitate anzeigen
Solange die Deutschen nicht die schlechten Seiten von Juden aussprechen, haben sie nicht begonnen, sich mit ihrem Antisemitismus auseinander zu setzen.
Quelle
My way: eine Autobiographie, 1926-1969. Kiepenheuer & Witsch, 1998. Seite 317. Auszugsweiser Vorabdruck in DER SPIEGEL 14. September 1998. Zitiert in den Nachrufen DIE WELT vom 31.Juli 2009, Cicero Magazin, Kölner Stadt-Anzeiger 30. Juli 2009 sowie in http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_ZadekPeter Zadek wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Filme mit Peter Zadek
1961: Die Kurve (TV) – Regie 1963: Die Mondvögel (TV) – Regie 1964: Die Stühle (TV) – Regie 1965: Held Henry (TV) – Regie 1965: Der Nebbich (TV) – Regie 1966: Intercontinental Express (Fernsehserie, 1 Folge) – Regie 1968: Rotmord (Fernsehspiel) – Regie (Prix Italia 1969; Adolf-Grimme-Preis mit Gold 1970, zusammen mit Tankred Dorst und Wilfried Minks) 1969: Berlinale 1969) 1971: Der Pott (TV) – Regie (Adolf-Grimme-Preis mit Silber 1972) 1972: Van der Valk und das Mädchen (TV) – Regie 1975: Eiszeit – Regie (Teilnahme am Wettbewerb der Berlinale 1975) 1983: Die wilden Fünfziger (Kino) – Regie, nach Johannes Mario Simmel 1984: Baumeister Solneß (TV) – Regie 2005: Peter Zadek inszeniert Peer Gynt – Dokumentarfilm von Alexander Nanau 2009: Peter Zadek inszeniert Major Barbara – Dokumentarfilm von Roland Steiner
Peter Zadek war ein 🙋♂️ deutscher Regisseur und Theater-Intendant
Wie alt wurde Peter Zadek?
Peter Zadek erreichte ein Alter von ⌛ 83 Jahren.
Wann hat Peter Zadek Geburtstag?
Peter Zadek wurde an einem Mittwoch am ⭐ 19. Mai 1926 geboren.
Wo wurde Peter Zadek geboren?
Peter Zadek wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Peter Zadek?
Peter Zadek ist am ✟ 30. Juli 2009 in Hamburg, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Peter Zadek geboren?
Peter Zadek wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Tiger 虎 mit dem Element Feuer ('Feuer-Tiger').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Peter Zadek | Peter Zadek Steckbrief | Peter Zadek Größe | Peter Zadek Geburtstag | Peter Zadek geboren | Peter Zadek Geburtsort | Peter Zadek Alter | Peter Zadek Geburtsdatum | Peter Zadek Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Peter Zadek geboren | Wo wurde Peter Zadek geboren | Alter von Peter Zadek Du befindest dich auf der Seite Peter Zadek Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Peter Zadek, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.