Renan Demirkan, geboren am 12. Juni 1955 in Ankara, Türkei, ist eine türkisch-deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin. Sie zog 1962 mit ihrer Familie nach Hannover, wo sie später Schauspiel studierte. Nach Engagements an verschiedenen Bühnen widmete sie sich auch Soloprogrammen und Lesungen. Bekannt wurde Demirkan durch ihre Rolle in dem Schimanski-Kinofilm "Zahn um Zahn" (1985). Seitdem ist sie vor allem in Fernsehfilmen zu sehen. Als Autorin veröffentlichte sie 1991 ihren ersten Roman "Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker" und folgte mit fünf weiteren Büchern. Sie schreibt auch für die Bühne und engagiert sich als Moderatorin und Laudatorin für Veranstaltungen von Organisationen wie Amnesty International und UNICEF. Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland, vertrat sie als nominierte Delegierte der SPD Nordrhein-Westfalen die Partei in Bundesversammlungen. Im Jahr 2016 gründete sie den Verein "checkpoint:demokratie" und die Gesellschaft "Zeit der Maulbeeren", die finanziell bedürftigen, krebskranken Frauen kostenlose Unterstützung bietet. Demirkan ist Mutter einer Tochter und lebt in Windeck.
1984: Super 1984: Don Carlos 1985: Zahn um Zahn 1986: Geschichten aus der Heimat (Fernsehserie) Episode: Klingeln bei Krötzkes 1988: Die Männer vom K3 (Fernsehserie, Folge Familienfehde) 1989: Er – Sie – Es 1989: Quarantäne 1989: Reporter (Fernsehserie, 9 Folgen) 1990: Für immer jung 1992: Auge um Auge 1992: Tatort: Tod aus der Vergangenheit (Fernsehreihe) 1992: Der Augenzeuge (In fuga per la vita, Fernsehdreiteiler) 1992, 1994: Der Fahnder (Fernsehserie, verschiedene Rollen, 2 Folgen) 1992–2007: Der Alte (Fernsehserie, verschiedene Rollen, 13 Folgen) 1993–2006: Wolffs Revier (Fernsehserie, verschiedene Rollen, 7 Folgen)
Alle Filme anzeigen
1993: Der große Bellheim (Fernsehvierteiler) 1993: Das Sahara-Projekt (Fernsehvierteiler) 1995: Inzest – Ein Fall für Sina Teufel 1998: Reise in die Nacht 2002–2005: Siska (Fernsehserie, verschiedene Rollen, 3 Folgen) 2005: Kanzleramt (Fernsehserie, Folge Auf Leben und Tod) 2005: Unter weißen Segeln – Odyssee der Herzen (Fernsehreihe) 2007: Schattenkinder 2008: Ein Fall für zwei (Fernsehserie, Folge Ehrensache) 2013: Mordkommission Istanbul: Rettet Tarlabasi (Fernsehreihe) 2015–2019: Dr. Klein (Fernsehserie, 50 Folgen) 2016: Die Diplomatin: Das Botschaftsattentat (Fernsehreihe) 2020: Bettys Diagnose (Fernsehserie, Folge Auf einem Auge blind) 2021: Marie fängt Feuer – Helden des Alltags (Fernsehreihe) 2022: Tatort: Vier Jahre (Fernsehreihe) 2022: Tatort: Hubertys Rache (Fernsehreihe) 2023–2024: Rote Rosen (Fernsehserie) 2023: In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte (Fernsehserie, Folge Überforderung) 2024: Tatort: Pyramide (Fernsehreihe)
Renan Demirkan ist eine 🙋♀️ deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin
Wie alt ist Renan Demirkan?
Renan Demirkan ist ⌛ 69 Jahre alt. Bis zu ihrem nächsten Geburtstag am 12. Juni 2025 sind es noch 110 Tage.
Wann hat Renan Demirkan Geburtstag?
Renan Demirkan wurde an einem Sonntag am ⭐ 12. Juni 1955 geboren. Ihr nächster Geburtstag fällt auf einen Donnerstag.
Wo wurde Renan Demirkan geboren?
Renan Demirkan wurde in 🚩 Ankara, Türkei, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Renan Demirkan geboren?
Renan Demirkan wurde im westlichen Sternzeichen ♊ Zwilling geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Holz ('Holz-Ziege').
Bildquelle: WP_Horst_Buchholz.jpg Autor: Wikipedia / Axel Mauruszat (Der Bischof mit der E-Gitarre hat nur eine Nachbearbeitung vorgenommen) Lizenz: gemeinfrei
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Renan Demirkan | Renan Demirkan Steckbrief | Renan Demirkan Größe | Renan Demirkan Geburtstag | Renan Demirkan geboren | Renan Demirkan Geburtsort | Renan Demirkan Alter | Renan Demirkan Geburtsdatum | Renan Demirkan Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Renan Demirkan geboren | Wo wurde Renan Demirkan geboren | Alter von Renan Demirkan Du befindest dich auf der Seite Renan Demirkan Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Renan Demirkan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.