Pierre Franckh, geboren am 1. Mai 1953 in Heilbronn, ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Regisseur, Unternehmer und Autor. Bereits im Alter von sechs Jahren stand Franckh auf der Bühne und gab mit zehn Jahren sein Filmdebüt in Helmut Käutners Kinofilm "Das Haus in Montevideo" (1963). Er wirkte in zahlreichen Kinofilmen mit und trat häufig auf renommierten Theaterbühnen wie dem Residenztheater München und dem Renaissance-Theater Berlin auf. Franckh war auch ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehens und trat in über 350 Fernsehproduktionen auf, darunter Serien wie "Derrick" und "Der Alte", sowie in verschiedenen Fernsehspielen. Er moderierte von 1976 bis 1978 die Popmusik-Quiz-Sendung "Hit-Kwiss", die über drei Jahre erfolgreich im Ersten lief. Als Schauspieler war er in kontroversen Produktionen wie der Serie "Die Schwarzwaldklinik" zu sehen, wo er in einer Folge das Thema Vergewaltigung thematisierte. Des Weiteren war er in verschiedenen Episoden der Fernsehreihe "Tatort" zu sehen und arbeitete als Synchronsprecher für Filme wie "Drei Amigos!" und "Bulletproof Monk – Der kugelsichere Mönch". Ab 1996 widmete sich Franckh verstärkt der Autorentätigkeit. Zusammen mit seiner Ehefrau Michaela Merten gründete er 1998 die Talking Stick Film Productions. Als Autor und Regisseur debütierte er im Jahr 2000 mit dem Kinofilm "Und das ist erst der Anfang". Im Jahr 2002 spielte er im Film "Der Stellvertreter" von Costa-Gavras auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin im Wettbewerb. Franckh ist seit 1992 mit Michaela Merten verheiratet und lebt mit ihr und ihrer gemeinsamen Tochter in München. Seit 2015 arbeiten sie gemeinsam im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.
Pierre Franckh wurde in Heilbronn, Deutschland, geboren.
Filme mit Pierre Franckh
1962: Peter Pan 1963: Südfrüchte 1963: Das Haus in Montevideo 1964: Lausbubengeschichten 1966: Spielplatz 1968: Sie schreiben mit – Die Chauffeursmütze 1969: Die Lümmel von der ersten Bank – Pepe, der Paukerschreck 1969: Die Lümmel von der ersten Bank – Hurra, die Schule brennt! 1970: Frisch, fromm, fröhlich, frei 1970: Der Kommissar – ...wie die Wölfe 1972: Cabaret 1972: Der Kommissar – Tod eines Schulmädchens 1972: Der Kommissar – Blinde Spiele 1973: Der Kommissar – Tod eines Buchhändlers 1974: Unter Ausschluß der Öffentlichkeit (Fernsehreihe)
Alle Filme anzeigen
1974: Unser Walter (7 Episoden) 1975: Verbrechen nach Schulschluß 1975: Derrick – Hoffmanns Höllenfahrt 1976: Derrick – Pecko 1976: Bier und Spiele (Fernsehserie, 14 Folgen) 1976–1978: HIT KWISS – (Moderation, SDR 45-minütiges Musikquiz) 1977: Tatort – Spätlese 1977: Polizeiinspektion 1 – Die Reportage 1978: Polizeiinspektion 1 – Glücksspiele 1978: Ausgerissen! Was nun? 1979: Tödliche Botschaft 1979: Der Alte – Der Abgrund 1979: Die Geschichte der Anna Wildermuth 1980: Derrick – Unstillbarer Hunger 1980: Grenzfälle 1980: Sonntagskinder 1981: Merlin (Fernsehserie) 1981: Derrick – Das sechste Streichholz 1981: Manni, der Libero 1982: Tatort – So ein Tag … 1982: Ein bisschen Halleluja 1982: Tatort – Tod auf dem Rastplatz 1983: Tatort – Der Schläfer 1983: Der Alte – Kahlschlag 1983: Polizeiinspektion 1 – Die Fortuna-Verkehrs-GmbH 1983: Ravioli 1984: Derrick – Tödlicher Ausweg 1984: Vor dem Sturm 1984: Tatort – Verdeckte Ermittlung 1985: Diese Drombuschs 1985: Unsere schönsten Jahre (4 Episoden) 1985: Tatort – Acht, neun - aus! 1986: Mütter und Töchter 1986: Die Schwarzwaldklinik – Gewalt im Spiel 1987: Großstadtrevier – Fotos aus Ibiza 1988: Der Alte – Freispruch 1988: Ein Heim für Tiere (Fernsehserie, eine Folge) 1989: Bodo – Eine ganz normale Familie 1989: Rivalen der Rennbahn (Fernsehserie, 7 Folgen) 1989: Tatort – Keine Tricks, Herr Bülow 1991: Tatort – Rikki 1992: Der Tanz auf dem Seil 1993: Sylter Geschichten 1993: Glückliche Reise – Puerto Rico 1993: Die Männer vom K3 – Tanz auf dem Seil 1994: Die Botschafterin 1994: Tatort – Der Rastplatzmörder 1994: Immer wenn sie Krimi liest TV – RTL 1994: Ihre Exzellenz, die Botschafterin (Fernsehserie, 1 Folge) 1995: Tatort – Eine mörderische Rolle 1995: Der Totmacher 1995: Der Alte – Folge 204: Am hellichten Tage 1995–1999: Aus heiterem Himmel 1996: Derrick – Bleichröder ist tot 1996: Der Alte – Folge 222: Der Tod schreibt das Ende 1997: Derrick – Pornoccio (die Hauptrolle spielt seine Frau Michaela Merten) 1997: Rosenzweigs Freiheit 1998: Frankfurter Kreuz 1998: Derrick – Anna Lakowski 1998: Derrick – Das Abschiedsgeschenk (weibl. Hauptr. Michaela Merten) 1998: Medicopter 117 – Jedes Leben zählt 1999: The Heart and the Sword 2000: Und das ist erst der Anfang (Buch und Regie) 2001: Zwei Brüder – Abschied – TV – ZDF 2001: Im Namen des Gesetzes 2002: Der Stellvertreter 2003: SOKO 5113 – Match over 2003: Edel & Starck – Knastbruder Felix 2004: Unser Charly – Gewagter Einsatz (TV-Serie)
Pierre Franckh ist ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Regisseur und Autor
Wie alt ist Pierre Franckh?
Pierre Franckh ist ⌛ 71 Jahre alt. Bis zu seinem nächsten Geburtstag am 1. Mai 2025 sind es noch 68 Tage.
Wann hat Pierre Franckh Geburtstag?
Pierre Franckh wurde an einem Freitag am ⭐ 1. Mai 1953 geboren. Sein nächster Geburtstag fällt auf einen Donnerstag.
Wo wurde Pierre Franckh geboren?
Pierre Franckh wurde in 🚩 Heilbronn, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Pierre Franckh geboren?
Pierre Franckh wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Wasser ('Wasser-Schlange').
Wie groß ist Pierre Franckh?
Pierre Franckh hat eine Größe von ca. 📏 1,75 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Pierre Franckh | Pierre Franckh Steckbrief | Pierre Franckh Größe | Pierre Franckh Geburtstag | Pierre Franckh geboren | Pierre Franckh Geburtsort | Pierre Franckh Alter | Pierre Franckh Geburtsdatum | Pierre Franckh Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Pierre Franckh geboren | Wo wurde Pierre Franckh geboren | Alter von Pierre Franckh Du befindest dich auf der Seite Pierre Franckh Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Pierre Franckh, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.